ISBN-13: 9783540602484 / Niemiecki / Twarda / 1995 / 449 str.
ISBN-13: 9783540602484 / Niemiecki / Twarda / 1995 / 449 str.
Dieses Lehrbuch vermittelt eine praxisorientierte Einfuhrung in das Produktionsmanagement anhand von Ubungsaufgaben, Anschauungsbeispielen, Fallstudien sowie Diskussions- und Verstandnisfragen. Produktionsmanagement wird als eine entscheidungsorientierte Lehre der industriellen Produktion verstanden. Behandelt wird das gesamte Entscheidungsspektrum der industriellen Produktion vor dem Hintergrund aktueller wettbewerbspolitischer und technologischer Veranderungen, u. a. die Wahl der Produktionsstrategien und ihre taktische Umsetzung, operative und dispositive Aufgaben, wie z.B. die Planung der Produktionsprogramme und des Produktionsvollzugs und die Zusammenfuhrung der einzelnen Bausteine der Produktionsplanung und -steuerung zu einem integrierten Gesamtsystem."
Einführung: Grundfragen der industriellen Produktion.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- 0.1 Entscheidungsebenen.- 0.2: Produktionsfaktoren.- 0.3: Arbeitssysteme.- 0.4: Gliederung der Produktionswirtschaft.- A: Strategien — Die langfristige Ausrichtung der industriellen Unternehmung.- 1. Aufgaben und Inhalt der strategischen Planung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- A1.1: Strategische Ziele, Umwelteinflüsse, Planungshorizont.- A1.2: Erfolgspotentiale.- A1.3: Strategische Geschäftseinheiten.- A1.4: Attraktivität einer Branche.- A1.5: Unsicherheit bei der strategischen Planung.- A1.6: PIMS-Studie.- A1.7: Szenariotechnik.- A1.8: Entwicklung von Szenarien.- A1.9: Standardstrategien.- 2. Entscheidungshilfen der strategischen Planung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- A2.1: Erfahrungskurvenkonzept.- A2.2: Erfahrungskurve, Kostensenkung.- A2.3: Erfahrungskurve, Kostensenkung.- A2.4: Erfahrungskurve, Produktivitätssteigerung.- A2.5: Marktanteils/Marktwachstums-Portfolio.- A2.6: Marktattraktivität/Wettbewerbsvorteil-Portfolio.- A2.7: Lebenszykluskonzept.- 3. Produktionsstrategien.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- A3.1: Produktionsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie.- A3.2: Strategische Bedeutung neuer Technologien.- A3.3: Kostenwirkungen neuer Technologien.- A3.4: Argumentenbilanz.- A3.5: Durchlaufzeitverkürzung.- A3.6: Technologieportfolio.- A3.7: Technologieportfolio, Büroautomatisierung.- A3.8: Produktionstiefe.- A3.9: Produktionstiefe und Ersatzteillogistik.- A3.10: Standortstrategien.- A3.11: Flexibilität.- A3.12: Investitionen in neue Technologien.- A3.13: Verbreitung von CIM-Konzepten.- B: Taktiken — Aufbau der Leistungsstärke und Sicherung der notwendigen Ressourcen.- 4. Produktpolitik.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- B4.1: Produktprogramm.- B4.2: Produktideen.- B4.3: Bewertung von Produktideen.- B4.4: Unsicherheit der Nachfrageentwicklung.- B4.5: Entscheidungsbaum.- B4.6: Entscheidungsbaum, Investitionsrechnung.- 5. Produktionsstandorte.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- B5.1: Standortfaktoren.- B5.2: Standortbewertung, Promethee-Verfahren.- B5.3: Promethee-Verfahren, partielle Ordnung.- B5.4: Evaluierung der Distributionskosten.- 6. Kapazitätsdimensionierung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- B6.1: Kapazitätsstrategie.- B6.2: Schwankungen des Kapazitätsbedarfs.- B6.3: Kapazitätsdimensionierung, Erfahrungskurve.- Fallstudie: Computergestützte Entscheidungsanalyse eines Kapazitätserweiterungsprojektes.- 7. Produkt- und Prozeßgestaltung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- B7.1: Computerunterstützung der Produktion (CIM).- B7.2: Computerunterstütztes Konstruieren (CAD).- B7.3: Gruppentechnologie.- B7.4: Wertanalyse.- B7.5: Produktqualität.- B7.6: Technische Zuverlässigkeit.- B7.7: Technische Zuverlässigkeit.- B7.8: Ausfallrate.- B7.9: Vorbeugende Instandhaltung.- B7.10: Abnahmeprüfung, Bestimmung der Prüfplanparameter.- 8. Produktionssegmentierung und Layoutplanung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- B8.1: Fabrikplanung.- B8.2: Organisationsformen der Produktion.- B8.3: Werkstattproduktion.- B8.4: Layoutplanung, Zweieraustauschverfahren.- 8.1 Fließproduktion.- Übungsaufgaben.- B81.1: Fließproduktion.- B81.2: Leistungsabstimmung bei Fließproduktion.- B81.3: Leistungsabstimmung bei Fließproduktion.- B81.4: Leistungsabstimmung bei Fließproduktion.- B81.5: Leistungsabstimmung, Zonenbeschränkungen.- B81.6 Leistungsabstimmung, Kapazitätsbetrachtung.- B81.7 Lineares Optimierungsmodell zur Leistungsabstimmung.- B81.8 Leistungsabstimmung, U-förmige Produktionslinie.- B81.9 Fließproduktion bei stochastischen Bearbeitungszeiten, Auspuffkrümmerproduktion.- B81.10: Fließproduktion mit begrenztem Werkstückumlauf, Leiterplattenbestückung.- B81.11: Fließproduktionssysteme, Puffer.- B81.12: Fließproduktionssystem mit beschränktem Puffer.- B81.13: Fließproduktionssystem mit beschränkten Puffern.- B81.14: Arbeitsverteilung, bowl phenomenon.- 8.2 Zentrenproduktion.- Übungsaufgaben.- B82.1: Flexible Fertigungssysteme.- B82.2: Konfigurierung eines flexiblen Fertigungssystems.- B82.3: Ressourcen- und Arbeitsplanoptimierung für ein flexibles Fertigungssystem.- B82.4: Leistungsanalyse einer Produktionsinsel.- B82.5: Konfigurierung von Produktionsinseln, binäre Sortierung.- B82.6: Konfigurierung von Produktionsinseln, Verfahren von Askin und Standridge.- B82.7: Konfigurierung von Produktionsinseln, Verfahren von Ballakur und Steudel.- 9. Materialversorgung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- B9.1: Materialkosten.- B9.2: Umlaufvermögen, Return on Investment.- B9.3: Beschaffungsorganisation.- B9.4: Kostenvergleich: Eigenerstellung — Fremdbezug.- B9.5: Investitionsrechnung: Eigenerstellung — Fremdbezug.- B9.6: Optimaler Materialeinsatz.- B9.7: Bestellmengenpolitik.- B9.8: JIT-Beschaffung.- B9.9: Auswahl JIT-geeigneter Vorprodukte.- B9.10: Bestellmengenplanung bei Mengenrabatt.- B9.11: Bestellmengenplanung mit Lagerflächenrestriktion.- C: Operatives Produktionsmanagement — Programme zur Ausschöpfung der Leistungspotentiale.- 10. Aufgaben und Inhalt der operativen Planungsebene.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- C10.1: Programmplanungsebenen.- C10.2: Datenbereitstellung.- C10.3: Kapazitätsangebot und -bedarf.- C10.4: Rollende Planung.- C10.5: Prognoseinformationen.- 11. Nachfrageprognose.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- C11.1: Prognoseverfahren.- C11.2: Zeitreihenanalyse.- C11.3: Prognoserechnung, gleichmäßige Nachfrage.- C11.4: Exponentielle Glättung erster Ordnung.- C11.5: Prognoserechnung, trendförmige Nachfrage.- C11.6: Prognoserechnung, trendförmige Nachfrage.- C11.7: Prognoseverfahren von Winters.- C11.8: Prognoserechnung, saisonale Nachfrage.- C11.9: Prognoserechnung, saisonale Nachfrage.- C11.10: Kontrollsignal.- C11.11: Autoadaptive Prognose nach Trigg und Leach.- C11.12: Autoadaptive Prognose nach Trigg und Leach.- C11.13: Prognose bei auslaufender Nachfrage.- 12. Beschäftigungsglättung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- C12.1: Reaktives bzw. antizipatives Anpassungsverhalten.- C12.2: Ermittlung des Kapazitätsbedarfs.- C12.3: Einstellungen, Entlassungen.- C12.4: Zulässigkeitsbedingungen.- C12.5: Lineares Optimierungsmodell zur Beschäftigungsglättung.- C12.6: Kostenminimaler Produktionsplan, mehrere Kapazitätsquellen.- C12.7: Kostenminimaler Produktionsplan, Nachlieferungen.- C12.8: Kapazitäts- und Produktionsplanung.- C12.9: Kostenminimaler Produktionsplan, mehrere Produkte.- C12.10: Kostenminimaler Produktionsplan, mehrstufige Produktion.- C12.11: Flexibilisierung der Personalkapazität.- C12.12: Jahresarbeitszeitkonzept.- C12.13: Lineares Optimierungsmodell zum Jahresarbeitszeitkonzept.- 13. Hauptproduktionsprogrammplanung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- 13.1: Programmplanung bei Einzelproduktion (Projektorientierung).- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- C131.1: Projektorganisation.- C131.2: Projektablaufplanung.- C131.3: Netzplantechnik.- C131.4: Netzplantechnik.- C131.5: Terminrechnung.- C131.6: Terminrechnung.- C131.7: Terminierung eines mehrstufigen Produktionsauftrags.- C131.8: Auftragsprogrammplanung.- 13.2 Programmplanung bei Massenproduktion (Prozeßorientierung).- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- C132.1: Produktionsprogramm, Engpaßbetrachtung.- C132.2: Produktionsprogramm, Mischungsproblem.- C132.3: Produktionsprogramm, mehrstufige Produktion.- C132.4: Zuschnittoptimierung.- C132.5: Produktions-/Distributionsprogramm.- C132.6: Kuppelproduktion.- C132.7: Kuppelproduktion, Anlagenfahrweisen.- C132.8: Auswirkungen von Prognosefehlern.- C132.9: Bedarfs- und Distributionsplanung.- C132.10: Produktionsprogrammplanung, JIT-Fenster, Lieferfenster.- Fallstudie: Abstimmung von Produktions- und Distributionsprogramm (Waschmittelproduktion).- Fallstudie: Abstimmung von Produktions- und Distributionsprogramm (Omnibusproduktion).- Fallstudie: Mehrstufige Produktionsprogrammplanung (Aluminiumproduktion).- 13.3 Programmplanung bei Serien- bzw. Wechselproduktion (Produktorientierung).- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- C133.1: Lieferzusagen.- C133.2: Produktionsprogramm, Lieferzusagen.- C133.3: Kapazitätsbedarfsrechnung mit Hilfe globaler Belastungsfaktoren.- C133.4: Kapazitätsbedarfsrechnung mit Hilfe von Kapazitätsbedarfslisten.- C133.5: Kapazitätsbedarfsrechnung mit Hilfe von Kapazitätsbedarfsprofilen.- C133.6: Detaillierte Kapazitätsbedarfsplanung.- C133.7: Lineare Optimierungsmodelle zur Hauptproduktionsprogrammplanung.- D: Dispositive Ebene — Entscheidungen über den Produktionsvollzug.- 14. Materialbedarfs- und Losgrößenplanung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- 14.1: Programmorientierte Materialbedarfs- und Losgrößenplanung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- D141.1: Abhängiger Bedarf.- D141.2: Korrektur der Nettobedarfsrechnung.- D141.3: Ermittlung von Produktionsaufträgen.- D141.4: Dynamische Losgrößenoptimierung.- D141.5: Wagner-Whitin-Verfahren, Endhorizonteffekte.- D141.6: Dynamische Losgrößenverfahren, Informationshorizont.- D141.7: Lagerkostenbewertung, dynamische Losgrößenverfahren.- D141.8: Einstufige Losgrößenplanung bei Kapazitätsbeschränkungen.- D141.9: Losgrößenplanung bei mehrstufiger Produktion.- D141.10: Losgrößenplanung bei Werkstattproduktion.- D141.11: Rollende Losgrößenplanung.- D141.12: Zusammenhang zwischen Losgröße und Durchlaufzeit bei Einproduktproduktion.- D141.13: Zusammenhang zwischen Losgröße und Durchlaufzeit bei mehrstufiger Mehrproduktproduktion.- 14.2 Losgrößen- und Lagerhaltungsplanung bei unabhängigem Bedarf.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- D142.1: Sicherheitsbestand.- D142.2: Simulation einer (s,q)-Lagerpolitik, Defizit.- D142.3: Simulation einer (t,S)-Lagerpolitik.- D142.4: Bestellpunkt und lagerbedingte Lieferzeit.- 15. Auftragsterminierung und Ressourceneinsatzplanung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- D15.1: Auftragsterminierung in PPS-Systemen.- D15.2: Überlappte Produktion.- D15.3: Terminplanung, Montageprozeß.- D15.4: Kapazitätsanalyse.- D15.5: Maschinenbelegung bei Werkstattproduktion.- D15.6: Flow-Shop-Problem.- D15.7: Johnson-Verfahren.- D15.8: Reihenfolgeplanung bei Fließproduktion, NEH-Heuristik.- D15.9: Maschinenbelegung bei linearem Materialfluß.- D15.10: Maschinenbelegung bei konvergierendem Materialfluß.- D15.11: Auflegungsreihenfolge bei Mehrproduktfließproduktion, Toyota-Goal-Chasing-Methode.- D15.12: Toyota-Goal-Chasing-Methode, zweistufige Produktion.- D15.13: Personaleinsatzplanung bei Inselproduktion.- D15.14: Traveling-Salesman-Problem.- D15.15: Reihenfolgeabhängige Rüstkosten, Traveling-Salesman-Problem.- D15.16: Bohrkopfführung bei einem Bohrautomaten, Traveling-Salesman-Problem.- D15.17: Auftragsreihenfolge und Werkzeugrüstung.- D15.18: Rüststrategien bei automatisierten Bearbeitungszentren.- D15.19: Serienbildung in einem flexiblen Fertigungssystem.- D15.20: Systemrüstung in einem flexiblen Fertigungssystem.- D15.21: Systemrüstung in einem flexiblen Fertigungssystem, Belastungsausgleich.- Fallstudie: Bildung von Auftragsserien bei der Montage von Leiterplatten.- E: Integrierte Systeme der Produktionsplanung und -Steuerung.- Übungsaufgaben.- E16.1: Beiträge der Produktion zum Unternehmenserfolg.- E16.2: PPS-Systeme und Produktionswirtschaft.- E16.3: Anwendungsbereich von PPS-Systemen.- E16.4: Planungsqualität von PPS-Systemen.- E16.5: Weiterentwicklung von PPS-Systemen.- E16.6: Just-in-Time Philosophie.- E16.7: Produktionsplanung unter Unsicherheit.- E16.8: Änderung des Primärbedarfs.- E16.9: Nervöse Systemreaktionen in der Materialbedarfsplanung.- E16.10: Aggregationsebenen.- E16.11: Hierarchisch integrierte Produktionsplanung.- E16.12: Hax/Meal-Ansatz.
Hans-Otto-Günther, geb. 1948 in Gelsenkirchen, ist nach Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Bonn und Bayreuth und einer Professur an der Universität Wien seit 1993 Inhaber eines Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Produktionsmanagement an der Technischen Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Anwendung quantitativer Methoden in Produktion und Logistik sowie die computergestützte Planung in Supply Chain Networks. Horst Tempelmeier, geb. 1952 in Lübbecke/Westf., ist nach Professuren an der Technischen Hochschule Darmstadt und der Technischen Universität Braunschweig seit 1993 Inhaber einer Professur für Produktionswirtschaft an der Universität Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Produktionsplanung und -steuerung, Advanced Planning, Bestandsmanagement in Supply Chains und Fabrikplanung.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa