1 Einleitung, Situationsanalyse, Zielsetzung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.2.1 Trends und Entwicklungen.- 1.2.2 PPS- und Fertigungsleitsysteme.- 1.2.3 Ansätze zur Regelung der Produktion.- 1.3 Ziele und Aufbau der Arbeit.- 2 Einordnung und methodische Grundlagen.- 2.1 Produktionsleittechnik.- 2.1.1 Aufgaben und Ziele im Umfeld der Produktion.- 2.1.2 Einordnung und Aufgaben der Produktionsleittechnik.- 2.1.3 Strukturierung der Informationsverarbeitung.- 2.1.4 Beispiel einer mehrstufigen Produktionslinie.- 2.2 Systemtechnik und Kybernetik.- 2.2.1 Systemtechnische Modellbildung.- 2.2.2 Kybernetik.- 2.2.3 Steuerung und Regelung.- 2.3 Simulationstechnik.- 2.3.1 Simulation in der Produktionsleittechnik.- 2.3.2 Wiederverwendbarkeit von Simulationsmodellen.- 2.3.3 Kennzeichen des entwickelten Simulationsansatzes.- 2.4 Künstliche Intelligenz.- 2.4.1 Wissensbasierte Systeme und Expertensystemtechnik.- 2.4.2 KI-Softwaretechniken.- 2.4.3 Wissensmodellierung.- 3 Ganzheitlicher Ansatz einer hierarchisch verteilten Produktionsregelung.- 3.1 Einordnung und Definition der Produktionsregelung.- 3.1.1 Definition des Begriffs Produktionsregelung.- 3.1.2 Flußorientierung der Produktionsregelung.- 3.2 Produktionsregelung als hierarchisch verteilter Aufgabenkomplex.- 3.2.1 Hierarchische Strukturierung und Wirkungsbereiche.- 3.2.2 Kaskadierte Verteilung regelnder Systeme.- 3.3 Regelungspotentiale innerhalb der Produktionsleittechnik.- 3.3.1 Potentielle Einsatzgebiete fur regelnde Verfahren.- 3.3.2 Störungen und mögliche Reaktionen.- 3.4 Regelungstechnische Analogie des Produktionsregelkreises.- 3.4.1 Detaillierung des Produktionsregelkreises.- 3.4.2 Diskreter ereignisorientierter Produktionsprozeß.- 3.5 Realisierungsmöglichkeiten regelnder Systeme.- 4 Konzept eines verteilten Produktionsregelsystems.- 4.1 Aufbau und Funktionsweise der Produktionsregelung.- 4.1.1 Erweiterung der PPS zur Produktionsregelung.- 4.1.2 Funktionsweise der Produktionsregelung.- 4.1.3 Zusammenwirken der Einzelkomponenten.- 4.2 Datenverarbeitungstechnisches Konzept des Produktionsregelsystems.- 4.2.1 Komponenten des verteilten Regelsystems.- 4.2.2 Vorgehensweise bei der Systemrealisierung.- 4.3 Funktionsunterstützende Methoden.- 4.3.1 Situationsbezogene Optimierung der Steuerstrategie.- 4.3.2 Feingliederung des Auftragsdurchlaufs.- 4.3.3 Initiierung von Vergleichsoperationen.- 5 Modellbasierte Simulation von Informations- und Materialflüssen.- 5.1 Simulation als Hilfsmittel der Produktionsregelung.- 5.2 Systemtechnische Beschreibung der Produktionslinie.- 5.2.1 Informations- und Materialflußstruktur.- 5.2.2 Produktspektrum.- 5.3 Objektorientiertes Simulationsmodell der Produktionslinie.- 5.3.1 Simulationsmodell für Informations- und Materialfluß.- 5.3.2 Ereignisgesteuerter Simulationsablauf.- 5.3.3 Stochastische Modellierung realen Verhaltens.- 5.3.4 Statusorientierte Zustandsanzeige.- 5.4 Produktionsauftragsabwicklung im Simulationsmodell.- 5.4.1 Stufenweise Auftragseinlastung.- 5.4.2 Auftragsdurchlaufzeitkette.- 6 Prozeßkontrolle mittels Visualisierung und Statistik.- 6.1 Überwachung als erster Schritt zur Produktionsregelung.- 6.2 Kontrollsysteme für Auftragsfortschritt und Anlagenzustand.- 6.2.1 Interaktive ereignisorientierte Monitorsysteme.- 6.2.2 Visualisierung des Anlagenzustands.- 6.2.3 Visualisierung des Auftragsfortschritts.- 6.3 Statistische Überwachung mit Kennzahlensystemen.- 7 Regelung mit Hilfe wissensbasierter Entscheidungsunterstützung.- 7.1 Planung, Diagnose und Therapie im Rahmen der Produktionsregelung.- 7.2 Wissensbasierte Entscheidungsunterstützung in Störsituationen.- 7.2.1 Expertensystem zur Situationsanalyse und Maßnahmenplanung.- 7.2.2 Handlungsalternativen und Konsequenzen.- 7.2.3 Soll-/Ist-Vergleich als auslösendes Moment.- 7.3 Aufbau und Funktionsweise des regelnden Expertensystems.- 7.3.1 Arbeitsweise und Wissensbasis.- 7.3.2 Analyse der Störsituation.- 7.3.3 Planung einer Ausweichstrategie.- 8 Basiskomponenten und Integration des Gesamtsystems.- 8.1 Funktionsunterstützende Module des Produktionsregelsystems.- 8.1.1 Ereignisorientierter Simulator.- 8.1.2 Relationale Datenbasis.- 8.2 Integration der verteilten Systembestandteile.- 8.2.1 Verteilung der Einzelkomponenten im Rechnernetz.- 8.2.2 Ereignisorientierte Kopplung über Interprozeßkommunikation.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Bilderverzeichnis.