ISBN-13: 9783642472411 / Niemiecki / Miękka / 1930 / 253 str.
ISBN-13: 9783642472411 / Niemiecki / Miękka / 1930 / 253 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
I. Das Prinzip des Reihenversuehs.- II. Flockungsschwellenwerte bei kolloiden Lösungen.- 1. Übung. Die Fällung von kolloidem (elektropositivem) Eisenhydroxyd durch Elektrolyte.- 2. Übung Die Fällung von elektronegativem Mastixsol durch Elektrolyte.- 3. Übung Der Farbenumschlag des Kongorubins.- 4. Übung Das Stabilitätsmaximum einer Chlorsilbersuspension.- 5. Übung Der Synergismus der Ionen.- 6. Übung Der Antagonismus der Ionen.- 7. Übung, Wechselseitige Schutz Wirkung und Fällung von Kolloiden.- 8. Übung Hofmeistersche Ionenreihen bei der Eiweißfällung.- III. Einige Versuche über optische Inhomogenität.- 9. Übung. TYNDALLsches Phänomen.- 10. Übung Trübungsmessung (Nephelometrie).- IV. Die Bestimmung der Wasserstoffionen durch Indikatoren.- Die Sonderstellung der H?- und OH?-Ionen.- Maßeinheit und Schreibweise.- 11. Übung. Die Regulatoren oder Puffer.- 12. Übung Die Bestimmung der Wasserstoffzahl mit Indikatoren nach Sörensen (mit Puffern).- 13. Übung Der Salzfehler der Indikatoren.- 14. Übung Der Eiweiß- und Alkaloidfehler der Indikatoren.- 15. Übung Die Bestimmung der Wasserstoffzahl mit Indikatoren ohne Puffer.- 16. Übung Der Säurefehler der Indikatoren.- 17. Übung pH-Messung nach der Indikatorenmethode in einer gefärbten oder getrübten Flüssigkeit nach dem Walpoleschen Prinzip.- 18. Übung Zur Theorie des Farbenumschlages der Indikatoren.- 19. Übung Vereinfachung der Indikatorenmethode ohne Puffer: die Indikator-Dauerreihen.- 20. Übung Der Unterschied zwischen aktueller Azidität und Titrationsazidität.- 21. Übung Titration von Magensaft.- V. Füllungsoptima bei variierter Wasserstoffzahl.- Das Prinzip der h-Reihe mit Salzkonstanz.- 22. Übung. Das Kristallisationsoptimum oder Löslichkeitsminimum der m-Aminobenzoesäure.- 23. Übung Das Fällungsoptimum des Kaseins bei variierter h.- 24. Übung Herstellung von denaturiertem, kolloid gelöstem Serumalbumin und Bestimmung seines Flockungsoptimum.- 25. Übung, a) Die Alkoholempfindlichkeit der Gelatine bei variierter h.- b) Die Alkoholempfindlichkeit des genuinen Serumalbumins bei variierter h.- 26. Übung Das Flockungsoptimum eines Gemisches von Tannin und Gelatine.- 27. Übung a) Das Fällungsoptimum von Lezithin bei variierter h.- b) Das Fällungsoptimum von Lezithin-Eiweiß-verbindung.- VI. Oberflächenspannung.- 28. Übung. Die Steighöhenmethode.- 29. Übung Bestimmung der relativen Oberflächenspannung mit der Tropfenmethode (Stalagmometer nach J. Traube).- 30. Übung Die steigende biologische Wirkung oberflächenaktiver Stoffe in homologen Reihen.- 31. Übung Relative quantitative Analyse eines kapillar aktiven Stoffes.- 32. Übung Nachweis des fett spaltenden Fermentes im Blutserum.- 33. Übung, Bedingt ofberlächenaktive Stoffe; Einfluß der h auf die Oberflächenspannung.- 34. Übung Titration mit einem bedingt oberflächenaktiven Stoff als Indikator.- 35. Übung Bestimmung der Oberflächenspannung des Serums mit der Ringmethode.- VII. Diffusion, Osmose, Filtration.- 36. Übung. Diffusion.- 37. Übung Dialyse.- Elektrodialyse des Serums nach Ettisch.- 38. Übung Die Kompensationsdialyse.- 39. Übung Osmose.- 40. Übung Diffusion durch eine ionensemipermeable Membran.- 41. Übung Ultrafiltration.- 42. Übung Gefrierpunktserniedrigung.- 43. Übung Messung des osmotischen Druckes kolloider Lösungen.- Bestimmung des osmotischen Druckes nach Krogh und Nakazawa.- Ausführung der osmotischen Bestimmung nach Krogh.- VIII. Quellung, Viskosität, Gallertbildung.- 44. Übung, Quellungsmaximum und -minimum der Gelatine.- 45. Übung Bestimmung der inneren Reibung (Viskosität) einer Lösung.- 46. Übung Erstarrungsoptimum und Trübungsoptimum der Gelatine bei variierter h.- IX. Elektrophorese und Elektroendosmose.- 47. Übung. Die elektrische Kataphorese des Hämoglobins.- 1. Herstellung der Mittelflüssigkeit.- 2. Herstellung der Seitenflüssigkeit.- 48. Übung Die quantitative Bestimmung der kataphoretischen Geschwindigkeit.- 49. Übung. Elektrische Kataphorese von roten Blutkörperchen bei Beobachtung im Mikroskop.- 50. Übung Elektrische Endosmose durch eine Tonzelle.- 51. Übung Elektrische Endosmose durch eine Kollodiummembran.- X. Adsorption.- 52. Übung. Übersicht über die Typen der Adsorptionsmittel und Adsorbenda.- 53. Übung Die Verdrängungserscheinungen.- 54. Übung Adsorption der Elektrolyte und der Farbstoffe.- 55. Übung Darstellung aschefreier Kohle.- 56. Übung Adsorption der Elektrolyte von aschefreier Kohle.- Prüfung der Adsorption von Säuren und von Basen.- 57. Übung Hydrolytische Adsorption von benzoesaurem Natrium.- Hydrolytische Adsorption von Natriumchlorid.- 58. Übung Prüfung der Kohle auf adsorbierende Fähigkeit und auf Reinheit.- 59. Übung Kapillarisation.- 60. Übung Adsorption von Farbstoffen an Grenzflächen.- 61. Übung Die Freundlichsche Adsorptionsisotherme.- 62. Übung Trennung und Reinigung der Pankreasfermente nach der Adsorptionsmethode von Willstätter.- XI. Einfluß der h auf die Fermentwirkung.- 63. Übung. Der Einfluß der h auf die Wirkung der Speicheldiastase.- 64. Übung Das Wirkungsoptimum des Pepsins.- 65. Übung Das Wirkungsoptimum der Katalase.- XII. Elektrische Messungen.- XIII. Messung der elektrischen Leitfähigkeit einer Lösung.- 66. Übung.- 67. Übung Leitfähigkeitstitration (Konduktometrische Titration nach Kolthoff).- XIV. Messung elektromotorischer Kräfte.- 68. Übung. Herstellung eines Normalelements.- 69. Übung Der Gebrauch des Kapillarelektrometers.- 70. Übung Herstellung der Kompensationsschaltung zur Messung elektromotorischer Kräfte mit Hilfe eines Meßdrahts.- 71. Übung Messung der EMK des Akkumulators.- 72. Übung Der Gebrauch der Rheostaten mit Vorschaltwiderstand.- 73. Übung Messung mit dem Potentiometer.- 74. Ü Herstellung von Kalomelelektroden und Cl-Konzentrationsketten mit solchen.- 75. Übung Elektrometrische Bestimmung der Cl-Ionen in einerunbekannten Lösung.- 76. Übung Messung eines Diffusionspotentials; seine experimentelle Vernichtung.- 77. Übung Wasserstoffkonzentrationskette mit strömendem Wasserstoff.- 78. Übung. Herstellung und Eichung einer gesättigten Kalomelelektrode.- 79. Übung a) Wasserstoffelektrode mit stehender Gasblase. Messung in Serum.- b) h-Messung im Blut.- 80. Übung Das Diffusionspotential an einer Membran von Pergamentpapier.- 81. Übung Das Diffusionspotential an ausgetrockneten Kollodiummembranen.- 82. Übung Das Membranpotential der Apfelschale.- 83. Übung Die elektrometrische Titration.- 84. Übung Bestimmung der Pufferkapazität des Serums.- 85. Übung Membranpotentiale und Donnansches Ionengleichgewicht.- XV. Oxydations-Reduktionspotentiale.- I. Theoretische Vorbemerkung zu den Oxydations-Reduktions-Potentialen.- 1. Definition der Oxydation und Reduktion.- 2. Die reversiblen Redoxsysteme.- II. Allgemeine technische Anleitungen.- a). Herstellung der Elektroden.- b) Reinigung des Stickstoffs und Wasserstoffs.- c) Elektrodengefäße.- 86. Übung. Das Potential in einem Gemisch von Ferrizyankalium und Ferrozyankalium.- 87. Übung Die Chinhydron-Elektrode.- 88. Übung Reduktive Titration eines reversiblen Farbstoffs mit Natriumthiosulfat (Na2S2O3).- 89. Übung Oxydative Titration eines Leukofarbstoffs.- 90. Übung Das scheinbare Reduktionspotential in nicht reversiblen Systemen, wie Organextrakte, Cystein, Zucker.- XVI. Reaktionskinetik.- 91. Übung. Die Säurespaltung des Rohrzuckers.- 92. Übung Die fermentative Spaltung des Rohrzuckers.- 93. Übung Gasanalytische Bestimmung der Esterasewirkung.- Eichung der Gefäße.- Die Untersuchungstechnik.- 94. Übung Spaltung von razemischem Mandelsäuremethylester durch Taka-Esterase.- 95. Übung Fermentative Esterifizierung.- 96. Übung Zweite Methode der Volum-Eichung von Mikrorespirationsgefäßen.- XVII. Oxydation.- 97. Übung. Zysteinoxydation.- 98. Übung Atmung roter Blutkörperchen.- 99. Übung Demonstration von Wasserstoffsuperoxyd als Zwischenstufe der Reduktion von Sauerstoff.- Molekulargewichte.- Logarithmentafeln.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa