Einleitung.- Voraussetzungen: Pop, Literatur, Theorie.- Von der Ontologie zur Hantologie.- Pop und Tod.- Pop als Lebensform.- Siglenverzeichnis.- Literaturverzeichnis.- Register.
Elias Kreuzmair ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion und literarische Verfahren nach der Digitalisierung“ am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald.
Wie hat Theorie den Roman verändert? Und was hat Pop damit zu tun? Die Thesen von Michel Foucault, Roland Barthes und Jacques Derrida stellen das Schreiben vor Probleme, die in der Versuchsanordnung von Literatur und Pop sichtbar werden. Pop-Texte streben nach Unmittelbarkeit, Gegenwart, Leben und wissen zugleich um die fundamentale Nachträglichkeit der Schrift. Es ist diese Spannung, die in den diskutierten Romanen von Christian Kracht, Rainald Goetz und Thomas Meinecke produktiv wird. In ihrem Schreiben kulminiert das Aufeinandertreffen von Literatur und Theorie in einem emphatischen Verständnis von Pop als Lebensform, deren Theorie sie wiederum in ihren Romanen formulieren.