1. Grundlagen industrieller Produktion.- 1.1 Merkmale industrieller Produktion.- 1.2 Arten von Produktionsprozessen.- 1.2.1 Produkt- und marktbezogene Merkmal.- 1.2.2 Produktionsprozeßbezogene Merkmale (Arbeitsteilung/Automation).- 1.2.3 Materialflußbezogene Merkmal.- 1.2.4 Organisationsformen der Produktion.- 1.2.5 Fertigungstypbezogene Merkmale.- 1.3 Gegenwärtige Veränderungstendenzen in der industriellen Produktion.- 1.3.1 Flexibilitätsforderungen als Folge des Marktwandels.- 1.3.2 Neue, flexiblere Maschinenkonzepte.- 1.3.3 Veränderte Organisation der Produktionsabläufe.- 1.3.4 Integration von technischen und ökonomischen Informationssystemen (CIM).- 1.3.5 Ökologische Anforderungen an die Produktion.- 1.3.6 Wirkungen veränderter Produktion auf Erfolgsfaktoren und Kostenstrukturen.- 1.4 Die Produktionsplanung und ihre Stellung innerhalb der Unternehmensplanung.- 1.4.1 Teilpläne der Produktionsplanung.- 1.4.2 Beziehungen zwischen den Teilplänen der Produktionsplanung.- 1.4.3 Stellung der Produktionsplanung innerhalb der Unternehmensplanung.- Literatur.- Fragen und Aufgaben zu Kapitel 1.- 2. Planung des Leistungsprogramms.- 2.1 Strategische, taktische und operative Planung des Leistungsprogramm.- 2.2 Relevante Informationen für Programmentscheidungen bei unterschiedlichen Zielsetzunge.- 2.3 Operative Produktionsprogrammplanung.- 2.3.1 Keine Kapazitätsbeschränkungen.- 2.3.2 Ein bekannter Kapazitätsengpaß und ein Produktionsverfahren.- 2.3.3 Ein Engpaß und alternative Produktionsprozesse.- 2.3.4 Planung für Produkte mit Deckungsbeitragssprüngen.- 2.3.5 Mehrere denkbare Engpässe.- 2.3.6 Wirkung absatzwirtschaftlicher Verflechtungen auf die Produktionsprogrammplanung.- 2.4 Planung der Fertigungstiefe.- 2.4.1 Begriff und Formen vertikaler Integration.- 2.4.2 Ökonomische Wirkungen der vertikalen Integration.- 2.4.2.1 Überblick über die generellen Wirkungen.- 2.4.2.2 Kostenwirkungen.- 2.4.2.3 Wirkungen auf die Marktposition und das technologische Wissen.- 2.4.2.4 Wirkungen auf Kapitalbedarf, Kapitalstruktur und Flexibilität.- 2.4.3 Phasen der Entscheidung über den Grad vertikaler Integration.- 2.4.4 Modell der taktischen Planung für die Wahl des Integrationsgrades.- Literatur.- Fragen und Aufgaben zu Kapitel 2.- 3. Produktions- und Kostentheorie.- 3.1 Grundbegriffe der Kostentheorie.- 3.1.1 Gegenstand der Kostentheorie.- 3.1.2 Betriebswirtschaftlicher Kostenbegriff.- 3.1.2.1 Allgemeine Definition des Kostenbegriffs.- 3.1.2.2 Die Wertkomponente des Kostenbegriffs.- 3.1.2.2.1 Das Bewertungsproblem.- 3.1.2.2.2 Pagatorische Kostenbewertung.- 3.1.2.2.3 Bewertung des Faktorverbrauchs zu Nutzenvorstellungen.- 3.1.2.3 Mengengerüst der Kosten.- 3.1.3 Das System betriebswirtschaftlicher Kostenkategorien.- 3.1.3.1 Verursachungsgerechte Zuordnung der Kosten zu ihren Determinanten.- 3.1.3.2 Unterscheidung der Kosten nach ihrer Dimension.- 3.1.4 Typen von Produktionstheorien zur Erklärung des Mengengerüstes der Kosten.- 3.1.4.1 Produktionsfunktionen als Modelle mengenmäßiger Input-Output-Relationen.- 3.1.4.2 Produktivität und Produktionskoeffizient.- 3.1.4.3 Beziehungen zwischen den Input-und Outputvariablen.- 3.1.4.3.1 Typen von Beziehungen.- 3.1.4.3.2 Limitationalität und Substitutionalität.- 3.1.4.3.2.1 Limitationalität.- 3.1.4.3.2.2 Substitutionalität.- 3.1.4.3.3 Niveau-Produktionsfunktion.- 3.1.4.4 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an die Produktionstheorie.- 3.2 Produktions- und Kostentheorie auf der Basis substitutionaler Produktionsfunktionen.- 3.2.1 Begriff und Voraussetzungen ertragsgesetzlicher Produktionsfunktionen (Typ A).- 3.2.2 Grundbegriffe der ertragsgesetzlichen Produktionstheorie.- 3.2.2.1 Darstellungsformen ertragsgesetzlicher Produktionsfunktionen.- 3.2.2.2 Analyse des Ertragsgesetzes im Zwei-Faktoren-Fall bei konstantem Ertragsniveau.- 3.2.2.3 Analyse des Ertragsgesetzes im Zwei-Faktoren-Fall bei konstantem Einsatzniveau eines Produktionsfaktors.- 3.2.2.4 Zusammenhang zwischen den beiden Darstellungsformen des Ertragsgesetzes.- 3.2.3 Kostenfunktionen auf der Basis substitutionaler Produktionsfunktionen.- 3.2.3.1 Anpassungsformen.- 3.2.3.1.1 Partielle Anpassung.- 3.2.3.1.2 Totale Anpassung.- 3.2.3.2 Wirkungen von Faktorpreisänderungen auf die Kostenfunktionen.- 3.2.4 Kostenpolitik bei Wechsel des Produktionsprozesses als Übergangsform zur Limitationalität.- 3.3 Produktions- und Kostentheorie auf der Basis einer limitationalen Produktionsfunktion.- 3.3.1 Produktionstheorie auf der Basis einer limitationalen Produktionsfunktion.- 3.3.1.1 Merkmale der Gutenberg-Produktionsfunktion (Typ B).- 3.3.1.2 Stufen der Gutenberg-Produktionsfunktion.- 3.3.1.2.1 Formulierung der Gutenberg-Produktionsfunktion für variable Faktormengen.- 3.3.1.2.2 System der technischen Verbrauchsfunktionen.- 3.3.1.2.3 Ökonomische Verbrauchsfunktion.- 3.3.1.2.4 Faktorverbrauch in der Planperiode und die Determinanten des Verbrauchs.- 3.3.1.2.5 Aktionsparameter der Gutenberg-Produktionsfunktion.- 3.3.1.3 Ansätze für eine Erweiterung der Gutenberg-Produktionsfunktion.- 3.3.2 Kostenfunktionen auf der Basis limitationaler Produktionsfunktionen für ein einzelnes Aggregat.- 3.3.2.1 Transformation dynamischer Anpassungsprobleme in äquivalente statische Problemstellungen.- 3.3.2.2 Intensitätsmäßige und zeitliche Anpassung für ein einzelnes Aggregat.- 3.3.2.3 Wirkung von Preisänderungen auf den Anpassungsprozeß, dargestellt an verschiedenen Varianten zur Arbeitszeitverkürzung.- 3.3.2.4 Die Wirkung ökologischer Restriktionen auf die zeitliche und intensitätsmäßige Anpassung.- 3.3.2.4.1 Emissionsfunktionen.- 3.3.2.4.2 Kostenpolitik bei Abgaben.- 3.3.2.4.3 Wirkungen von Auflagen auf die Anpassung.- 3.3.2.5 Intensitätssplitting bei Einsatz eines Aggregates.- Literatur.- Fragen und Aufgaben zu Kapitel 3.- 4. Produktionsaufteilungsplanung (Kombinierte Anpassung mehrerer Aggregate).- 4.1 Typen von Anpassungsprozessen und deren Besonderheiten.- 4.2 Zeitliche und quantitative Anpassung (Typ 1).- 4.3 Zeitliche, intensitätsmäßige und quantitative Anpassung (Typ 2).- 4.3.1 Anpassungsprozeß bei einstufiger Fertigung.- 4.3.2 Zeitliche, intensitätsmäßige und quantitative Anpassung mit Kostensprüngen.- 4.3.3 Zeitliche, intensitätsmäßige und quantitative Anpassung bei mehrstufiger Fertigung.- 4.4 Kombinierte intensitätsmäßige und quantitative Anpassung bei funktionsgleichen Aggregaten (Typ 3).- 4.4.1 Die Struktur des Anpassungsproblems.- 4.4.2 Anpassung bei rechtsschiefer Grenzkostenfunktion (Typ 3aI).- 4.4.3 Anpassung bei symmetrischer Grenzkostenfunktion (Typ 3aII).- 4.4.4 Anpassung bei linksschiefer Grenzkostenfunktion (Typ 3aIII).- 4.4.5 Quantitative und intensitätsmäßige Anpassung bei einer Mindestintensität größer null (Typ 3c).- 4.4.6 Intensitätsmäßige und quantitative Anpassung bei Intensitätssplitting (Typ 3d).- 4.5 Spezialprobleme bei Anpassungsprozessen auf Basis der Gutenberg-Produktionsfunktion.- 4.5.1 Faktorverbrauch als Funktion der technischen Leistung und technischer Einflußgrößen.- 4.5.2 Nicht in t linear-homogene Produktionsfunktionen.- 4.5.3 Anpassungsprozesse bei Produktion von Ausschuß.- 4.5.3.1 Alternative Modellkonzepte zur Behandlung des Ausschusses.- 4.5.3.2 Anpassung bei einem von Intensität und Einsatzzeit unabhängigen Ausschußanteil.- 4.5.3.3 Anpassung bei einem nur von der Intensität abhängigen Ausschußanteil.- 4.5.3.4 Anpassungsprozesse bei nur von der Einsatzzeit abhängigem Ausschußanteil.- 4.5.3.5 Der Anpassungsprozeß bei beschäftigungszeit- und intensitätsabhängigem Ausschuß.- 4.5.4 Berücksichtigung von Stand- und Rüstzeiten im Anpassungsprozeß.- Literatur.- Fragen und Aufgaben zu Kapitel 4.- 5. Die kapazitätsabhängigen Kosten (langfristige Kostenpolitik).- 5.1 Probleme langfristiger Kostenpolitik.- 5.2 Typen von Betriebsgrößenänderungen.- 5.3 Kostenanalysen bei mutierender Betriebsgrößenveränderung.- 5.4 Vorteile und Nachteile größerer Betriebseinheiten.- 5.4.1 Betriebsgrößenänderungen und ihre Wirkung auf die Kostenstruktur.- 5.4.2 Wirkung einer Harmonisierung des Betriebsmittelbestandes auf die Kosten.- 5.5 Lernkurveneffekt und langfristige Kostenkurve.- Literatur.- Fragen und Aufgaben zu Kapitel 5.- 6. Die Auftragsgrößenplanung.- 6.1 Die beiden Ausprägungen des Problems der Auftragsgrößenplanung.- 6.2 Auftragsgrößenplanung am Beispiel der Losgrößenplanung.- 6.2.1 Optimierungsprobleme bei Sortenfertigung.- 6.2.2 Die Wirkung der Losgröße auf die Kosten.- 6.2.2.1 Auflagenfixe Kosten.- 6.2.2.2 Lagerkosten.- 6.2.3 Herleitung der klassischen Losgrößenformel.- 6.2.4 Losgrößenpolitik bei knapper Fertigungskapazität.- 6.2.5 Losgrößenpolitik bei knapper Lagerkapazität.- 6.3 Neue Erscheinungsformen des Losgrößenproblems.- 6.3.1 Manipulierte Auflagendegression.- 6.3.2 Losbildung für Teilefamilien.- 6.4 Auftragsgrößenplanung am Beispiel der Bestellmengenplanung.- 6.5 Bedarfsplanung.- 6.5.1 Die Struktur des Materialdispositionsproblems.- 6.5.2 Die programmgesteuerte Materialdisposition.- 6.5.2.1 Ablauf und Einsatzvoraussetzungen der programmgesteuerten Materialdisposition.- 6.5.2.2 Stücklisten als Hilfsmittel zur programmgesteuerten Materialdisposition.- 6.5.2.3 Instrumente zur programmgesteuerten Bedarfsermittlung.- 6.5.3 Die verbrauchsgesteuerte Materialdisposition.- 6.5.3.1 Einsatzvoraussetzungen und Ablauf der verbrauchsgesteuerten Materialdisposition.- 6.5.3.2 Instrumente zur verbrauchsgesteuerten Materialdisposition.- 6.5.3.2.1 Prognoseverfahren bei konstantem Bedarfsverlauf.- 6.5.3.2.2 Prognoseverfahren bei Trend-und Saisoneinflüssen.- Literatur.- Fragen und Aufgaben zu Kapitel 6.- 7. Die zeitliche Verteilung der Produktion.- 7.1 Die Struktur des Planungsproblems.- 7.2 Die Wirkung der zeitlichen Verteilung der Produktion auf die Kosten.- 7.2.1 Produktionskosten.- 7.2.2 Lagerkosten.- 7.2.3 Kapazitätsabhängige Kosten.- 7.3 Ein Ansatz zur Lösung des Problems der zeitlichen Produktionsverteilung.- Literatur.- Fragen und Aufgaben zu Kapitel 7.- 8. Ablaufplanung und Fertigungssteuerung.- 8.1 Die Struktur des Ablaufproblems.- 8.1.1 Gegenstand und Parameter der Ablaufplanung.- 8.1.2 Rahmenbedingungen der Ablaufplanung.- 8.1.3 Statische und dynamische Sicht des Ablaufproblems.- 8.2 Grundlagen der Ablaufplanung.- 8.2.1 Grundbegriffe zum Materialfluß der Aufträge.- 8.2.2 Ziele der Ablaufplanung.- 8.2.3 Zykluszeit und Durchlaufzeit.- 8.2.3.1 Abgrenzung von Zyklus- und Durchlaufzeit.- 8.2.3.2 Arten von Durchlaufzeiten.- 8.2.4 Visualisierungstechniken zur Ablaufplanung.- 8.2.5 Verfahren der Ablaufplanung.- 8.2.5.1 Verfahren für Werkstattfertigung.- 8.2.5.1.1 Optimierende Verfahren.- 8.2.5.1.2 Prioritätsregeln zur Lösung des Ablaufproblems.- 8.2.5.2 Methoden der Ablaufplanung bei Fließfertigung.- 8.2.5.3 Netzplantechnik für einzelne Projekte.- 8.2.5.3.1 Einordnung der Netzplantechnik (NPT) in die Ablaufplanung.- 8.2.5.3.2 Die Elemente eines Netzes in der Methode CPM.- 8.2.5.3.3 Ausgewählte Methoden der NPT.- 8.2.5.3.3.1 Ausgangsbeispiel.- 8.2.5.3.3.2 Auswertung eines Netzplanes nach CPM.- 8.2.5.3.3.3 Projektbeschleunigung mit CPM-Cost.- 8.2.5.3.3.4 Die PERT-Methode.- 8.2.5.3.3.5 Stochastische Methoden der Netzplantechnik.- 8.3 Produktionsplanung und Steuerung auf der Basis der MRP-Logik.- 8.3.1 Aufbau klassischer PPS-Systeme.- 8.3.2 Die Eignung der PPS-Systeme auf der Basis der MRP-Logik für unterschiedliche Fertigungssituationen.- 8.3.3 Forderungen für ein neues Design von PPS-Systemen.- 8.4 Spezielle Verfahren zur Fertigungssteuerung.- 8.4.1 Überblick über die Grundlagen einiger Konzepte.- 8.4.1.1 Zentrale und dezentrale Konzepte.- 8.4.1.2 Konzepte mit unterschiedlichen Steuerungsparametern.- 8.4.1.3 PPS-Bausteine und umfassende PPS-Systeme.- 8.4.2 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BoA).- 8.4.3 Das Kanban — Prinzip.- 8.4.4 Steuerung durch Fortschrittskennzahlen.- 8.4.5 Das System OPT (Optimized Production Technology).- 8.4.6 Retrograde Terminierung (RT).- 8.4.6.1 Zielrichtung und Rahmenbedingungen der RT.- 8.4.6.2 Die Grundidee der Retrograden Terminierung.- 8.4.6.3 Retrograde Terminierung mit einer Maschinenbelegungsplanung gegen den Zeitablauf bei linearer Fertigungsstruktur und Identical Routing.- 8.4.6.4 Retrograde Terminierung bei einer Maschinenbelegungsplanung mit der Zeit bei vernetzter Fertigung und Different Routing.- 8.4.6.5 Die Retrograde Terminierung einschließlich Personalzuordnung.- 8.4.6.6 Die Steuerparameter der Retrograden Terminierung.- 8.4.6.7 Erfahrungen und Probleme im praktischen Einsatz des Programmpaketes.- 8.5 Computer Integrated Manufacturing (CIM).- 8.5.1 Die Grundidee von CIM.- 8.5.2 Die technischen CIM-Bausteine (CAD, CAP, CAE, CAM, CAQ).- 8.5.3 Betriebswirtschaftlicher CIM-Baustein.- 8.5.4 Probleme bei der CIM-Implementation.- Literatur.- Fragen und Aufgaben zu Kapitel 8.- Stichwortverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa