1 Pathologie.- 1.1 Anatomische Vorbemerkungen.- 1.2 Gewöhnliches Prostatakarzinom.- 1.2.1 Epidemiologie.- 1.2.2 Lokalisation, Ausbreitung und Stadien.- 1.3 Formen des Prostatakarzinoms.- 1.4 Typing der Prostatakarzinome.- 1.4.1 Gewöhnliche Karzinomformen.- 1.4.2 Ungewöhnliche Karzinomformen.- 1.5 Immunhistochemie.- 1.5.1 Gewöhnliche Prostatakarzinome.- 1.5.2 Ungewöhnliche Prostatakarzinome.- 1.6 Zellkinetik.- 1.7 Histologisches Grading der Prostatakarzinome.- 1.7.1 Histologisches Grading nach Gleason.- 1.7.2 Histologisch-zytologisches Grading der WHO und des pathologischurologischen Arbeitskreises „Prostatakarzinom“.- 1.7.3 Verteilungsmuster von Prostatakarzinomen nach histologisch-zytologischem Grading.- 1.8 Inzidentes Karzinom.- 1.9 Präneoplasien.- 1.9.1 Atypische adenomatöse Hyperplasie (AAH).- 1.10 Ausbreitung des Prostatakarzinoms (Metastasierung).- 1.11 Therapie.- 1.11.1 Morphologische Veränderungen des Prostatakarzinoms während und nach hormonaler und Strahlentherapie (Tumorregression).- 1.12 Prognose.- 1.13 Differentialdiagnose.- 1.14 Mesenchymale und Mischtumoren.- 1.15 Metastasen in der Prostata.- 1.16 Samenblasen.- 1.16.1 Anatomie und Histologie.- 1.16.2 Tumoren.- Literatur.- 2 Diagnostik, Klinik und Therapie.- 2.1 Epidemiologie und Ätiologie (J. E. ALTWEIN).- 2.2 Diagnostik und Stadieneinteilung (J. E. ALTWEIN).- 2.2.1 Digitale rektale Palpation.- 2.2.2 PSA.- 2.2.3 Transrektale Ultraschalluntersuchung.- 2.2.4 Prostatabiopsie.- 2.2.5 Bildgebende Untersuchungsverfahren.- 2.2.6 Zystoskopie.- 2.2.7 Staging-Lymphadenektomie.- 2.3 Prognostische Faktoren (J.E. ALTWEIN).- 2.3.1 Alter.- 2.3.2 TURP.- 2.3.3 Stadium und Tumorvolumen.- 2.3.4 Tumorgrad (G 1-4 nach UICC 1992; Gleason-Score 1966).- 2.3.5 Flowzytometrie (FCM).- 2.3.6 Prostataspezifisches Antigen (PSA).- 2.3.7 Nukleäre prognostische Faktoren.- 2.3.8 Biochemische Parameter.- 2.3.9 Molekularbiologische Prognostikatoren.- 2.3.10 Prognostische Faktoren beim metastasierten Prostatakarzinom.- Literatur.- 2.4 Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms (M. WIRTH).- 2.4.1 Radikale Prostatektomie.- 2.4.2 „Wait-and-watch“-Strategie.- 2.4.3 Strahlentherapie.- Literatur.- 2.5 Therapie des virginellen metastasierten Prostatakarzinoms (J.E. ALTWEIN).- 2.5.1 Grundlagen der endokrinen Therapie.- 2.5.2 Indikation.- 2.5.3 Möglichkeiten der Androgendeprivation.- Literatur.- 2.6 Therapie des hormonrefraktären metastasierten Prostatakarzinoms (H. RÜBBEN und J. E. ALTWEIN).- 2.6.1 Umstellung der Hormontherapie.- 2.6.2 Chemotherapie.- 2.6.3 Perkutane Strahlentherapie — interstitielle Strahlentherapie.- 2.6.4 Immuntherapie.- 2.6.5 Neue Therapieansätze.- 2.6.6 Behandlung prostatakarzinombedingter Komplikationen.- 2.6.7 Schmerztherapie.- Literatur.- 2.7 Nachsorge (J. E. ALTWEIN und M. WIRTH).- 2.7.1 Nachsorge nach kurativer Therapie.- 2.7.2 Nachsorge bei „wait and watch“.- 2.7.3 Nachsorge bei palliativer Therapie.- 2.7.4 Schlußbetrachtung.- Anhang: Behandlung seltener Tumoren der Prostata (T. OTTO).- Literatur.
Pathologie, Praxis und Klinik des Prostatakarzinoms befinden sich im Fluß. Der Wissenszuwachs hat in den letzten Jahren immens zugenommen. Die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen fordern mehr denn je exakte Angaben über Malignitätsgrade, Tumorvolumen, Ausbreitungstendenz und Metastasierungsintensitäten sowie über immunhistochemische, zellkinetische und molekularbiologisch bestimmbare Prognose- faktoren. In diesem Buch sind vor allem die Besonderheiten des gewöhnlichen Prostatakarzinoms abgehandelt, also der Alltag von Pathologie in Praxis und Klinik. Besonders hervorzuheben ist, daß die dargestellten Therapiekonzepte auf einem Konsens aller am Buch beteiligten Mitarbeiter beruhen. Ziel dieses Buches, das aus einem Pathologie-Atlas und aus einem uroonkologischen Textteil besteht, ist, das interdisziplinäre ärztliche Zwiegespräch zwischen Urologen und Pathologen zu fördern.