ISBN-13: 9783668129399 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 122 str.
ISBN-13: 9783668129399 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 122 str.
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Lehrstuhl fur Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit tragt vor allem zur Beantwortung folgender zentraler Fragen bei: - Welche Gesprachsrunden im deutschen offentlich-rechtlichen Fernsehen konnen als Polit-Talks bezeichnet werden und warum? - Welche Funktionen haben Gaste, die in Polit-Talks eingeladen werden? Wie unterscheidet sich ihre Zusammensetzung zwischen den Sendungen? - Welche Funktionen haben die politischen Gaste? Welche Hierarchiestufen nehmen sie dabei ein? - Unterscheidet sich die Zusammensetzung der Gaste in Plenarwochen und Nicht-Plenarwochen? - Wie gut bilden Polit-Talks die politische Wirklichkeit (also das gewahlte Parlament) ab? - Wie inszenieren sich die Gaste? Wie inszenieren sich v.a. Politiker im Vergleich zu anderen Akteuren? -> Das Fallbeispiel -Maybritt Illner- Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis IV AbbildungsverzeichnisV 1. Einleitung1 2. Das politische System und die Medien4 2.1. Zum Verhaltnis von Politik und Medien4 2.1.1. Paradigmen5 2.1.2. Mediatisierung und Politainment6 2.2. Das Spahrenmodell medialer Politikvermittlung8 2.3. Inszenierung10 2.3.1. Definition und Dimensionen10 2.3.2. Politik als Theater11 2.4. Personalisierung14 2.5. Selbstdarstellungsstrategien politischer Akteure15 3. Der Polit-Talk18 3.1. Das Genre18 3.1.1. Definition und Typologie18 3.1.2. Historische Entwicklung20 3.2. Zur Wahrnehmung von Polit-Talks22 3.3. Gaste in Polit-Talks24 3.3.1. Relevanz24 3.3.2. Teilnehmerkategorien25 3.3.3. Talkshow-Prasenz aus der Perspektive politischer Akteure29 3.4. Der offentlich-rechtliche Programmauftrag30 3.5. Aktuell relevante Talkshows im offentlich-rechtlichen Fernsehen32 3.5.1. Einschaltquoten33 3.5.2. Geschichte und Mo