ISBN-13: 9783640802395 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 108 str.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Politische Geographie, Note: 1,0, Universitat Passau (Philosophische Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit sind Lebensstandard und Mobilisierungsgrad der Menschen von der Nutzung verschiedener Energiequellen abhangig. Gegenwartig ist Erdol die Hauptenergiequelle. Mit einem Anteil von uber 60% nimmt der Transportsektor eine Schlusselrolle beim globalen Okokonsum ein. Infolge des wachsenden Individualverkehrs der Schwellenlander ist selbst bei erheblichen Einsparungen durch effizientere Motoren kurzfristig nicht von einer Trendwende beim Kraftstoffverbrauch auszugehen. Mit der steigenden Nutzung fossiler Treibstoffe nehmen auch die weltweiten CO2-Emissionen zu. Angesichts des voranschreitenden Klimawandels und der Ressourcenknappheit ist ein strategisches Umdenken in der Energienutzung dringend erforderlich. Die Dringlichkeit des Klimaschutzes wurde 2007 mit dem vierten Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change wissenschaftlich bestatigt. Zudem belegt der ehemalige Weltbank-Okonom Sir Nicholas STERN in einem 2006 vorgelegten Bericht, dass die Kosten, die durch eine Anpassung an klimabedingte Veranderungen entstehen, 5 bis 20-mal so hoch liegen werden, wie aktiver Klimaschutz. Vermeidung und Anpassung mussen in einer gemeinsamen Strategie verfolgt werden, die nur durch eine Kombination von erneuerbaren Energien mit effizienteren Technologien erreicht werden kann. Im Lichte der forcierten Warnungen der Wissenschaftler und Okonomen wird international seit geraumer Zeit die Substitution fossiler Treibstoffe durch so genannte Biotreibstoffe diskutiert. Gemeinhin gelten diese als klimaneutral, da sie wahrend des Verbrennungsvorgangs nur die Menge an CO2 ausstoen, die sie im Wachstum aus der Atmosphare gebunden haben. Eine Form von Biotreibstoff ist Bioethanol, welches auf Basis verschiedener starke- oder zuckerhaltiger Pflanzen hergestellt werden kann. Brasilien p