ISBN-13: 9783211832479 / Niemiecki / Miękka / 2000 / 627 str.
ISBN-13: 9783211832479 / Niemiecki / Miękka / 2000 / 627 str.
Die Neuroonkologie hat sich in den vergangenen Jahren als eine eigene Disziplin sowohl innerhalb der Neurologie als auch interdisziplinar etabliert: ubergreifend fur Onkologie, Interne Medizin mit onkologischen Patienten, Neurochirurgie, Radiochirurgie und theoretische Facher. Eine rasche Weiterentwicklung erfolgt sowohl in der Diagnostik als auch beim Therapieangebot. Das Buch ist nach pathophysiologischen Gesichtspunkten aufgebaut. Dies ermoglicht den Arzten eine rasche Identifikation der wahrscheinlichsten Ursache der Storung und zugleich eine ausfuhrliche Differentialdiagnose. Damit ist die "Praktische Neuroonkologie" ein unentbehrlicher Ratgeber in der taglichen Arbeit fur Neurologen, Onkologen und alle Arzte, die Patienten mit neuroonkologischen Problemen behandeln. Die Auflistung aller wichtigen in der Neuroonkologie verwendeten Skalen und Instrumente zur Erfassung der Lebensqualitat garantiert den praktischen Nutzen dieses Kompendiums.
"... ist ... ausgezeichnet übersichtlich und inhaltsreich mit vielfachen guten Bildern und Tabellen ausgestattet. Es dürfte in keiner Fachbibliothek fehlen, kann aber ... als Nachschlagwerk für den Allgemeinmediziner ebenfalls von großem Nutzen sein.” Arzt & Praxis 12/2001, Nr. 861/862 "... Die Möglichkeit der raschen Identifizierung der wahrscheinlichsten Ursachen der Störung, die ausführliche Differentialdiagnose und eine Auflistung häufig verwendeter Skalen und Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität garantieren den praktischen Wert dieses Buches für die tägliche Arbeit mit neuroonkologischen Patienten." Österreichische Ärztezeitung, Mai 2001 "... besticht besonders durch die Praxisnähe ... Durch eine bessere Interpretation der diagnostischen Befunde sowie durch differenzierte therapeutische Strategien und ausführliche Therapieschemata trägt dieses Buch zur Optimierung der Patientenversorgung bei und ist damit ein unerlässlicher diagnostischer und therapeutischer Leitfaden in der täglichen Arbeit für den mit neuroonkologischen Problemen betrauten Arzt – Neurologen, Neurochirurgen, Hämato-Onkologen, Pädiater, Neuroradiologen und Radioonkologen." Österreichische Krankenhauszeitung, Februar 2001 "Ob Internist, Radiologe, Neurologe, Neurochirurg oder Strahlentherapeut – jeder, der neuro-onkologische Patienten betreut, profitiert von diesem Springer-Kompendium..." Im Focus Onkologie 2001, 4 "... kommt seinem Anspruch, als Leitfaden und Nachschlagewerk für den klinischen Einsatz zu dienen, voll nach ... übersichtlich, didaktisch geschickt ... Das Buch ist jedem Neurologen, der in die Behandlung von Tumoren des ZNS oder metastatisch bedingten ZNS-Erkrankungen eingebunden ist, eine wertvolle Übersicht und ein unentbehrliches Nachschlagewerk." Deutsches Ärzteblatt, 24. November 2000 "... ein unentbehrlicher Ratgeber in der täglichen Arbeit für Neurologen, Onkologen und alle Ärzte, die Patienten mit neuroonkologischen Problemen behandeln." Jatros, Neurologie/Psychiatrie 7/2000
1 Epidemiologie, Klassifikation und Prognose.- 1.1 Epidemiologie.- 1.1.1 Primäre ZNS-Tumoren.- 1.1.2 Hirnmetastasen.- 1.2 Klassifikation und Prognose.- 1.2.1 Hauptgliederungen.- 1.2.2 Gradierung von ZNS-Tumoren.- 1.2.3 Synonyme und veraltete Bezeichnungen.- 1.3 Prognose.- 2 Ätiopathogenese.- 2.1 Ätiologie.- 2.2 Pathogenese.- 2.2.1 Wichtige molekulargenetische Begriffe in der Neuroonkologie.- 3 Pathophysiologie.- 3.1 Zerebrale Syndrome.- 3.2 Spinale Syndrome.- 3.2.1 Lokalisation.- 3.2.2 Besonderheiten.- 3.3 Blut-Hirn-Schranke.- 3.4 Metabolische Störungen.- 3.5 Endokrine Störungen.- 3.5.1 Störung der Funktion endokriner Organe (eutop, entop).- Hypophysäre Störungen.- Hypophysäre-adrenale Suppression.- Schilddrüse.- Nebenniere.- 3.5.2 Ektope Hormonproduktion durch Tumoren.- 3.6 Infektionen.- 3.6.1 Sepsis.- 3.6.2 Meningitis.- 3.6.3 Enzephalitis und Meningoenzephalitis.- 3.6.4 Hirnabszesse.- 3.6.5 Virale Infekte.- 3.7 Paraneoplastische Syndrome.- 3.7.1 Paraneoplastische neurologische Syndrome in Assoziation mit Antikörpern.- Beschreibung repräsentativer paraneoplastischer Krankheitsbilder.- 3.7.2 Synthese von Immunglobulin durch den Tumor.- 3.7.3 Kompetition um Substrat.- 3.8 Vaskuläre Ursachen.- 3.8.1 Hirninfarkt.- Thrombosen.- Arterieller Verschluss durch Tumor.- Strahlenfolge.- Chemotherapiefolge.- Thrombotische Mikroangiopathie.- Hirninfarkte bei Infektionen.- 3.8.2 Blutungen.- 3.8.3 Anderes.- 4 Klinisch-neurologische Symptome bei Krebspatienten.- 4.1 Bewusstseinsstörungen, organische Psychosyndrome, Delirien und Demenzen.- 4.1.1 Bewusstseinsstörungen und Koma.- 4.1.2 Organische Psychosyndrome (OPS) - mentale Veränderungen - Delir.- 4.1.3 Demenz und Pseudodemenz.- 4.1.4 Depression und Angstzustände.- 4.2 Epileptische Anfälle und Synkopen.- 4.2.1 Epileptische Anfälle.- 4.2.2 Synkopen.- 4.3 Neurologische Lokalisation.- 4.3.1 Fokale neurologische Symptome.- 4.3.2 Querschnittsläsion.- 4.3.3 Sensibilitätsstörungen.- 4.3.4 Gangstörungen.- 4.4 Neuromuskuläre Symptome.- 4.4.1 Hirnnervenläsionen.- 4.4.2 MND (“Motor Neurone Disease”), ALS.- 4.4.3 Erkrankungen der Spinalwurzeln.- 4.4.4 Nervenplexus.- 4.4.5 Mononeuropathien.- 4.4.6 Rumpfnerven.- 4.4.7 Polyneuropathien.- 4.4.8 Störungen der neuromuskulären Übertragung.- 4.4.9 Erkrankungen der Muskulatur.- 4.4.10 Autonome Störungen.- 4.4.11 Miktions- und Kontinenzstörungen.- 4.5 Prinzipien der Schmerzdiagnostik.- 4.5.1 Somatischer Schmerz.- 4.5.2 Viszerale Schmerzen.- 4.5.3 Neuropathischer Schmerz.- 4.5.4 Neuralgischer Schmerz.- 4.5.5 Kombinierte (somatisch, viszeral, neuropathisch) Schmerzsyndrome.- 4.5.6 Kopf und Gesichtsschmerzen.- 5 Diagnostik.- 5.1 Bildgebung.- 5.1.1 CT.- 5.1.2 MRT.- 5.1.3 Kontrastmittelgabe.- 5.1.4 Artdiagnostische Hinweise aus CT und MRT bei ZNS-Tumoren.- 5.1.5 Perioperative Bildgebung.- 5.1.6 Verlaufskontrollen.- 5.1.7 Spezielle Bildgebung bei differentialdiagnostischen Fragestellungen.- 5.1.8 Myelographie.- 5.1.9 Angiographie.- 5.1.10 B-Bild-Sonographie von Hirntumoren.- 5.1.11 PET und SPECT.- 5.1.12 MR-Spektroskopie (MRS).- 5.1.13 Liquorflussstudien.- 5.1.14 Konventionelle Röntgendiagnostik.- 5.1.15 Weichteilultraschall.- 5.2 Gewebsdiagnostik.- 5.2.1 Histologie.- 5.2.2 Liquor-Zytologie.- 5.3 Neurophysiologie.- 5.3.1 EEG.- 5.3.2 Evozierte Potentiale.- 5.3.3 Nervenleitgeschwindigkeit.- 5.3.4 EMG.- 5.4 Labordiagnostik.- 5.4.1 Tumormarker.- 5.4.2 Neuroendokrine Diagnostik.- 5.4.3 Diagnostik Antikörper-vermittelter paraneoplastischer Syndrome.- 6 Therapie.- 6.1 Operative Therapie.- 6.2 Strahlentherapie.- 6.3 Chemotherapie.- 6.3.1 Liquorgängigkeit.- 6.3.2 Besonderheiten der Chemotherapie bei Hirntumoren.- 6.3.3 Indikationen zur Chemotherapie bei Hirntumoren.- 6.3.4 Zytostatika und ihre Applikation.- 6.3.5 Durchführung der zytostatischen Therapie bei ZNS-Tumoren.- Maligne Gliome.- Medulloblastom/PNET-Schemata.- Primär zerebrale Lymphome.- Maligne primäre und sekundäre Keimzelltumoren des Gehirns.- 6.3.6 Rezidivtherapie/Phase-II-Substanzen.- 6.4 Experimentelle antineoplastische Therapie.- 6.4.1 Immuntherapie.- 6.4.2 Gentherapie.- 6.4.3 Invasionshemmung.- 6.4.4 Bor-Neutronen-Einfang-Therapie (Boron neutron capture therapy, BNCT).- 6.4.5 Hyperthermie.- 6.4.6 Intrakavitäre Chemotherapie.- 6.4.7 Verbesserung der lokalen Zytostatikakonzentration.- 6.4.8 Hochdosischemotherapie mit Stammzell-Support.- 6.5 Prinzipien der Therapie bei Hirntumoren.- 6.6 Der Neuroonkologische Notfall.- 6.6.1 Bewusstseinsstörung Abklärung.- 6.6.2 Akuter Hirndruck.- 6.6.3 Akutes hirnorganisches Psychosyndrom (Erregungszustand).- 6.6.4 Epileptische Anfälle.- 6.6.5 “Spinaler Notfall”.- 6.6.6 Nicht-neurologische Notfälle.- 6.7 Supportive Therapie.- 6.7.1 Aufklärungsgespräch.- 6.7.2 Therapie typischer Symptome von ZNS-Tumoren.- Anfälle.- Hirndruck.- Schmerzen.- Medikamentöse Therapie psychischer Störungen.- 6.7.3 Therapie und Prophylaxe häufiger, nicht tumorspezifischer Komplikationen bei neuroonkologischen Patienten.- Thrombose und Lungenembolie.- Prophylaxe der Steroidnebenwirkungen.- 6.7.4 Supportive Maßnahmen während antineoplastischer Therapie.- Strahlentherapie.- Systemische Chemotherapie.- Nausea und Emese.- Antiemeseprotokoll bei cisplatinhaltiger Chemotherapie.- Antiemeseprotokoll bei nitrosoharnstoff-basierter Therapie.- Anfallsprovokation.- Myelosuppression.- Paravasation von Zytostatika.- Intrathekale Chemotherapie.- 6.7.5 Typische Spätfolgen nach ZNS-Tumoren oder antineoplastischer Therapie.- Spezifische Spätfolgen der antineoplastischen Therapie.- Ätiologisch unspezifische Spätkomplikationen.- 6.7.6 Aspekte der Rehabilitation neuroonkologischer Patienten.- Frühphase der Rehabilitation.- Rehabilitation in der Remission.- 6.7.7 Palliation und Begleitung des sterbenden Patienten und seiner Angehörigen.- 6.7.8 Lebensqualität und Evaluation supportiver Therapie.- 6.8 Toxikologie.- 6.8.1 Diagnostik-Chirurgie / Anästhesie-Gefäßverletzungen.- 6.8.2 Chemotherapie/Toxikologie.- Alkylierende Substanzen.- 6.8.3 Chemotherapiekombinationen.- 6.8.4 Interaktion wichtiger Pharmaka mit antineoplastischer Therapie.- 6.8.5 Antineoplastische Hormone.- 6.8.6 Glukokortikosteroide.- 6.8.7 Biologische Behandlungen.- 6.8.8 Adjuvante Agentien.- 6.8.9 Kombinationen: Chemo- und Strahlentherapie.- 6.8.10 Strahlentherapie.- 7 Spezielle Neuroonkologie.- 7.1 Tumorentüäten des Nervensystems.- 7.1.1 Neuroektodermale Tumoren - Begriffsbestimmung.- 7.1.2 Niedriggradige Gliome.- Pilozytisches Astrozytom: WHO-Grad I.- Diffuses Astrozytom - WHO-Grad II.- Oligodendrogliom - WHO-Grad II.- Mischgliom (Oligoastrozytom) (WHO-Grad II und III).- 7.1.3 Sonstige neuroektodermale Tumoren.- Subependymom (WHO-Grad I).- Ependymom.- Pleomorphes Xanthoastrozytom.- 7.1.4 Maligne Gliome.- Therapie maligner Gliome.- Anaplastisches Astrozytom WHO-Grad III.- Anaplastisches Oligodendrogliom WHO-Grad III.- Glioblastom (WHO-Grad IV).- 7.1.5 Embryonale Tumoren incl. PNET - “primitive neuroektodermale Tumoren”.- Medulloblastom.- Pineoblastom.- Ependymoblastom.- Zentrales Neuroblastom und Ganglioneuroblastom.- Atypische teratoide/rhabdoide Tumoren.- Medulloepitheliom.- 7.1.6 Diagnostik, Klinik und Procedere bei Tumoren der Pinealisregion.- Klinik.- Diagnostik.- Procedere.- 7.1.7 Keimzelltumoren.- Germinom.- Teratome.- Tumoren des extraembryonalen Gewebes.- 7.1.8 Primäres ZNS-Lymphom (PCL).- Operation.- Strahlentherapie.- Chemotherapie.- Nachsorge.- Primär zerebrale Lymphome bei immunsupprimierten Patienten.- 7.1.9 Weitere Tumoren WHO-Grad I (benigne).- Hypophysenadenome.- Kraniopharyngeome.- Meningeome, Hämangioperizytome.- Schwannome/Neurinome (z.B. Akustikusneurinome).- Neurofibromatose Typ 1 und 2.- Neurofibromatose Typ 1 (NF 1, M.Recklinghausen).- Neurofibromatose II (NF 2).- Pineozytom.- 7.1.10 Weitere Tumoren WHO-GRADII (“semibenigne”).- Gangliogliom Grad II.- Chordome.- 7.1.11 Seltene maligne Tumoren WHO-Grad III und IV.- Anaplastische Plexuspapillome.- Sarkome.- 7.1.12 Spinale Neoplasmen - primäre ZNS-Tumoren.- 7.1.13 Primäre Tumoren des peripheren Nervensystems.- Neuroblastom.- Ästhesioneuroblastom.- 7.2 Systemische Tumoren und Nervensystem.- 7.2.1 Hämatologische Systemerkrankungen.- Leukämien.- Akute Leukämien.- Chronische Leukämien.- Lymphom.- Non-Hodgkin-Lymphom (NHL).- Lymphoplasmozytisches Lymphom.- Plasmozytom (Multiples Myelom [MM]).- Andere.- Amyloidose.- Immunsekretorische Erkrankungen (nicht-REAL klassifiziert).- Burkitt-Lymphom.- Andere Lymphome nicht in NHL-REAL klassizifiert.- Morbus Hodgkin.- Begleitphänomene: Kryoglobulinämie.- 7.2.2 Hauttumoren.- Melanom.- 7.2.3 Tumoren mit endokrinen Eigenschaften.- Hypophysenadenome.- Schilddrüse.- Nebenschilddrüse (Parathyroidea).- Erkrankungen der Nebennierenrinde.- Tumoren des Nebennierenmarkes/Phäochromozytome.- Erkrankungen multipler endokriner Systeme.- Andere Tumoren mit endokrinen Eigenschaften.- 7.2.4 Sarkome, primäre und sekundäre Knochentumoren.- Rhabdomyosarkome.- Knochensarkome (Osteosarkome).- Ewing-Sarkom.- Chondrosarkome.- Andere Sarkome.- Andere Neoplasien des Knochens.- Tumoren mit Skelettmetastasen.- Andere ossäre Komplikationen.- 7.2.5 Tumoren der Hals-Nasen-Ohren-Region.- Tumor- und therapiebedingte Auswirkungen nach topischen Gesichtspunkten.- Differentialdiagnose von Schmerzsyndromen im HNO-Bereich (nicht neoplastisch bedingt).- 7.2.6 Brustkrebs.- Neoplastisch.- Metabolisch/Endokrin.- Vaskulär.- Therapiefolgen.- Infektion.- Paraneoplastisch und immunologisch.- 7.2.7 Tumoren im Brustraum.- Lungenkarzinom.- Bronchialadenome.- Andere Tumoraffektion/arten im Brustraum.- Granularzelltumor (auch Myoblastom).- Thymome.- Primäres mediastinales großzelliges B-Zell-Lymphom.- Herztumoren.- 7.2.8 Tumoren des Gastrointestinaltraktes.- ?sophaguskarzinome.- Magenkarzinom.- Gastrinom.- Insulinome.- Pankreaskarzinom.- Hepatom.- Biläres Karzinom (Gallengangskarzinom).- Karzinoide.- Darmkarzinome.- 7.2.9 Tumoren des Urogenitaltraktes.- Nierenkarzinome.- Blasenkarzinom.- Hodentumoren.- Prostatakarzinom.- Uteruskarzinom.- Ovarialkarzinom.- Granulosazelltumoren.- Choriokarzinom.- 7.3 Besondere Problem/elder.- 7.3.1 AIDS und Tumoren.- Primär zerebrale Lymphome (PCL).- Systemisches Non-Hodgkin-Lymphom (NHL).- Lymphomatöse Meningitis (LMN).- Morbus Hodgkin.- Andere ZNS-Tumoren.- Kaposi-Sarkom.- 7.3.2 Neurologische Komplikationen der Knochenmarktransplantation.- Komplikationen durch die Grundkrankheit.- Komplikationen bei der Transplantation und Vorbereitung.- Nebenwirkung der Immunsuppression.- “Graft versus host disease” (GVHD).- ZNS-Befall durch “de novo”-lymphoproliferative Erkrankungen.- 7.3.3 Hirnmetastasen unbekannten Ursprungs (CUP - Syndrom: Carcinoma of unknown primary).- Epidemiologie.- Rationelle Diagnostik.- Therapie, klinischer Verlauf und Prognose.- 7.3.4 Hirnmetastasen.- Klinik.- Prognose.- Therapeutische Strategie.- Besonderheiten verschiedener Primärtumoren und Ergebnisse der alleinigen Chemotherapie bei Hirnmetastasen.- Bronchialkarzinome.- 7.3.5 Rezidive von Hirnmetastasen.- Therapien bei rezidivierenden Hirnmetastasen.- Mammakarzinom.- Lungenkarzinome (SCLC und NSCLC).- 7.3.6 Meningeosis neoplastica.- Definition.- Pathogenese.- Vorkommen und Prognose.- Klinik.- Diagnostik.- Therapiestrategie.- Intrathekale Chemotherapie.- 7.3.7 Spinale Metastasen.- Inzidenz und Prognose.- Klinik.- Therapiestrategie.- Kortikosteroide.- Operation.- Strahlentherapie.- Chemotherapie.- Operation oder Strahlentherapie?.- Empfohlenes Therapiekonzept bei Wirbelsäulenmetastasen.- 8 Evaluation neuroonkologischer Konzepte.- 8.1 Lebensqualität.- 8.1.1 Definition und Zielsetzung.- 8.1.2 Dimensionen der Lebensqualitätsmessung.- 8.1.3 Psychometrische Eigenschaften von Lebensqualitätsfragebögen.- 8.1.4 Checkliste beim Einsatz von LQ-Instrumenten.- 8.1.5 Besonderheiten der Lebensqualitätsmessung in der Neuroonkologie.- 8.1.6 Evaluierte Instrumente in der Neuroonkologie.- Karnofsky-Index.- Spitzer-Index.- EORTC- Fragebogen (QLQ -C30).- ACSA-Skala “Anamnestic Comparative Self Assessment”.- Lebenszufriedenheitsfragebogen.- 8.1.7 Resultate der LQ-Messung bei Hirntumorpatienten.- 8.2 Kriterien für Remission und Progression.- 8.2.1 McDonald-Kriterien.- 8.3 Skalen, Tabellen, Nomogramme.- 8.3.1 Toxitzitätsbewertungen.- WHO-Kriterien.- National Cancer Institut der USA.- 8.3.2 Lebensqualität und Allgemeinzustand.- Karnofsky-Skala.- Spitzer-Index.- EORTC-Fragebogen4.- Schmerzfragebogen modifiziert nach dem Kieler Schmerzfragebogen.- 8.3.3 Berechnung der Körperoberfläche.- Normogramm.- 8.3.4 Entscheidungsdiagramme.- Primär zerebrale Lymphome.- CUP - Hirnmetastasen unbekannten Urprungs.- 8.4 Informations- und Aufklärungsbögen.- 8.4.1 ACNU-Monotherapie.- 8.4.2 ACNU+VM 26 Polychemotherapie.- 8.5 Adressen von Fachgesellschaften und Arbeitsgemeinschaften.- NOA - NeuroOnkologische Arbeitsgemeinschaft inder Deutschen Krebsgesellschaft.- Deutsche Krebsgesellschaft e.V.- EANO - European Association for NeuroOncology.- EORTC - Organization for Research and Treatment in Cancer.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa