ISBN-13: 9783656913887 / Niemiecki / Miękka / 2015 / 24 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Hochschule fur angewandtes Management, ehem. FH fur angewandtes Management Erding (Wirtschaftspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung ist uberall. Sie ist allgegenwartig. Die Werbedichte ist so gewaltig, dass jeder Konsument pro Tag mit etwa 3000 Werbebotschaften konfrontiert wird - egal ob im Fernsehen, Radio, Internet oder im Rahmen der Printwerbung. Die steigende Reizuberflutung durch immer mehr Medienangebote und Werbung, macht es Unternehmen zunehmend schwerer, ihre Werbebotschaften zu platzieren: Denn den Informationsaufnahmekapazitaten der Konsumenten sind enge Grenzen gesetzt. Nach Esch fuhren "das wachsende Informationsangebot auf der einen und die begrenzten Aufnahmekapazitaten bei den Konsumenten auf der anderen Seite ...] zu einer drastischen Informationsuberflutung im Sinne des Informationsuberschusses." Fur Deutschland hat das Institut fur Konsum- und Verhaltensforschung bereits 1987 eine Informationsuberflutung von 98 Prozent errechnet: Das heit, dass durchschnittlich gerade einmal 2 Prozent der dargebotenen Informationen wahrgenommen werden Daher schalten viele Menschen einfach ab: Sie ignorieren Rundfunkspots, uberblattern groformatige Zeitungsanzeigen oder gehen in der Werbepause einfach in die Kuche oder ins Bad. Das Ergebnis ist eine vermeintlich sinkende Werbewirkung: Wahrend 1985 noch 18 Prozent der Werbespots erinnert wurden, waren es 2002 nur noch 8 Prozent. Und obwohl die Werbebudgets von 1990 bis 2000 um 175 Prozent gestiegen sind, ist die Markenerinnerung um 80 Prozent gesunken. Aus diesem Grund ist es heutzutage umso wichtiger, sich durch eine ansprechende Gestaltung der Werbung von der Masse abzuheben und sich die grotmogliche Aufmerksamkeit im Dschungel der Werbeimpulse zu sichern.