ISBN-13: 9783640301409 / Niemiecki / Miękka / 2009 / 20 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 2.0, Alpen-Adria-Universitat Klagenfurt (Psychologie), Veranstaltung: Theorie und Praxis des psychoanalytischen Erstgesprachs, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der psychotherapeutische Prozess ist ein komplexes Gefuge aus Zusammenarbeit des Therapeuten und des Patienten und der Motivation der beiden. Der Therapeut muss in der Lage sein sich individuell auf jeden Patienten einzustellen. Gibt es spezielle Patientencharaktere? Bevor es dazu kommt, muss sich der Therapeut ein Bild uber den Patienten machen. Dies geschieht in Form eines Erstinterviews. Es muss festgestellt werden, welche Probleme der Patient hat und ob er uberhaupt fur eine Psychotherapie in Frage kommt. Welche Pradikatoren gibt es fur die Inanspruchnahme einer Psychotherapie? Um einen Erfolg zu gewahrleisten ist eine vertrauensvolle Beziehung von Noten, in der der Patient angeleitet wird sich nach und nach dem Therapeuten zu offnen, um schliesslich seine inneren Konflikte, grossteils aus Selbsttatigkeit, aber mit Unterstutzung des Therapeuten, zu bewaltigen. Es stellt sich die Frage, welche therapeutischen Prinzipien dabei beachtet werden mussen? Was hemmt und fordert diese besondere Beziehung? Der Prozess ist langwierig und erfordert Geschick und Geduld des Therapeuten. Zu welchen Problemen kann es wahrend der Psychotherapie kommen? Was genau bedeuten Ubertragung und Gegenubertragung? Gibt es eine Moglichkeit diese unbewussten Prozesse zum Vorteil der Therapie umzugestalten?"