I. Preßwerkzeuge und Spritzpreßwerkzeuge für die Verarbeitung härtbarer Kunststoffe.- A. Allgemeine Betrachtungen.- 1. Art der zur Verarbeitung gelangenden Preßmasse.- 2. Gestalt des Preßstückes.- 3. Geforderte Toleranzgüte.- 4. Geforderte Stückzahlen in der Zeiteinheit.- 5. Vorhandener Pressenpark.- B. Die Hauptbauarten der Preßformen.- 1. Handform.- 2. Maschinenform.- 3. Abquetsch- oder Überlaufform.- 4. Füllraumform.- 5. Einfach-Form.- 6. Mehrfach-Form.- a) Form mit Einzelfüllraum.- b) Form mit gemeinsamem Füllraum.- 7. Gruppenform.- 8. Die Backenform.- a) Backenformen mit losen Backen.- b) Backenformen mit angelenkten Backen.- 9. Preßform für Winkeldruckpresse.- C. Sonderformen.- 1. Preßwerkzeuge mit Innenbacken.- 2. Preßwerkzeuge mit Wechselteilen.- a) Form mit Unterschieber.- b) Form mit Oberschieber.- c) Preßform mit Beschickleisten.- d) Preßform mit Einsatzplatte.- 3. Preßform mit gleitendem Mantel.- 4. Preßform mit verschiebbarem Oberstempel.- 5. Preßform für automatische Pressen.- D. Großformen.- 1. Massivbauart.- 2. Schachtelbauart.- E. Zusammengesetzte Formen.- F. Erzeugung von Gewinden in Preßformen.- 1. Muttergewinde in Preßrichtung.- 2. Bolzengewinde in Preßrichtung.- 3. Gewinde quer zur Preßrichtung.- 4. Gewinde in Mehrfach-Formen.- a) Entformen außerhalb der Presse.- b) Entformen unter der Presse.- G. Erzeugung von Durchbrüchen an Preßteilen.- 1. In Preßrichtung liegende Durchbrüche.- 2. Quer zur Preßrichtung liegende Durchbrüche.- H. Einpressen von Metallteilen.- J. Spritzpreßformen für härtbare Kunststoffe.- 1. Allgemeines.- 2. Formen mit Mantelzuhaltung.- a) Backeneinführung in Spritzrichtung.- b) Backeneinführung quer zur Spritzrichtung.- 3. Formen mit hydraulischer Zuhaltung.- 4. Sonderbauarten.- 5. Formen für Spritzpreßautomaten.- 6. Ausbildung der Spritzkanäle.- K. Füllraumgestaltung von Preßformen.- L. Führungen an Preßformen.- M. Auswerfer an Preßwerkzeugen.- N. Normung der Preßformen.- O. Die Heizung der Preßwerkzeuge.- 1. Gas-Heizung.- 2. Heißwasser-Heizung.- 3. Dampf-Heizung.- 4. Heißöl-Heizung.- 5. Elektrische Heizung.- P. Die Bedienung der Formen.- Q. Die Bestimmung der Preßkonturenmaße.- 1. Die Schwindung.- 2. Maßgenauigkeit am Preßteil.- 3. Toleranzen und zulässige Abweichungen an Preßwerkzeugen.- R. Die Herstellung der Preßformen.- 1. Die zerspanende Formung.- 2. Die spanlose Erzeugung.- I. Prägen oder Kalteinsenken.- II. Elektroerosive Einarbeitung.- III. Gießen.- IV. Galvanoplastisches Verfahren (Dr. Bbiefs).- 3. Die Arbeit des Werkzeugmachers.- 4. Herstellungszeiten von Formen.- 5. Kosten für Preßformen.- 6. Formenänderungen.- 7. Leistungsgrenze und Ausbringung.- S. Rückblick.- II. Werkzeugstähle für den Formenbau.- A. Die technologischen Anforderungen an die Formenstähle.- 1. Bearbeitbarkeit.- 2. Sicherheit gegen Härteausschuß.- 3. Geringe Maßänderung beim Härten.- 4. Polierbarkeit.- 5. Verschleißwiderstand.- 6. Zähigkeit.- 7. Maßbeständigkeit.- 8. Wärmeleitfähigkeit.- B. Die Stahlgruppen, ihre Eigenschaften und ihre Wärmebehandlung.- 1. Einsatzstähle.- a) Einsatzstähle für das Kalteinsenken.- b) Einsatzstähle für zerspanende Bearbeitung.- 2. Nitrierstähle.- 3. Durchhärtende Stähle.- a) Hoher Zähigkeit.- b) Hoher Härteannahme.- 4. Korrosionsbeständige Stähle zur Verarbeitung chemisch angreifender Preßmassen.- 5. Stähle zur Verwendung im Anlieferungszustand.- 6. Stähle für sonstige Formenteile.- 7. Stähle für Einsenkstempel.- Ergänzende Hinweise zur Wärmebehandlung.- 1. Zwischenglühung.- 2. Erhitzung zum Härten.- 3. Härtung.- 4. Anlassen.- 5. Behandlung von Formen aus Nitrierstählen.- Hartverchromung.- C. Stahlfrage und Formenentwurf.- D. Lieferfrage und Rationalisierung.