Strukturwandel der Erwerbsarbeit? Die Krise der Arbeitswelt und Möglichkeiten ihrer Bewältigung.- Arbeitszeitverkürzung. Normen, tatsächliche Arbeitszeiten und der Einfluß der Ausländerbeschäftigung — Eine differenzierende Replikation.- Flucht aus einer schiefen sozialen Lage. Ergebnisse einer Anwendung der Statusinkongruenztheorie.- Skalen zur Messung des subjektiven Erlebens der Hausarbeit bei Frauen.- Ideologie und Empirie in der Diskussion um die Arbeitszeit.- Arbeit — Emotion — Politik: Die gefühlsmäßige Verarbeitung betrieblicher Erfahrungen und ihre politischen Auswirkungen.- Die schwere Last der Verantwortung — Ideologie oder Realität?.- Die Diskrepanz zwischen formeller und informeller Organisation des Industriebetriebes. Ein überraschender empirischer Befund aus einer Pilotstudie bei Lehrlingen.- Inhalt, Aufbau und Arbeitsmarktbezug des Nürnberger Sozialwirts. Gutachten für die Hochschule Lüneburg.- Studienabbruch — Versagen oder rechtzeitige Besinnung: Ergebnisse von explorativen Fallstudien.- Empirische Aspekte einer „persönlichkeitsorientierten Flexibilitätsforschung“.- Intelligenz, Förderung und Lernerfolg: Ergebnisse einer Evaluationsstudie bei Lernbehinderten.- Innovationsfixierung, Kultur und Entwicklungszusammenarbeit.- Die Begrenzung des Zuzugsalters ist keine Lösung: Die Ursachen geglückter und mißglückter Integration von türkischen Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland.- Ist die Bildungsreform in Peru gescheitert? Empirische Untersuchung an berufsbildenden peruanischen Schulen.- Wirtschaftspolitik in Zimbabwe im Hinblick auf private Unternehmertätigkeit: Ziele, Maßnahmen, Erfahrungen.- Paradoxe Lerneffekte? Qualifizierungsfunktionen alternativer Projekte.- Änderungen der politischen und gesellschaftlichen Wertvorstellungen.- Was wurde aus einer Utopie? Ergebnisse einer empirischen Längsschnittuntersuchung über den Bestand alternativer Projekte.- Eindimensionalität der Postmaterialismus-Materialismusskala von Inglehart — Ein Methodenartefakt? Über die Problematik einer explorativen Faktorenanalyse von Präferenzdaten.- Sport, Zukunftsbezug und soziale Integration der Jugend.- No Future: Pessimismus und Zukunftsängste der Jugend? Sekundäranalytische Auswertungen der Shell-Studie „Jugend 81“.- Arbeitslosigkeit und soziale Integration.- Verantwortung und Statusinkonsistenz.- Vertrauen in korporative Akteure.- Verantwortung als dynamisches Gleichgewicht zwischen komplementären Orientierungen.- Zweistufige varianzanalytische Auswertung quasi-experimenteller Fragen: ein Verfahren zur Abgrenzung homogener Teilpopulationen.- Design und Analyse quasi-experimenteller Fragesequenzen. Aspekte der varianzanalytischen Auswertung.- Auswertungsstrategien für unvollständige quasi-experimentelle Fragestellungen.- Die Konfigurationsfrequenzanalyse von Fragebogendaten.- Die Fotobefragung.- Die Aktualisierung sozialer Systeme in Ereignissen und Ereignisketten. Mathematische Modelle und ihre Anwendung.- Neue Verfahren in der computergestützten Längsschnittsdatenanalyse. Grundlagen der Anwendung stochastischer Modelle zur multivariaten Analyse qualitativer (Längsschnitts-)Daten.- Möglichkeiten und Probleme einer quantitativen Lebensverlaufsforschung.- Statusinkonsistenzeffekte und statistische Interaktion: Zum Artefaktgehalt in multivariaten Analysen.- Eingliederungsmöglichkeiten für lernbehinderte Jugendliche. Empirische Evaluation von Modellmaßnahmen und Entwicklung von Rahmenrichtlinien.- Erhöhung des Flexibilitätspotentials der Arbeitnehmer in der Bundesrepublik durch Schaffung neuer Formen der beruflichen Spezialisierung und der beruflichen Identität für ausländische Arbeitnehmer.- „Jugendprotest im demokratischen Staat:“ Erfahrungen in einer Enquête-Kommission des 9. Deutschen Bundestages.- Gewalt unter Jugendlichen: Kein Thema für die Enquête-Kommission?.- Subjektive Ansichten der Bevölkerung über Umweltqualität als Grundlage für Politik und Planung.- Beispiel Methodenausbildung: „Learning by Doing“. Die Inhaltsanalyse als Instrument zur Unterscheidung von Information und Wertung.- Beiträge von Information und Dokumentation zur Verbesserung von Wissenschaftskommunikation und Forschungssynthetisierung.- Qualifikationsfeld Praktikum: Praktikanteneinsatz in Entwicklungsländern.- Humane Arbeitsplatzgestaltung durch technologische Innovationen. Empirische Untersuchung zur Bedienbarkeit verschiedener Tastaturen.- Ermittlung des Bildungsbedarfs in einem Unternehmen. Bericht über das betreute Praktikum in einer Personalabteilung.- Therapeutische Wohngemeinschaft: Ein Projekt zur Wiedereingliederung psychisch Kranker in die Gesellschaft.- Autorenverzeichnis.