ISBN-13: 9783642627132 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 413 str.
ISBN-13: 9783642627132 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 413 str.
"... Der vorliegende Band umfasst die gesamten Aspekte der Grundlagen, Prinzipien und Techniken der Plastischen Chirurgie. Den Autoren ist ... ein übersichtlich gegliedertes, sehr ausführliches Werk gelungen. Des Weiteres verstärken die zahlreichen Illustrationen den hohen klinischen Anspruch des Lehrbuchs. ... Nach einer hervorragend bebilderten Einführung in die topografisch-chirurgische Anatomie des jeweiligen Gebiets werden die Prinzipien und Techniken einzelner operativer Schritte ... durch sehr anschauliche Skizzen und zahlreiche ... Bilder erläutert. ... Insgesamt liegt ein sehr umfangreiches, hervorragend illustriertes, wertvolles Nachschlagewerk vor, das uneingeschränkt empfehlenswert ist." (Dr. Matthias Aust, in: forum derm Praktische Dermatologie, 2007, Vol. 13, Issue 6, S. 476)
1 Geschichte.- 1.1 Vom Altertum bis in die Renaissance.- 1.1.1 Frühe Spuren.- 1.1.2 Plastische Chirurgie bei den Römern und Einfluss griechischer Kultur.- 1.1.3 Verlust und Rettung griechisch-römischer Texte und übergang in das 16. Jahrhundert.- 1.2 Von der Renaissance bis in die Gegenwart.- 1.2.1 Verfall der Plastischen Chirurgie im 17. Jahrhundert.- 1.2.2 Plastische Chirurgie im 18.und 19Jahrhundert.- 1.2.2.1 Wiedergeburt und Fortschritte der Plastischen Chirurgie.- 1.2.2.2 Erweiterung, Definition und Systematisierung des Gebietes„Plastische Chirurgie“ durch Dieffenbach und andere.- 1.2.2.3 „Literatur und Geschichte der Plastischen Chirurgie“ von Zeis.- 1.2.2.4 Der Prozess der Wundheilung mit Einschluss der Transplantation.- 1.2.3 Besondere Entwicklungen der Plastischen Chirurgie im ausklingenden 19.Jahrhundert und in den Jahren bis zum I.Weltkrieg..- 1.2.3.1 Ersatz der Defekte durch gleichartige lebende Teile (Gewebe) als ein Prinzip der Plastischen Chirurgie.- 1.2.3.2 Morphologie der angeborenen Fehlbildungen und deren plastischchirurgische Behandlung.- 1.2.4 Besondere Anforderungen durch den 1.Weltkrieg und ihr Einfluss auf die weitere Entwicklung der Plastischen Chirurgie.- 1.2.5 Die Zeit nach den Friedensschlüssen 1919/1920 bis zum Ende des 2.Weltkrieges.- 1.2.5.1 Verbesserung und Ausbreitung plastisch-chirurgischer Methoden — „Chirurgie der vier Dimensionen“, Wiedererwachen von „Ästhetik und Schönheit“.- 1.2.5.2 Plastische Chirurgie in den Jahren des 2. Weltkrieges und Einfluss auf die Entwicklung in der Nachkriegszeit.- 1.2.6 Entwicklung und Schematisierung der Plastischen Chirurgie seit dem Ende des 2. Weltkrieges bis in die Gegenwart.- 1.2.6.1 Die Jahre 1945 bis 1967.- 1.2.6.2 Entwicklung der Plastischen Chirurgie seit 1969.- Literatur.- 2 Ethische Aspekte.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Grundlegendes zur Ethik.- 2.2.1 Primäre ethische Aspekte.- 2.2.2 Ethischer Relativismus und die Freiheit des Berufes.- 2.2.3 Sekundäre ethische Aspekte-Wurzeln und Wirkungen.- 2.2.4 Patientenautonomie versus Arztautonomie.- Literatur.- 3 Qualitätsmanagement.- 3.1 Allgemeines.- 3.1.1 Definitionen.- 3.1.2 Entwicklungen.- 3.1.3 Grundlagen.- 3.1.4 Qualitätsmanagement in der Medizin.- 3.1.4.1 Internationale Organisationen.- 3.1.4.2 Nationale Organisationen.- 3.1.5 Qualitätsmanagement bei Medizinprodukten.- 3.1.6 Zukunftsperspektiven.- 3.2 Qualitätsmanagement in der Plastischen Chirurgie.- 3.2.1 Internationale Organisationen.- 3.2.1.1 European Board of Plastic Reconstructive and Aesthetic Surgery (EBOPRAS).- 3.2.1.2 European Committee on Quality Assurance and Medical Devices in Plastic Surgery (EQUAM).- 3.2.1.3 European Society of Mastology (EUSOMA).- 3.2.1.4 International Confederation for Plastic Reconstructive and Aesthetic Surgery (IPRAS) und International Plastic Reconstructive and Aesthetic Surgery Foundation (IPRAF).- 3.2.2 Nationale Projekte in der Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen (VDPC) und der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC).- 3.2.2.1 Strukturdatenerhebung.- 3.2.2.2 Traceruntersuchungen zur Mammareduktionsplastik..- 3.2.2.3 Institutionelle Begehungen durch Besucherkommissionen.- 3.2.2.4 Kreditpunktesystem für Fortbildung.- 3.2.2.5 Fortbildungsseminare für Assistenzärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Plastische Chirurgie.- 3.2.2.6 Leitlinien und Algorithmen.- Literatur.- 4 Wundheilung.- 4.1 Allgemeines.- 4.1.1 Stadien der Wundheilung.- 4.1.1.1 Exudative Phase.- 4.1.1.2 Regenerative Phase.- 4.1.1.3 Reparative Phase.- 4.1.2 Primäre und sekundäre Wundheilung.- 4.1.3 Chronische Wunden.- 4.1.3.1 Diabetische Ulzera.- 4.1.3.2 Ulcus cruris venosum.- 4.1.3.3 Dekubitalulzera.- 4.1.3.4 Strahlenschaden (aktinische Schädigung).- 4.1.4 überschießende Wundheilung.- 4.1.4.1 Hypertrophe Narben und Keloide..- 4.2 Spezielle Techniken.- 4.2.1 Wundmilieu und Verbandmaterialien..- 4.2.2 Wachstumsfaktoren.- 4.2.3 Interstitielle Matrix und Proteasen.- 4.2.4 Hautersatz.- 4.2.5 Gentherapie.- 4.2.6 Tissue Engineering.- Literatur.- 5 Gewebetransposition.- 5.1 Allgemeines.- 5.1.1 Definition.- 5.1.2 Klassifikation.- 5.1.2.1 Gefäßstrukturen.- 5.1.2.2 Lappenformen.- 5.1.2.3 Gewebeebenen.- 5.2 Spezielle Techniken.- 5.2.1 Präoperative Checkliste.- 5.2.1.1 Alter.- 5.2.1.2 Körperliche Proportionen (Figur)..- 5.2.1.3 Gewicht.- 5.2.1.4 Nikotinabusus.- 5.2.1.5 Stoffwechselerkrankungen.- 5.2.1.6 Trauma und voroperierte Gewebe.- 5.2.1.7 Radioderm.- 5.2.2 Lappenplastik und Biomechanik der Haut.- 5.2.3 Lappenplastik und geometrische Gesetze.- 5.2.4 Durchblutungsstörungen.- 5.2.4.1 Präoperatives Management.- 5.2.4.2 Intraoperatives Management.- 5.2.4.3 Postoperatives Management.- 5.2.5 Funktion und Ästhetik.- Literatur.- 6 Gewebeexpansion.- 6.1 Allgemeines.- 6.1.1 Geschichte.- 6.1.2 Prinzipien.- 6.1.2.1 Gewebeexpansion und Neoangiogenese.- 6.1.2.2 Gewebeexpansion und -vermehrung/Gewebedehnung.- 6.1.3 Indikationen und Kontraindikationen.- 6.1.4 Operative Behandlung und postoperative Nachsorge.- 6.1.5 Komplikationen bei der Weichteilexpansion mit auffüllbaren Implantaten.- 6.1.5.1 Schwere Komplikationen mit unkontrollierbarem Ausgang der Rekonstruktionstechnik.- 6.1.5.2 Leichte Komplikationen.- 6.2 Spezielle Techniken.- 6.2.1 Mammarekonstruktion.- 6.2.1.1 Standardtechnik bei sekundärer Mammarekonstruktion.- 6.2.1.2 Rekonstruktion mit dem permanenten Becker-Expander.- 6.2.1.3 Gewebeexpansion bei Mammaasymmetrie.- 6.2.2 Rekonstruktion am Stamm.- 6.2.3 Rekonstruktion an den Extremitäten.- 6.2.4 Weichteilexpansion im Kopf-Hals-Bereich.- 6.2.5 Hautexpansion im Kindesalter.- Literatur.- 7 Tissue Engineering.- 7.1 Allgemeines.- 7.1.1 Gerüststruktur (Matrix).- 7.1.2 Gerüststoffe.- 7.1.2.1 Azelluläre Gewebegerüste.- 7.1.2.2 Aufbau von Gerüststoffen.- 7.1.3 Zellisolation und Zellkultur.- 7.1.3.1 Zellisolation.- 7.1.3.2 Zellkulturen.- 7.1.3.3 Zellkulturmedien.- 7.1.4 Zukunftsperspektiven.- 7.1.4.1 Genetisch modifizierte Zellen.- 7.1.4.2 Stammzellen.- 7.1.4.3 Entwicklung neuer Gerüstmaterialien (Matrixforschung).- 7.1.4.4 Transplantation von Gewebe und Organen.- 7.2 Spezielle Techniken.- 7.2.1 Tissue Engineering von Haut.- 7.2.1.1 In-vitro-Kulturen von epidermalen Keratinozyten.- 7.2.1.2 Bioartifizielle Hautersatzstoffe.- 7.2.1.3 Zukunftsperspektiven.- 7.2.2 Tissue Engineering von Knochen.- 7.2.2.1 In-vitro-Kulturen von Knochen produzierenden Zellen.- 7.2.2.2 Gerüststoffe für den Knochenersatz.- 7.2.2.3 Zukunftsperspektiven.- 7.2.3 Tissue Engineering von Knorpel.- 7.2.3.1 In-vitro-Kulturen von Knorpel produzierenden Zellen.- 7.2.3.2 Klinische Anwendung und Zukunftsperspektiven.- Literatur.- 8 Implantate.- 8.1 Allgemeines.- 8.1.1 Definitionen.- 8.1.2 Entwicklung.- 8.1.3 Zulassungsbestimmungen.- 8.1.3.1 Klasseneinteilung.- 8.1.3.2 Meldepflicht bei Produktfehlern.- 8.1.4 Vorgänge im Körper.- 8.2 In der Plastischen Chirurgie häufig verwendete Implantate.- 8.2.1 Organische Stoffe.- 8.2.1.1 Kollagen.- 8.2.1.2 Hyaluronsäure.- 8.2.1.3 Milchsäure.- 8.2.1.4 Xenogener Knorpel.- 8.2.2 Anorganische Stoffe.- 8.2.2.1 Gold.- 8.2.2.2 Keramik.- 8.2.2.3 Kobalt-Chrom-Legierung.- 8.2.2.4 Platin.- 8.2.2.5 Polyethen.- 8.2.2.6 Polymetacrylsäuremethylester.- 8.2.2.7 Polypropen.- 8.2.2.8 Polytetrafluorethen.- 8.2.2.9 Polyurethan.- 8.2.2.10 Silikon.- 8.2.2.11 Stahllegierungen.- 8.2.2.12 Titan.- Literatur.- 9 Endoskopie.- 9.1 Allgemeines.- 9.1.1 Allgemeine Operationstechniken.- 9.1.2 Instrumentarium.- 9.2 Spezielle Techniken.- 9.2.1 Endoskopisches frontales Stirnlifting.- 9.2.2 Endoskopische Mittelgesichtsstraffung.- 9.2.3 Endoskopische Methoden bei der Wiederherstellung nach N.-facialis-Läsionen.- 9.2.4 Endoskopische Rhinoplasty.- 9.2.5 Endoskopische Tumorexstirpation.- 9.2.6 Mammaaugrnentation mit endoskopischen Techniken.- 9.2.7 Endoskopisch assistierte subkutane Mastektomie bei Gynäkomastie.- 9.2.8 Endoskopisch assistierte Abdominoplastik.- 9.2.9 Endoskopische Gewinnung von Darm und Omentum majus für freie Lappenplastiken.- 9.2.10 Endoskopische Dekompression peripherer Nerven.- 9.2.10.1 Karpaldachspaltung.- 9.2.10.2 Dekompression des Sulcus N.ulnaris.- 9.2.11 Arthroskopische Operationen.- 9.2.11.1 Synovialektomie.- 9.2.11.2 Arthroskopie im Handgelenkbereich.- 9.2.12 Endoskopisch assistierte Expanderimplantation.- 9.2.13 Endoskopisch assistierte Hebung von Muskellappen.- 9.2.14 Endoskopisch assistierte Hebung von Fascia lata.- 9.2.15 Endoskopische Entnahme des N.suralis.- 9.2.16 Endoskopische Mikrochirurgie.- 9.2.17 Zukunftsperspektiven.- Literatur.- 10 Fettabsaugung.- 10.1 Allgemeines.- 10.1.1 Prinzip.- 10.1.2 Indikation.- 10.2 Spezielle Techniken.- 10.2.1 Entwicklungsgeschichte.- 10.2.2 „Trockene“ Liposuktion.- 10.2.3 „EFeuchte“ Liposuktion (Tumneszenztechnik).- 10.2.4 Ultraschall-Liposuktion.- 10.2.5 Regionale Besonderheiten.- 10.2.5.1 Abdomen.- 10.2.5.2 Hüften und Lenden.- 10.2.5.3 Oberschenkel und Gesäß.- 10.2.5.4 Knie, Unterschenkel, Fesseln.- 10.2.6 Postoperative Behandlung und Nachsorge.- 10.2.7 Komplikationen.- 10.2.8 Verwandte Vorgehensweisen (Lipofilling Lipostructure).- Literatur.- 11 Mikrochirurgie peripherer Gefäße.- 11.1 Allgemeines.- 11.1.1 Dábridement und Nachresektion der Gefäßstümpfe.- 11.1.2 Platzierung der IVlikrogefäßklemmchen.- 11.1.3 Mobilisierung beider Gefäßstümpfe.- 11.1.4 Präparation der Gefäßstümpfe.- 11.1.5 Annäherung beider Gefäßstümpfe.- 11.1.6 Gefäßnaht.- 11.1.7 Beurteilung der Durchgängigkeit der Gefäßanastomose.- 11.1.8 Bedeckung der Gefäßnaht.- 11.1.9 Postoperative Kontrolle.- 11.2 Spezielle Techniken.- 11.2.1 End-zu-End-Anastomose.- 11.2.1.1 Besonderheiten.- 11.2.2 Gefäßinterposition.- 11.2.3 End-zu-Seit-Anastomose.- 11.2.3.1 Besonderheiten.- 11.2.4 Alternative Anastomosentechniken.- 11.2.4.1 Ring-Pin-Maschinennaht (Unilink-System).- 11.2.4.2 Sleeve-oder Invaginationstechnik.- 11.2.4.3 Conduittechnik.- Literatur.- 12 Mikrochirurgie peripherer Nerven.- 12.1 Allgemeines.- 12.1.1 Chirurgisch relevante Anatomie.- 12.1.1.1 Bindegewebige Anteile.- 12.1.1.2 Nervale Anteile.- 12.1.1.3 Vaskularisation.- 12.1.2 Operationszeitpunkt.- 12.1.3 Postoperative Behandlung und Nachsorge.- 12.2 Spezielle Techniken.- 12.2.1 Eingriffe bei erhaltener Kontinuität.- 12.2.1.1 Neurolyse.- 12.2.1.2 Adjuvante Eingriffe.- 12.2.2 Eingriffe bei Kontinuitätsunterbrechung.- 12.2.2.1 Bereitung der Stümpfe.- 12.2.2.2 Approximation der Stümpfe.- 12.2.2.3 Koaptation (Neurorraphie).- 12.2.2.4 Wiederherstellung der Nervenkontinuität ohne Defekte.- 12.2.2.5 Wiederherstellung der Nervenkontinuität bei Defekten.- 12.2.3 Fehler und Gefahren.- Literatur.- 13 Mikrochirurgie peripherer Lymphgefäße.- 13.1 Allgemeines.- 13.1.1 Darstellung der Lymphgefäße.- 13.1.2 Präparation der Gefäßstümpfe.- 13.1.3 Annäherung beider Lymphgefäßstümpfe.- 13.1.4 Lymphgefäßnaht.- 13.1.5 Beurteilung der Durchgängigkeit der Lymphgefäßanastomose.- 13.1.6 Bedeckung der Gefäßnaht.- 13.1.7 Postoperative Kontrolle und additive Maßnahmen.- 13.2 Spezielle Techniken.- 13.2.1 End-zu-End-Anastomose.- 13.2.2 Lymphkollektorentransplantation.- 13.2.3 End-zu-Seit-Anastomose.- 13.2.4 Fehler und Gefahren.- Literatur.- 14 Laser.- 14.1 Allgemeines.- 14.1.1 Physikalische Grundlagen.- 14.1.2 Biologische Wirkungen.- 14.2 Spezielle Techniken.- 14.2.1 Medizinische Indikationen.- 14.2.1.1 Pigmentstörungen.- 14.2.1.2 Entfernung von Tätowierungen.- 14.2.1.3 Gefäßanomalien.- 14.2.1.4 Epidermale und dermale Läsionen.- 14.2.1.5 Epilation.- 14.2.1.6 Hypertrophe Narben und Keloide.- 14.2.1.7 Akne.- 14.2.1.8 Spalthautnarben.- 14.2.2 Ästhetische Indikationen.- 14.2.2.1 Laser-Skin-Resurfacing.- Literatur.- 15 Prinzipien der Tumorchirurgie.- 15.1 Allgemeines.- 15.1.1 Diagnostik- und Therapieteam „Onkologie“.- 15.1.2 Möglichkeiten der Tumorausbreitung.- 15.1.3 Prinzipien der onkologischen Diagnostik.- 15.1.3.1 Klinische Befunde.- 15.1.3.2 Bildgebende Verfahren.- 15.1.3.3 Tumorbiopsie.- 15.1.4 Prinzipien der Klassifikation (Staging).- 15.1.5 Prinzipien derTumorbehandlung.- 15.1.5.1 Chirurgische Tumorresektion.- 15.1.5.2 Strahlentherapie.- 15.1.5.3 Chemotherapie.- 15.1.5.4 Immuntherapie.- 15.1.5.5 MultimodaleTherapie.- 15.1.6 Bedeutung der Plastischen Chirurgie in der Onkologie.- 15.2 Spezielle Techniken.- 15.2.1 Basaliom.- 15.2.2 Plattenepithelkarzinom.- 15.2.3 Malignes Melanom.- Literatur.- 16 Kutanes Melanom.- 16.1 Allgemeines.- 16.1.1 Chirurgisch relevante Anatomie.- 16.1.2 Ätiologie.- 16.1.2.1 UV-Strahlung.- 16.1.2.2 Genetische Prädisposition.- 16.1.3 Prinzipien der Diagnostik.- 16.1.3.1 Diagnose des Primärtumors.- 16.1.3.2 Ausbreitungsdiagnostik.- 16.1.4 Klassifikation.- 16.1.4.1 Vorläuferläsionen.- 16.1.4.2 Typen des kutanen Melanoms.- 16.1.4.3 Melanommetastasen.- 16.1.5 Prinzipien der Therapie.- 16.2 Spezielle Techniken.- 16.2.1 Sentinellymphknoten.- 16.2.2 Lymphknotendissektion.- 16.2.3 Lokalrezidive.- 16.2.4 In-transit-Metastasen.- 16.2.5 Metastasierendes Melanom.- 16.2.5.1 Operative Therapie.- 16.2.5.2 Immuntherapie.- 16.2.5.3 Chemotherapie.- 16.2.5.4 Strahlentherapie.- Literatur.- 17 Prinzipien der Defektdeckung.- 17.1 Allgemeines.- 17.1.1 Anatomisch-physiologische und plastisch-chirurgische Grundlagen.- 17.1.1.1 Vaskularisation von Haut und Faszie.- 17.1.1.2 Vaskularisation des Muskels.- 17.1.1.3 Vaskularisation der Sehnen.- 17.1.1.4 Vaskularisation der peripheren Nerven.- 17.1.1.5 Vaskularisation von Periost und Knochen.- 17.1.1.6 Physiologie der Lappendurchblutung.- 17.1.1.7 Plastisch-chirurgische Grundlagen.- 17.1.2 Defektbedingte Faktoren.- 17.1.2.1 Ätiologie.- 17.1.2.2 Ausmaß.- 17.1.2.3 Lokalisation.- 17.1.2.4 Regionenspezifische Vaskularisation und Innervation.- 17.1.2.5 Bewertung der Wundverhältnisse.- 17.1.2.6 Funktionszustand des Gewebes im Defektbereich (Konzept der Funktionseinheit Weichteil/Knochen).- 17.1.3 Therapiebedingte Faktoren.- 17.1.3.1 Ziele der Defektdeckung.- 17.1.3.2 Zeitpunkt von Defektverschluss bzw Defektdeckung.- 17.1.3.3 Möglichkeiten der Defektdeckung.- 17.1.3.4 Benefit im Empfängergebiet vs.Spendergebietsmorbidität.- 17.1.3.5 Sonstiges.- 17.1.4 Patientenbedingte Faktoren.- 17.2 Differentialtherapeutische Leitlinien.- 17.2.1 Scheinbarer Gewebedefekt.- 17.2.2 Echter Gewebedefekt.- 17.2.2.1 Typ-A-und-B-Defekte.- 17.2.2.2 Typ-C-Defekte (kombinierte Knochen-Weichteil-Defekte).- 17.2.3 Fehler und Gefahren.- Literatur.- 18 Prinzipien der Replantationschirurgie.- 18.1 Allgemeines.- 18.1.1 Einleitung.- 18.1.2 Leitlinien für präklinische und Erstversorgung.- 18.1.2.1 Präklinische Versorgung.- 18.1.2.2 Versorgung bei Erstaufnahme in der Klinik.- 18.1.3 Klassifikation.- 18.1.3.1 Amputatgröße.- 18.1.3.2 Ausmaß der Gewebeschädigung.- 18.1.3.3 Amputationsmechanismus.- 18.1.4 Kriterien zur Auswahl von Patienten.- 18.1.4.1 Replantationsfähigkeit.- 18.1.4.2 Replantationseignung.- 18.1.4.3 Replantationsrisiko.- 18.1.4.4 Replantationswürdigkeit.- 18.1.4.5 Replantationswilligkeit.- 18.1.5 Operatives Vorgehen bei der Primärversorgung.- 18.1.6 Postoperative überwachung.- 18.1.6.1 Mikroreplantation.- 18.1.6.2 Makroreplantation.- 18.1.7 Postoperative Begleittherapie.- 18.1.8 Funktionsverbessernde Sekundäreingriffe.- 18.1.9 Ergebnisse.- 18.1.10 Komplikationen.- 18.1.11 Begutachtung/ sozioökonomische Gesichtspunkte.- 18.1.12 Schlussfolgerungen.- 18.2 Spezielle Techniken.- Literatur.- 19 Prinzipien der Narbenkorrektur und Einebnung der Haut.- 19.1 Allgemeines.- 19.1.1 Färb-und Strukturunregelmäßigkeiten.- 19.1.2 Narben.- 19.2 Spezielle Techniken.- 19.2.1 Camouflage.- 19.2.2 Physikalische und chemische Einebnung der Haut.- 19.2.2.1 Physikalische Dermabrasion.- 19.2.2.2 Salabrasion.- 19.2.2.3 Chemische Abrasion (chemical peeling).- 19.2.2.4 Nachbehandlung.- 19.2.3 Chirurgische Narbenkorrektur.- 19.2.3.1 Einfache Narbenausschneidung.- 19.2.3.2 Narbenkorrektur durch Verlagerung des Narbenverlaufs.- 19.2.3.3 Postoperative Narbennachbehandlung.- 19.2.4 Standardisierte Behandlungskonzepte für Narbenwucherungen.- 19.2.4.1 Narbenhypertrophie.- 19.2.4.2 Keloid.- 19.2.4.3 Flächenhafte Narbenwucherung.- 19.2.4.4 Narbendistension.- Literatur.- 20 Thermische, elektrische und chemische Verletzungen.- 20.1 Allgemeines.- 20.1.1 Epidemiologie.- 20.1.2 Begleitverletzungen.- 20.1.2.1 Inhalationstrauma.- 20.1.2.2 Brandgasvergiftung.- 20.1.2.3 Innere Verletzungen.- 20.1.2.4 Frakturen und Sehnenausrisse.- 20.1.2.5 Augenbeteiligung und Ohrverletzung.- 20.1.3 Temperaturen und Einwirkzeiten.- 20.1.4 Leitlinien für die Verlegung in ein Schwerverbranntenzentrum.- 20.2 Spezielle Techniken.- 20.2.1 Erstmaßnahmen.- 20.2.1.1 Erstmaßnahmen am Unfallort.- 20.2.1.2 Erstmaßnahmen in der Klinik.- 20.2.1.3 Abschätzung der Verbrennungsfläche.- 20.2.1.4 Dábridement, Escharotomien, Fasziotomien.- 20.2.2 Pathophysiologie und systemische Therapie.- 20.2.2.1 Verbrennungsarten.- 20.2.2.2 Verbrennungstiefe.- 20.2.2.3 Verbrennungszonen.- 20.2.2.4 Flüssigkeitshaushalt.- 20.2.2.5 Kardiovaskuläre Folgen.- 20.2.2.6 Pulmonale Folgen und Inhalationstrauma.- 20.2.2.7 Renale Folgen.- 20.2.2.8 Gastrointestinale Folgen.- 20.2.2.9 Immunologische Folgen.- 20.2.2.10 Metabolische Folgen.- 20.2.3 Lokale Therapie.- 20.2.3.1 Grad-I-Verbrennungen.- 20.2.3.2 Oberflächliche Grad-Il-Verbrennungen (Grad IIa).- 20.2.3.3 Tiefe Grad-II-Verbrennungen (Grad IIb).- 20.2.3.4 Komplett dermale Verbrennungen (Grad III).- 20.2.3.5 Bedeckung von freiliegenden Sehnen, Knorpel, Knochen etc.- 20.2.4 Spezielle Aspekte der systemischen Therapie.- 20.2.4.1 Transfusionen.- 20.2.4.2 Schmerztherapie.- 20.2.4.3 Ernährung.- 20.2.4.4 Infektionsprophylaxe.- 20.2.5 Spezielle Situationen.- 20.2.5.1 Besondere Verbrennungs-lokalisationen.- 20.2.5.2 Verbrennungen im Kindesalter.- 20.2.6 Sonderformen.- 20.2.6.1 Elektrotrauma.- 20.2.6.2 Chemische Verbrennungen.- 20.2.6.3 Verbrennung als Misshandlung.- 20.2.6.4 Erfrierungen.- 20.2.7 Nachbehandlung.- 20.2.7.1 Physiotherapie.- 20.2.7.2 Behandlung des Pruritus.- 20.2.7.3 Behandlung der Narben.- Literatur.
Ziel dieses vierbändigen Werkes ist die Darstellung der Plastischen Chirurgie mit allen ihren Fassetten. Hierfür konnten deutschsprachige Spezialisten vieler wichtiger plastisch-chirurgischer Schulen als Autoren gewonnen werden. Durch die Darstellung einer Fülle von Informationen mit einheitlicher Gliederung kann dem Leser ein guter Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie gegeben werden. Das Buch dient jungen Ärzten als Leitfaden ihrer Facharztausbildung. Aber auch für erfahrene Kollegen ist dieses Buch ein Kompendium zum Nachschlagen nicht so oft durchgeführter Techniken. Neben dem profunden Überblick ist aufgrund des ausführlichen Literaturverzeichnisses auch schnell die wichtigste Sekundärliteratur zu finden.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa