ISBN-13: 9783540581499 / Niemiecki / Miękka / 1995 / 552 str.
ISBN-13: 9783540581499 / Niemiecki / Miękka / 1995 / 552 str.
Der Benkert/Hippius ist in den zwanzig Jahren seines Bestehens - die erste Auflage erschien im Jahre 1974 - langst zum Standardnachschlagewerk der Pharmakotherapie in der Psychiatrie geworden. Die vorliegende sechste Auflage wurde korrigiert und uberarbeitet, es wurden zahlreiche neue Praparate aufgenommen sowie deren pharmakologische Eigenschaften und klinische Besonderheiten dargestellt, einschliesslich der Hinweise auf unerwunschte und Wechselwirkungen, Unvertraglichkeiten, Dosierung und Applikationsformen. Aufgrund des umfangreichen Sach- und Pharmakaverzeichnisses ist das Buch ein unentbehrliches Nachschlagewerk fur jeden, der mit der Verordnung von Psychopharmaka zu tun hat."
"...Dieses Taschenbuch kann auf Grund seiner guten Gliederung und Übersichtlichkeit und seines hohen Informationsgehalts insbesondere neu in der Psychiatrie und deren Grenzgebieten tätigen Kollegen empfohlen werden. Es ist jedoch auch für erfahrenere Psychiater zur kurzen und neutralen Information über neu Psychopharmaka unentbehrlich." (Zeitschrift für Krankenhauspsychiatrie) "Auf den jeweils neuen 'Benkert-Hippius' ... warten niedergelassene und klinisch tätige Nervenärzte gleichermaßen mit Spannung und hohen Erwartungen. Sie werden auch diesmal nicht enttäuscht. ...Insgesamt liegt hier ein aus klinisch-pharmakologischer wie praktisch-psychiatrischer Sicht sehr begrüßenswertes und bewährtes Kompendium vor, dem es an dankbaren Nutzern nicht fehlen wird." (Arzneimittel-Forschung) "...Mit Gewinn liest man die eingearbeiteten neuen molekular-biologischen Erkenntnisse ...Insgesamt bleibt der 'Benkert/Hippius' ein unverzichtbares Nachschlage- und Fortbildungswerk für jeden Arzt, der Psychopharmaka verordnet." (Der Arzneimittelbrief)
Allgemeine Grundlagen der psychiatrischen Pharmakotherapie.- I Antidepressiva.- Allgemeiner Teil.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Neurobiologische Grundlagen.- 2.1 Pharmakologische Tiermodelle.- 2.2 Biochemie.- 2.3 Molekularpharmakologie.- 2.3.1 NA- und 5-HT-Rezeptoren und nachgeschaltete Signaltransduktion.- 2.3.2 Akute Effekte von Antidepressiva auf neuronale Funktionen.- 2.3.3 Chronische Effekte von Antidepressiva auf neuronale Funktionen.- 2.3.4 Antidepressiva und Neuromodulatoren.- 2.4 Katecholamin- und Serotonin-Hypothese der Depression.- 2.5 Antidepressiva und REM-Suppression.- 2.6 Aminpräkursoren.- 3 Klinik.- 3.1 Indikationen.- 3.1.1 Depression.- 3.1.2 Panikstörung.- 3.1.3 Generalisierte Angststörung.- 3.1.4 Zwangsstörung.- 3.1.5 Phobische Störung.- 3.1.6 Persönlichkeitsstörungen.- 3.1.7 Eßstörungen.- 3.1.8 Schmerzsyndrome.- 3.1.9 Entzugssyndrome.- 3.1.10 Schlafstörungen.- 3.2 Weitere Medikamente und somatische Therapieverfahren zur Depressionsbehandlung.- 3.2.1 Neuroleptika.- 3.2.2 Benzodiazepine.- 3.2.3 Hormone.- 3.2.4 Elektrokrampfbehandlung.- 3.2.5 Schlafentzug.- 3.2.6 Lichttherapie.- 3.3 Antidepressiva und Psychotherapie bei depressiven Störungen.- 3.4 Gesamtbehandlungsplan der Depression.- 3.5 Unerwünschte Wirkungen.- 3.6 Kontraindikationen.- 3.7 Pharmakokinetik und Wechselwirkungen.- 3.8 Routineuntersuchungen und -hinweise.- 3.9 Antidepressiva-Plasmakonzentrationen.- 3.10 Dosierung.- 3.11 Behandlungsdauer.- 3.12 Therapieresistenz.- Spezieller Teil.- Trizyklische Antidepressiva (TZA).- 1 Amitriptylin.- 2 Amitriptylinoxid.- 3 Clomipramin.- 4 Desipramin.- 5 Dibenzepin.- 6 Dosulepin.- 7 Doxepin.- 8 Imipramin.- 9 Lofepramin.- 10 Maprotilin.- 11 Nortriptylin.- 12 Trimipramin.- Selektive Serotonin-Rückaufnahmehemmer (SSRI).- 13 Fluoxetin.- 14 Fluvoxamin.- 15 Paroxetin.- Monoaminoxidasehemmer.- 16 Moclobemid.- 17 Tranylcypromin.- Andere Antidepressiva.- 18 Mianserin.- 19 Trazodon.- 20 Venlafaxin.- 21 Viloxazin.- II Medikamente zur Phasenprophylaxe affektiver Psychosen und zur Behandlung manischer Syndrome.- Allgemeiner Teil.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Neurobiologische Grundlagen.- 2.1 Molekularpharmakologie.- 2.1.1 Lithium.- 2.1.2 Carbamazepin.- 2.2 Beeinflussung biologischer Rhythmen durch Lithium.- 3 Klinik.- 3.1 Indikationen.- 3.1.1 Manische Syndrome.- 3.1.2 Phasenprophylaxe affektiver und schizoaffektiver Psychosen.- 3.2 Unerwünschte Wirkungen.- 3.2.1 Lithium.- 3.2.2 Carbamazepin.- 3.3 Lithiumintoxikation.- 3.3.1 Klinisches Erscheinungsbild.- 3.3.2 Ursachen für eine Lithiumintoxikation.- 3.3.3 Therapie bei Lithiumintoxikation.- 3.4 Kontraindikationen.- 3.4.1 Lithium.- 3.4.2 Carbamazepin.- 3.5 Routineuntersuchungen und -hinweise.- 3.5.1 Nierenfunktion unter Lithium.- 3.5.2 Routineuntersuchungen bei Neueinstellung von Lithium.- 3.5.3 Routineuntersuchungen während der Behandlung mit Lithium.- 3.5.4 Routineuntersuchungen während der Behandlung mit Carbamazepin.- 3.6 Pharmakokinetik und Wechselwirkungen.- 3.6.1 Lithium.- 3.6.2 Carbamazepin.- 3.7 Dosierung.- 3.7.1 Lithium.- 3.7.2 Carbamazepin.- 3.8 Behandlungsdauer.- Spezieller Teil.- Lithiumsalze.- 1 Lithiumazetat.- 2 Lithiumaspartat.- 3 Lithiumcarbonat.- 4 Lithiumsulfat.- Antikonvulsiva.- 5 Carbamazepin.- 6 Valproinsäure.- Antidepressiva.- Neuroleptika.- III Neuroleptika.- Allgemeiner Teil.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Neurobiologische Grundlagen.- 2.1 Pharmakologische Tiermodelle.- 2.2 Biochemie.- 2.3 Molekularpharmakologie.- 2.3.1 Dopamin-Rezeptoren und ihre Subtypen.- 2.3.2 Signaltransduktion.- 2.3.3 Lokalisation der Dopamin-Rezeptortypen im ZNS.- 2.3.4 Neuroleptika und ihre Rezeptoraffinitätsprofile.- 2.3.5 Neuronale Adaptationsphänomene unter Neuroleptika.- 2.3.6 Effekte von Neuroleptika auf die Genexpression.- 2.4 Bildgebende Verfahren.- 2.5 Elektrophysiologische Neuroleptika-Wirkungen.- 2.6 Dopaminerge Bahnen im ZNS: Bedeutung für Neuroleptika-Wirkungen und -Nebenwirkungen.- 2.7 Dopamin-Hypothese der Schizophrenie.- 3 Klinik.- 3.1 Indikationen.- 3.1.1 Schizophrenie.- 3.1.2 Schizoaffektive Psychosen.- 3.1.3 Manie.- 3.1.4 Demenzen und andere organisch bedingte psychische Störungen.- 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen.- 3.1.6 Depression.- 3.1.7 Zwangsstörung.- 3.1.8 Angststörungen.- 3.2 Unerwünschte Wirkungen.- 3.3 Kontraindikationen.- 3.4 Pharmakokinetik und Wechselwirkungen.- 3.5 Routineuntersuchungen und -hinweise.- 3.6 Dosierung.- 3.7 Behandlungsdauer und Langzeitmedikation.- 3.8 Neuroleptika und psycho- bzw. soziotherapeutische Maßnahmen bei schizophrenen Störungen.- 3.9 Therapieresistenz.- Spezieller Teil.- Phenothiazine.- Phenothiazine mit aliphatischer Seitenkette.- 1 Alimemazin.- 2 Levomepromazin.- 3 Promazin.- 4 Promethazin.- 5 Triflupromazin.- Phenothiazine mit Piperidylseitenkette.- 6 Thioridazin.- Phenothiazine mit Piperazinylseitenkette.- 7 Dixyrazin.- 8 Fluphenazin.- 9 Perazin.- 10 Perphenazin.- 11 Trifluoperazin.- Thioxanthene.- 12 Chlorprothixen.- 13a Clopenthixol.- 13b Zuclopenthixol.- 14 Flupentixol.- Andere trizyklische Neuroleptika.- 15 Clozapin.- 16 Prothipendyl.- 17 Zotepin.- Butyrophenone.- 18 Benperidol.- 19 Bromperidol.- 20 Haloperidol.- 21 Melperon.- 22 Pipamperon.- 23 Trifluperidol.- Diphenylbutylpiperidine.- 24 Fluspirilen.- 25 Pimozid.- Benzamide.- 26 Sulpirid.- Benzisoxazole.- 27 Risperidon.- Rauwolfia-Alkaloide.- IV Tranquilizer.- Allgemeiner Teil.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Neurobiologische Grundlagen.- 2.1 Pharmakologische Tiermodelle.- 2.2 Biochemie.- 2.2.1 Synthese und Abbau des Neurotransmitters GABA.- 2.3 Molekularpharmakologie.- 2.3.1 GABAa- Rezeptorkomplex.- 2.3.2 Benzodiazepin-Bindungsstellen und -Liganden.- 2.3.3 Andere Bindungsstellen und Liganden am GABAa-Rezeptorkomplex.- 2.3.4 Andere Transmitter- und Rezeptorsysteme.- 3 Klinik.- 3.1 Pharmakokinetik und Wechselwirkungen.- 3.2 Indikationen.- 3.2.1 Panikstörung.- 3.2.2 Generalisierte Angststörung.- 3.2.3 Depression.- 3.2.4 Schizophrenie.- 3.2.5 Schlafstörungen.- 3.2.6 Psychiatrische Akutsituationen.- 3.2.7 Persönlichkeitsstörungen.- 3.2.8 Weitere Indikationen.- 3.3 Weitere Medikamente zur Behandlung von Angststörungen.- 3.4 Unerwünschte Wirkungen.- 3.5 Abhängigkeitsrisiko und Entzugsproblematik.- 3.5.1 Vorbeugung von Benzodiazepinentzugssymptomen.- 3.6 Kontraindikationen.- 3.7 Routinehinweise.- 3.8 Dosierung und Behandlungsdauer.- Spezieller Teil.- Benzodiazepine.- 1 Alprazolam.- 2 Bromazepam.- 3 Chlordiazepoxid.- 4 Clobazam.- 5 Clotiazepam.- 6 Diazepam.- 7a Dikaliumclorazepat.- 7b Nordazepam.- 8 Lorazepam.- 9 Metaclazepam.- 10 Oxazepam.- 11 Prazepam.- Azapirone.- 12 Buspiron.- Diphenylmethanderivate.- 13 Hydroxyzin.- ?-Rezeptorenblocker.- Antidepressiva.- Neuroleptika.- Pflanzliche Präparate.- Carbaminsäurederivate.- V Hypnotika.- Allgemeiner Teil.- 1 Prinzipien der Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen.- 2 Benzodiazepinhypnotika.- 3 Zyklopyrrolone und Imidazopyridine.- Spezieller Teil.- Benzodiazepinhypnotika.- 1 Brotizolam.- 2 Flunitrazepam.- 3 Flurazepam.- 4 Loprazolam.- 5 Lormetazepam.- 6 Nitrazepam.- 7 Temazepam.- 8 Triazolam.- Zyklopyrrolone.- 9 Zopiclon.- Imidazopyridine.- 10 Zolpidem.- Derivate von Alkoholen und Aldehyden.- Antihistaminika.- Antidepressiva.- Neuroleptika.- Barbiturate.- Pflanzliche Präparate.- VI Nootropika.- Allgemeiner Teil.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Neurobiologische Grundlagen.- 2.1 Pharmakologische Tiermodelle.- 2.2 Histopathologische Befunde bei der Alzheimer-Demenz.- 2.3 Pathobiochemische Befunde zur Alzheimer-Demenz.- 2.4 Bildung und Prozessierung von Amyloidproteinen.- 2.5 Bildung und Prozessierung von Neurofibrillenproteinen.- 2.6 Immunologische Befunde bei der Alzheimer-Demenz.- 2.7 Genetische Befunde zur Alzheimer-Demenz.- 2.8 Wirkmechanismen von Nootropika.- 3 Klinik.- 3.1 Therapeutische Grundprinzipien.- 3.2 Klinische Prüfungen bei Alzheimer-Demenz.- 3.3 Therapie mit Tacrin.- Spezieller Teil.- 1 Co-dergocrin.- 2 Ginkgo biloba.- 3 Nicergolin.- 4 Nimodipin.- 5 Piracetam.- 6 Pyritinol.- VII Psychostimulanzien.- VIII Medikamente zur Behandlung extrapyramidalmotorischer Störungen.- IX Medikamente zur Behandlung von Entzugssyndromen und Abhängigkeit.- Allgemeiner Teil.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Alkohol.- 2.1 Alkoholintoxikation und pathologisch Rausch.- 2.2 Alkoholentzugssyndrom und Delirium tremens.- 2.3 Alkoholfolgekrankheiten.- 2.4 Rückfallprophylaxe.- 3 Benzodiazepine/Barbiturate.- 4 Opiate.- 4.1 Opiatintoxikation.- 4.2 Opiatentzugssyndrom.- 4.3 Rezidivprophylaxe.- 4.3.1 Substitutionsbehandlung mit Methadon.- 5 Kokain/Amphetamine.- 6 Psychotomimetika.- 7 Nikotin.- Spezieller Teil.- 1 Clomethiazol.- 2 Clonidin.- 3 Naltrexon.- 4 Nikotin.- Antidepressiva.- Neuroleptika.- X Medikamente zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen.- 1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 2 Antidepressiva.- 3 Neuroleptika.- 4 Benzodiazepine.- 5 Lithium und Carbamazepin.- XI Medikamente zur Behandlung von sexuellen Störungen.- XII Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit.- 1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 2 Antidepressiva.- 3 Lithium.- 4 Antikonvulsiva.- 5 Neuroleptika.- 6 Benzodiazepine.- XIII Psychopharmaka und Fahrtauglichkeit.- XIV Pharmakotherapie psychiatrischer Akutsituationen.- 1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 2 Psychomotorische Erregungszustände.- 3 Suizidalität.- 4 Delirante Syndrome.- 5 Störungen des Bewußtseins.- 6 Psychopharmaka als Ursache psychiatrischer Akutsituationen.- Literatur.- Pharmakaverzeichnis.- Psychopharmaka-Interaktionen.- Abkürzungsverzeichnis.- Handelsnamenverzeichnis Österreich/Schweiz.
Prof. Dr. med. Otto Benkert, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ehem. Direktor der Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz, hat besonders auf dem Gebiet der Depressions- und Angsterkrankungen geforscht.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa