ISBN-13: 9783409131872 / Niemiecki / Miękka / 1995 / 440 str.
ISBN-13: 9783409131872 / Niemiecki / Miękka / 1995 / 440 str.
Georg-Michael Spath entwirft ein Modell zur Ableitung dynamischer Preisstrategien fur innovative Telekommunikationsdienste. Fur das Verhalten gegenuber Mitanbietern und Endverbrauchern werden strategische Empfehlungen erarbeitet."
1. Preispolitik — ein Kernproblem für innovative Telekommunikationsleistungen 1.- 1.1. Traditionelle Preispolitik im Telekommunikationsbereich.- 1.2. Anwendungsprobleme klassischer Ansätze für Telekommunikationsinnovationen.- 1.3. Zielsetzung und konzeptioneller Aufbau der Untersuchung.- 2. Allgemeine Bestimmungsfaktoren preispolitischer Entscheidungen im Telekommunikationsbereich — Eine theoretische Grundlagenanalyse 11.- 2.1. Die Nachfrage nach Telekommunikation.- 2.1.1. Die Entscheidungssituation des Nachfragers.- 2.1.1.1. Entscheidungskategorien der Nachfrage.- 2.1.1.2. Das Entscheidungsverhalten der Nachfrager.- 2.1.2. Besonderheiten der Nachfrage.- 2.1.2.1. Das Startproblem im Telekommunikationsbereich.- 2.1.2.2. Kompatibilität und Kritische Masse.- 2.1.2.3. Die Existenz von Nachfragersegmenten.- 2.1.3. Ableitung preispolitischer Anforderungen aus der Darstellung der Nachfrage.- 2.1.3.1. Preispolitik und Nachfi-agekategorien im Telekommunikationsmarkt.- 2.1.3.2. Wirkung der Installierten Basis auf preispolitische Entscheidungen.- 2.1.3.3. Auswirkungen von Nachfragersegmenten auf die Preispolitik.- 2.2. Die Angebotsstruktur von Telekommunikation.- 2.2.1. Funktionale Gliederung des Angebots.- 2.2.1.1. Die Angebotsseite “Dienst” (Netznutzung).- 2.2.1.1.1. Die vertikale Ebene des Angebots.- 2.2.1.1.2. Mehrwertdiensteanbieter (VANs) als weitere Marktpartei.- 2.2.1.1.3. Der Telekommunikationshandel.- 2.2.1.2. Die Angebotsseite “Netzanschluß”.- 2.2.1.3. Zusammenfassung der Angebotsseite.- 2.2.2. Ableitung eines Marktmodells für den Telekommunikationsmarkt.- 2.2.2.1. Die systemtechnologischen Besonderheiten des Telekommunikationsmarktes.- 2.2.2.2. Abgrenzung des Marktmodells “Telekommunikation” von anderen Märkten.- 2.2.2.3. Die besondere Stellung des Systembetreibers im Marktmodell.- 2.2.2.4. Die Konkurrenzsituation im Telekommunikationsbereich.- 2.2.3. Das preispolitische Problemfeld des Marktmodells “Telekommimi- kation”.- 2.2.3.1. Erweiterung der Preisabsatzfunktionen im Hinblick auf das Marktmodell.- 2.2.3.2. Preispolitische Implikationen der Angebotsseite.- 2.2.3.2.1. Telekommunikation und Beziehungsmanagements.- 2.2.3.2.2. Preispolitische Beziehungsstrukturen im Telekommunikationsbereich.- 2.2.3.2.2.1. Das Modell der “Kommunizierenden Röhre”.- 2.2.3.2.2.2. Preispolitische Beziehungen und Zielkonflikte.- 2.3. Zusammenfassung der zentralen preispolitischen Implikationen des Telekommunikationsmarktes.- 3. Entwicklung eines Modells zur Ableitung von Preisstrategien für innovative Telekommunikationsleistungen — Eine Betrachtung aus Sicht des Systembetreibers.- 3.1. Grundlegende Modellanforderungen und Besonderheiten des Modellaufbaus.- 3.2. Dynamische Ansätze zur Ableitung von Nachfragefunktionen des Netzzugangs/ Netzbestandes: Allgemeine Difíusionsmodelle.- 3.2.1. Grundmodelle zur Abbildung des Diffusionsverlaufs.- 3.2.2. Berücksichtigung des Störparameters “Preis”.- 3.2.2.1. Dynamische Modelle mit variablem Marktsättigungsniveau.- 3.2.2.2. Dynamische Modelle mit variablen Diffusionskoeffi- zienten.- 3.2.2.3. Überblick über die verschiedenen Modelle.- 3.2.3. Modellwürdigung im Hinblick auf Anwendbarkeit.- 3.3. Entwicklung dynamischer Preisabsatzmodelle des Netzzugangs/ Netzbestands im Telekommunikationsmarkt.- 3.3.1. Das Grundmodell des Netzzugangs.- 3.3.1.1. Anforderungen an ein theoretisch geeignetes Grundmodell für den Telekommunikationsmarkt.- 3.3.1.2. Berücksichtigung der Störfunktion der Installierten Basis und des Preises im Grundmodell.- 3.3.2. Das Problem der Mehrdimensionalität des Preises.- 3.3.2.1. Preiswirkungen bei der Netzzugangsentscheidung.- 3.3.2.2. Modelle zur Verknüpfung der Teilpreise.- 3.3.2.1. Modellbewertung.- 3.3.3. Das Problem des Netzbestandes: Adoptionsrückgänge.- 3.3.3.1 Das Grundproblem.- 3.3.3.2. Adoptionsrückgänge und Preispolitik.- 3.3.4. Zusammenfassende Darstellung der Funktionen für den Netzzugang/Netzbestand.- 3.4. Dynamische Nachfragefunktionen der Netznutzung.- 3.4.1. Grundlagen zur Abbildung der Netznutzung.- 3.4.2. Ansatzpunkte zur Ableitung eines Grundmodells.- 3.4.3. Berücksichtigung von exogenen Störparametem.- 3.4.4. Zusammenfassende Darstellung der Nutzungsfunktion.- 3.5. Dynamische Auszahlungsmodelle.- 3.5.1. Allgemeine Modelle.- 3.5.2. Ermittlung eines dynamischen Ansatzes für den Telekommunikationsmarkt.- 3.5.2.1. Kapazitätsaufbau und Investitionen.- 3.5.2.1.1. Ermittlung der dynamischen Mengenentwicklung.- 3.5.2.1.2. Dynamische Preisentwicklung.- 3.5.2.1.3. Das Problem der simultanen Planung von Leitungen und Equipment als dynamisches Investitionsproblem.- 3.5.2.2. Betriebsbezogene Auszahlungen.- 3.6. Zusammenfassung des dynamischen Entscheidungsmodells.- 3.6.1. Weitere Modellbestandteile.- 3.6.1.1. Der Kapitalstock.- 3.6.1.2. Die Entwicklung des Endgerätepreises.- 3.6.2. Vollständige Modelldarstellung.- 4. Strategische Preisgestaltung für neue Telekommunikationsleistungen.- 4.1. Theoretische Lösungsansätze des dynamischen Entscheidungsproblems.- 4.1.1. Kontrolltheoretische Ansätze.- 4.1.2. Der Ansatz der Dynamischen Programmierung zur numerischen Optimierung.- 4.2. Entwicklung eines Analyseansatzes zur numerischen Optimierung und zur Durchführung von Simulationen.- 4.2.1. Aufbau und Zielsetzung des Ansatzes.- 4.2.2. Bestimmung der Ausgangsdaten und des Modellrahmens.- 4.2.2.1. Formulierung des Modellrahmens.- 4.2.2.2. Bestimmung der Ausgangsdaten.- 4.2.3. Zielsetzung und Vorgehensweise der Simulation.- 4.3. Ergebnisse der numerischen Optimierung und Sensitivitätsanalysen ausgewählter Variationsparameter.- 4.3.1. Das Standardmodell.- 4.3.1.1. Der optimale Preispfad der monatlichen Gebühren.- 4.3.1.2. Optimierung der nutzungsabhängigen Preise.- 4.3.1.3. Anschlußgebühren und Kapitalwertmaximierung.- 4.3.1.4. Herleitung einer optimalen, übergreifenden Gebührenpolitik.- 4.3.2. Partielle Variation der generellen Modellparameter (Standardmodell Variante 1).- 4.3.2.1. Variation der exogenen Modellparameter.- 4.3.2.1.1. Der Kalkulationszeitraum.- 4.3.2.1.2. Der Kalkulationszins.- 4.3.2.2. Variation der nachfragebestimmenden Parameter.- 4.3.2.2.1. Der Basisnutzerkreis.- 4.3.2.2.2. Die theoretische Adoptionswahrscheinlichkeit.- 4.3.2.2.3. Der Einfluß der Installierten Basis.- 4.3.2.2.4. Die Nutzungsmenge.- 4.3.3. Partielle Variation der Preise anderer Marktpartner (Standardmodell Variante 2).- 4.3.3.1. Variation des exogenen Endgerätepreises.- 4.3.3.2. Variation von zahlungsbeeinflussenden Preisen.- 4.3.3.2.1. Die Preisgestaltung des Systemlieferanten.- 4.3.3.2.2. Der Preis für Infrastruktur.- 4.3.3.3. Simultane Variation interner und externer Parameter.- 4.3.4. Gemischt-partielle Variation der Preisreaktionsfunktionen (Standardmodell Variante 2).- 4.3.4.1. Die Preiswirkung auf die Adoption.- 4.3.4.1.1. Der Endgeräte-/ Anschlußpreis.- 4.3.4.1.2. Der Monatspreis.- 4.3.4.1.3. Der Nutzungspreis.- 4.3.4.2. Die Preiswirkung auf Adoptionsrückgänge.- 4.3.4.3. Die Preiswirkung auf das Nutzungsverhalten.- 4.3.4.4. Wechselwirkung bei der Variation der Preiskoeffizienten.- 4.3.5. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Simulationen.- 5. Strategische Implikationen zur Ausgestaltung der Preispolitik für Innovationen des Telekommunikationsmarktes.- 5.1. Strategien eines Systembetreibers zur Gestaltung einer optimalen dynamischen Preispolitik.- 5.1.1. Mitanbieterbezogene Preispolitik.- 5.1.2. Nachfragerakzeptanzbezogene Preispolitik.- 5.2. Anforderungen einer umfassenden strategischen Preispolitik im Telekommunikationsmarkt.- 5.2.1. Erweiterung der preispolitischen Sichtweise.- 5.2.2. Kompatibilität und Konkurrenz.- 5.2.3. Das Modell der kommunizierenden Röhre.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa