ISBN-13: 9783638827478 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 120 str.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Maschinenbau, Note: 1,0, Universitat Karlsruhe (TH) (WBK - Institut fur Produktionstechnik), 41 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Mikrosystemtechnik kommt es zu Effekten, die in der klassischen Montage aufgrund der groeren Massen nicht auftreten. So ziehen sich Objekte aufgrund parasitarer Krafte untereinander an bzw. stoen sich bei gleicher Ladung voneinander ab. Dadurch wird insbesondere eine genaue Platzierung von Bauteilen durch Greifer erschwert, weil die Bauteile beim Anheben mit dem Werkstucktrager und beim Absetzen mit der Ablage interagieren. Da hierzu nur Sonderlosungen aus der Makromontage herangezogen werden konnen, ist es vonnoten, eine neue Methodik, bzw. ein Verfahren zu entwickeln, welches genau dieses Problem angeht und eine Planung der Handhabungsmittel in der Mikromontage ermoglicht. Zum Verstandnis der Problematik der Mikrohandhabung sollen im ersten Teil der Arbeit ausfuhrlich die Grundlagen und der Stand der Technik ermittelt werden. Darauf aufbauend soll dann mit Hilfe der Feature-Technologie eine Datenbank entwickelt werden, mit der ein geeigneter Greifer fur eine bestimmte Montageaufgabe gefunden werden soll. Uber eine Aufteilung des Losungsweges in Bauteil, Ablage, Werkstucktrager und Arbeitsraum und deren Schnittstellen soll der Greifer am Ende des Verfahrens konstruierbar sein. Dies geschieht unter Beachtung der Storeffekte in der Mikrosystemtechnik. Im zweiten Teil der Arbeit soll der Vakuumgreifer, nachdem er theoretisch betrachtet worden sein wird, einiger Versuche unterzogen werden. So sollen von verschiedenen Bauarten von Sauggreifern, die sich in Auendurchmesser bzw. Anzahl der Saugbohrungen unterscheiden, deren Verhalten im Zusammenwirken mit mannigfachen Oberflachen untersucht werden, um so Ruckschlusse auf Saugkraft und Haftungsverhalten mit Objekten ziehen zu konnen.