ISBN-13: 9783706548199 / Niemiecki / Twarda / 2010 / 276 str.
Der Altsprachliche Unterricht ist der erste Fremdsprachenunterricht Europas und einer der Grundpfeiler der europäischen Identität, die ohne die lingua franca Latein in dieser Form nicht möglich gewesen wäre. Kann man ihn für das Mittelalter und die Moderne seit dem Neuhumanismus als vergleichsweise gut erforscht bezeichnen, so lässt sich das für die Frühe Neuzeit nicht im selben Maße behaupten: Zwar ist der institutionelle Rahmen, in dem die Alten Sprachen damals gelehrt und gelernt wurden, in groben Zügen bekannt. Möchte man jedoch Genaueres über Inhalte, Ziele, Didaktik, Lehrmittel u.ä. in Erfahrung bringen, so erkennt man bald, wie viele Fragen diesbezüglich noch offen sind.§Dabei stellt gerade der Altsprachliche Unterricht dieser Epoche in seinem umfassenden Ansatz, der auf aktive und passive Sprachkompetenz in Wort und Schrift, häufig auch in Poesie wie Prosa zielt, zudem im Medium der Sprache literarische und kulturelle Grundkenntnisse vermittelt und damit viele Errungenschaften der modernen Fremdsprachendidaktik vorwegnimmt, ein besonders attraktives Forschungsfeld dar. Auch die Quellenlage ist vielversprechend: neben gedruckten Schulbüchern stehen Lehrpläne, Jahresberichte, Schülerhefte, Unterrichtsszenen in der Literatur u.a.m. zur Verfügung. PONTES VI wird deshalb den Lateinunterricht der Zeit von etwa 1400 bis 1800 ins Zentrum stellen.