ISBN-13: 9783540509530 / Niemiecki / Miękka / 1991 / 322 str.
ISBN-13: 9783540509530 / Niemiecki / Miękka / 1991 / 322 str.
Das Buch enth{lt herstellerunabh{ngige Fachinformationen }ber verordnungsf{hige Arzneimittel pflanzlicher Herkunft. Den in der Phytotherapie vernachl{ssigten Problemen der wirksamen Dosierung und richtigen Darreichungsform gilt das besondere Augenmerk. Besprochen werden neben den pflanz- lichen Arzneistoffen (den Arzneidrogen und Extrakten) zahl- reiche Fertigarzneimittel unter ihren Handelsnamen.
1 Allgemeiner Teil: Was sind Phytopharmaka?.- 1.1 Vorbemerkungen. Terminologie.- 1.2 Die pflanzlichen Arzneimittel der vier Therapierichtungen.- 1.3 Phytopharmaka.- 1.4 Die phytotherapeutische Stoffgruppe : Entwicklung des heutigen Arzneimittelangebots.- 1.4.1 Quelle Volksmedizin.- 1.4.2 Traditionelle Medizin der vornaturwissenschaftlichen Ära.- 1.4.3 Eine weitere Quelle für Phytopharmaka heute : Forschung auf dem Boden der naturwissenschaftlich orientierten Medizin.- 1.5 Die traditionellen Arzneiformen aus Drogen.- 1.6 Gereinigte Extrakte, Spezialextrakte.- 1.7 Qualitäts- und Wirksamkeitsunterschiede pflanzlicher Arzneistoffe, der Extrakte.- 1.8 Vom pflanzlichen Arzneistoff, dem Extrakt, zum pflanzlichen Arzneimittel.- 1.9 Die wichtigsten Darreichungsformen.- 1.10 Umstrittene Phytopharmaka.- 1.10.1 Ein Beispiel für psycho-physiologische Wechselwirkungen: Subemetische Gabe von Apomorphin.- 1.10.2 Was sind„Mite-Phytopharmaka“?.- 1.11 Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Phytopharmaka.- 1.12 Unerwünschte Wirkungen von Phytopharmaka.- Literatur.- 2 Pflanzliche Kardiaka.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Chemisch definierte Herzglykoside.- 2.3 Digitaloide enthaltende Extrakte als Arzneistoffe.- 2.3.1 Digitaloide: Allgemeines.- 2.3.2 Adoniskraut.- 2.3.3 Maiglöckchenkraut.- 2.3.4 Meerzwiebelpulver.- 2.3.5 Oleanderblätter.- 2.4 Weißdorn.- 2.5 Mittel, die vorzugsweise bei nervösen Herzbeschwerden angewendet werden.- 2.5.1 Herzgespannkraut.- 2.5.2 Cactus grandiflorus.- 2.5.3 Mittel zur äußeren Anwendung.- Literatur.- 3 Pflanzliche Mittel bei leichten stenokardischen Beschwerden.- 3.1 Stellenwert der pflanzlichen Arzneistoffe.- 3.2 Ammi-visnaga-Früchte.- 3.3 Khellin.- 3.4 Visnadin.- 3.5 Standardisierte Crataeguspräpar ate.- Literatur.- 4 Pflanzliche Antiarrhythmika.- Literatur.- 5 Pflanzliche Antihypertonika.- 5.1 Stellung der Phytopharmaka.- 5.2 Rauwolfiawurzel.- 5.3 Drogen, deren therapeutischer Nutzen nicht oder vorerst nicht oder nicht hinreichend belegt ist.- 5.3.1 Knoblauch.- 5.3.2 Ölbaumblätter.- 5.3.3 Mistelkraut.- 5.3.4 Rhododendronblätter.- Literatur.- 6 Pflanzliche Antihypotonika.- 6.1 Vorbemerkungen. Chronische Hypotonie, Stellenwert pflanzlicher Mittel.- 6.2 Pflanzliche Mittel bei Neigung zu„Kreislaufstörungen“.- 6.2.1 Besenginsterkraut.- 6.2.2 Rosmarinblätter.- 6.2.3 Ginsengwurzel (Ginseng radix).- 6.3 Coffeinhaltige Getränke.- 6.4 Riechmittel.- Literatur.- 7 Pflanzliche Mittel bei Durchblutungsstörungen.- 7.1 Einleitung. Eingrenzung des Themas.- 7.2 Gingkoblätter-Extrakt (GBE).- 7.2.1 Gewinnung. Chemische und pharmakologische Charakterisierung.- 7.2.2 Anwendungsgebiet Hirnleistungsstörungen. GBE als Nootropikum.- 7.2.2.1 Definitionen. Probleme des Wirksamkeitsnachweises von Nootropika allgemein.- 7.2.2.2 Klinische Wirksamkeit von GBE.- 7.2.3 Anwendungsgebiet : Periphere arterielle Durchblutungsstörungen.- Literatur.- 8 Pflanzliche Venenmittel.- 8.1 Vorbemerkungen, Definitionen.- 8.2 Roßkastanienextrakt.- 8.3 Ruscus-aculeatus- Wurzelstock.- 8.4 Flavonoide.- 8.4.1 Rutosidderivate.- 8.4.2 Diosmin und Hesperidin.- 8.4.3 Pflanzliche Monopräparate.- 8.4.4 Kombinationspräparate.- 8.5 Steinklee-Extrakt.- 8.6 Waldmeisterkraut.- 8.7 Topische Venenmittel (Externa).- Literatur.- 9 Pflanzliche Mittel bei Erkältung.- 9.1 Definition der„Erkältung“.- 9.2 Erkältungsviren und Wirtsorganismus.- 9.3 Abwehrsteigernde Mittel.- 9.4 Einfache Maßnahmen bei Erkältung.- 9.5 Nasensalben und Nasentropfen mit Menthol und/oder ätherischen Ölen.- 9.6 Inhalative Anwendung ätherischer Öle.- 9.6.1 Inhalation mit Wasser.- 9.6.2 Trockene Inhalation.- 9.7 Reizhusten bei Erkältung.- 9.7.1 Hustenpastillen.- 9.7.2 Isländisches Moos (Lichen islandicus).- 9.8 Gurgelwässer (Gargarisma).- 9.9 Anhang. Weidenrinde, Salicis cortex.- Literatur.- 10 Pflanzliche Antitussiva.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Schleimdrogen, Hustentees.- 10.3 Ätherische Öle in Hustenmitteln.- 10.4 Ephedrakraut (Ephedra herba).- 10.5 Sonnentaukraut.- Literatur.- 11 Pflanzliche Expektoranzien.- 11.1 Wirkweise.- 11.2 Alkaloiddrogen.- 11.3 Saponindrogen.- 11.4 Ätherische Öle.- 11.4.1 Übersicht. Wirkungen.- 11.4.2 Darreichungsformen.- 11.4.3 Cineol (Eukalyptol).- 11.4.4 Myrtol.- 11.4.5 Anisöl und Anethol.- 11.4.6 Jaselwurzrhizom.- 11.5 Grindeliakraut.- 11.6 Süßholzwurzel.- Literatur.- 12 Pflanzliche Magen-und Darmmittel.- 12.1 Appetitanregende und sekretionsförderne Mittel (Bittermittel).- 12.1.1 Einführung.- 12.1.2 Bitterstoffdrogen.- 12.1.3 Fertigarzneimittel.- 12.1.3.1 Pharmakopoepräparate und Mittel gemäß Standardzulassung.- 12.1.3.2 Fertigarzneimittel.- 12.1.4 Anhang. Andere sekretionsfördernde Mittel: Haronga.- 12.2 Pflanzliche Mittel bei Ulcus pepticum.- 12.2.1 Stellenwert der Phytopharmaka.- 12.2.2 Süßholzpräparate.- 12.2.3 Anticholinergika: Atropingruppe.- 12.2.4 Kamillenblüten und Kamillenextrakt.- 12.2.5 Andere pflanzliche Ulcusmittel.- 12.3 Karminativa.- 12.3.1 Begriffserklärung. Wirkweise.- 12.3.2 Drogen und ätherische Öle.- 12.3.3 Rezeptformeln. Handelspräparate.- 12.4 Pflanzliche Mittel beim Reizdarmsyndrom.- 12.4.1 Einführung: Therapeutische Ansätze.- 12.4.2 Pfefferminzöl in magensaftresistenten Kapseln.- 12.4.3 Asa foetida (Asant).- 12.5 Pflanzliche Mittel gegen Durchfall.- 12.5.1 Vorbemerkungen.- 12.5.2 Opium.- 12.5.3 Kolombowurzel (Colombo radix).- 12.5.4 Uzarawurzel (Uzarae radix).- 12.5.5 Johannisbrotsamen (Ceratoniae semen).- 12.5.6 Pektine.- 12.5.7 Adstringierende Mittel. Gerbstoffdrogen.- 12.5.8 Schwarzer Tee. Grüner Tee.- 12.5.9 Lebende Trockenhefe.- Literatur.- 13 Pflanzliche Mittel gegen Reisekrankheit.- 13.1 Einführung.- 13.2 Scopolamin.- 13.3 Ingwerpulver.- 13.4 Anhang: Kokkelskörner (Cocculus).- Literatur.- 14 Pflanzliche Laxanzien.- 14.1 Definitionen.- 14.2 Ursachen und Formen der Obstipation.- 14.3 Allgemeine therapeutische Maßnahmen bei Obstipation.- 14.4 Füll- und Quellstoffe.- 14.4.1 Zur Abgrenzung der beiden Begriffe.- 14.4.2 Bemerkungen über Stuhltrockenmasse und Transitzeit.- 14.4.3 Pharmakokinetik, Wirkungen.- 14.4.4 Anwendungsgebiete.- 14.4.5 Gegenanzeigen.- 14.4.6 Unerwünschte Wirkungen.- 14.4.7 Wechselwirkungen.- 14.4.8 Einzeldrogen.- 14.4.8.1 Agar-Agar.- 14.4.8.2 Flohsamen, Flohsamenschalen.- 14.4.8.3 Karaya (indischer Tragant).- 14.4.8.4 Leinsamen.- 14.4.8.5 Weizenkleie.- 14.4.8.6 Tragant und Bassorin.- 14.5 Osmotisch wirkende Mittel.- 14.5.1 Vorstellungen zur Wirkweise.- 14.5.2 Zucker und Zuckeralkohole.- 14.5.2.1 Mannitol.- 14.5.2.2 Sorbitol.- 14.6 Stimulierende Laxantien.- 14.6.1 Allgemeine Charakterisierung, Wirkweise.- 14.6.2 Anthranoiddrogen.- 14.6.2.1 Zur Terminologie.- 14.6.2.2 Wirkungen und Anwendungsgebiete.- 14.6.2.3 Drogen: Einzelbeschreibung.- 14.6.2.3.1 Rhabarberwurzel(Rhei radix).- 14.6.2.3.2 Rhabarberextrakt.- 14.6.2.3.3 Faulbaumrinde (Frangulae cortex).- 14.6.2.3.4 Cascararinde (Rhamni pushiani cortex).- 14.6.2.3.5 Alexandriner Sennesfrüchte (Sennae fructus acutifoliae).- 14.6.2.3.6 Tinnevelly-Sennesfrüchte (Sennae fructus angustifoliae).- 14.6.2.3.7 Sennesblätter (Sennae folium).- 14.6.2.3.8 Aloe.- 14.6.2.4 Fertigarzneimittel, die Anthranoide enthalten.- 14.6.3 Koloquinten (Fructus Colocynthidis).- 14.6.4 Rizinusöl (Ricini oleum).- Literatur.- 15 Lebertherapeutika.- 15.1 Beurteilung von Lebertherapeutika.- 15.2 Silymarin-Wirkstoff-Fraktion.- 15.3 Weitere Lebertherapeutika.- 15.3.1 „Essentielle“ Phospholipide.- 15.3.2 Kombinationspräparate.- 15.3.3 Glycyrrhizinsäure als Lebertherapeutikum.- Literatur.- 16 Pflanzliche Cholagoga und Gallenwegstherapeutika.- 16.1 Zum therapeutischen Nutzen von Cholagoga.- 16.2 Zusammensetzung der Fertigarzneimittel.- 16.3 Einige Einzeldrogen.- 16.3.1 Andornkraut.- 16.3.2 Boldokraut.- 16.3.3 Schöllkraut.- Literatur.- 17 Pflanzliche lipidsenkende Mittel.- 17.1 Definitionen, Stellenwert der Phytopharmaka.- 17.2 Sitosterin.- 17.3 Knoblauch.- 17.3.1 Herkunft.- 17.3.2 Frischer Knoblauch.- 17.3.3 Knoblauchtrockenpulver.- 17.3.4 Knoblauch-Ölmazerate.- 17.3.5 Präparate mit ätherischem Knoblauchöl.- 17.4 Anhang: Haferkleie.- Literatur.- 18 Pflanzliche Antiphlogistika/Analgetika.- 18.1 Colchicum autumnale und Colchicin.- 18.2 Proteolytische Enzyme.- 18.2.1 Bromelain (Rohbromelain).- 18.2.2 Enzymtherapie bei Immunkomplexkrankheiten.- 18.3 Lokale Antiphlogistika.- 18.3.1 Pflanzliche Adstringenzien.- 18.3.1.1 Tannin, Acidum tannicum, Gallusgerbsäure.- 18.3.1.2 Hamamelisblätter, Hamamelisrinde.- 18.3.1.3 Ratanhiatinktur.- 18.3.1.4 Tormentilltinktur.- 18.3.1.5 Walnußblätter.- 18.3.1.6 Eichenrinde.- 18.3.1.7 Kamille.- 18.3.1.8 Schafgarbenkraut zur äußerlichen Anwendung.- 18.3.2 Deck-und Schutzmittel.- 18.3.2.1 Stärkemehle.- 18.3.2.2 Kleiebäder.- 18.3.2.3 Mandelkleie.- 18.3.2.4 Badeöle.- 18.4 Mittel zur Schmerztherapie über die Haut (Counterirritanzien).- 18.4.1 Geschichtliches über„Hautausleitungsverfahren“.- 18.4.2 Hautreizmethoden heute. Hypothesen zum Verständnis ihrer Wirkweise.- 18.4.3 Einreibemittel.- 18.4.4 Präparate zur intrakutanen Injektion.- 18.4.5 Senfmehl und Senföl (Allylsenföl).- 18.4.6 Kataplasmen auf pflanzlicher Basis.- 18.4.6.1 Einleitung.- 18.4.6.2 Heublumen.- 18.5 Anhang: Zusammensetzung von Rheumatees.- Literatur.- 19 Pflanzliche Gynäkologika.- 19.1 Cimicifugawurzelstock.- 19.2 Mönchspfeffer.- 19.3 Lycopuskraut.- 19.4 Hopfenzapfen.- 19.5 Rheum-rhaponticum-Wurzel.- 19.6 Pflanzliche Mittel beim prämenstruellen Syndrom.- 19.7 Anhang: Emmenagoge Mittel.- Literatur.- 20 Pflanzliche Urologika.- 20.1 Additiva bei Harnsteinleiden.- 20.1.1 Bestandteile pflanzlicher Urolithiasemittel.- 20.1.1.1 Rubia-tinctorum-Rhizom.- 20.1.1.2 Ammi-visnaga-Früchte.- 20.1.1.3 Drogen mit nicht definierbaren Wirkungen bei Urolithiasis.- 20.1.2 Harnalkalisierende Fruchtsäfte und Teedrogen.- 20.1.3 Drogen mit hohen Gehalten an Phenolcarbonsäuren.- 20.1.4 Nieren-und Harntees.- 20.2 Pflanzliche Prostatamittel.- 20.2.1 Vorbemerkungen.- 20.2.2 Pflanzliche Arzneistoffe.- 20.2.2.1 Phytosterine aus Hypoxis rooperi.- 20.2.2.2 Serenoa-repens-Extrakt.- 20.2.2.3 Kürbissamen.- 20.2.2.4 Brennesselwurzel, Urticae radix.- 20.2.2.5 Weitere pflanzliche Prostatamittel.- Literatur.- 21 Pflanzliche Beruhigungsmittel.- 21.1 Arzneidrogen, deren wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe bekannt sind.- 21.1.1 Piper-methysticum-Rhizom.- 21.1.2 Rauwolfiawurzel.- 21.2 Weitere Arzneidrogen.- 21.2.1 Baldrianpräparate.- 21.2.1.1 Offizineller Baldrian und daraus hergestellte Arzneimittel.- 21.2.1.2 Baldrianpräparate, die Valepotriate enthalten.- 21.2.2 Hopfenzapfer und Hopfendrüsen.- 21.2.3 Passionsblumenkraut.- 21.2.4 Johanniskraut.- 21.2.5 Avenaherba.- 21.2.6 Melissenblätter.- 21.3 Beruhigungstees.- Literatur.- 22 Mittel zur unspezifischen Steigerung der Abwehrkräfte.- 22.1 Allgemeines.- 22.2 Plasmolysierte Hefe.- 22.3 Ginsengwurzel.- 22.4 Eleutherecoccus-senticocus-Wurzel.- Literatur.- 23 Pflanzliche Immunstimulanzien.- 23.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 23.2 Zu den Indikationsansprüchen.- 23.2.1 Allgemeine Abwehrschwäche.- 23.2.2 Prophylaxe bei Anfälligkeit gegen Infekte.- 23.2.3 Immunstimulanzien in der Onkologie.- 23.3 Potentielle Risiken.- 23.4 Drogen, Extrakte und Fertigarzneimittel.- 23.4.1 Echinaceawurzeln.- 23.4.2 Echinacea-purpurea-Preßsaft.- 23.4.3 Mistelpräparate.- 23.4.3.1 Mistelkraut und seine Inhaltsstoffe.- 23.4.3.2 Plenosol.- 23.4.3.3 Iscador.- 23.4.3.4 Helixor.- 23.4.4 Baptisia-tinctoria-Wurzel.- 23.4.5 Thuja-occidentalis-Zweigspitzen.- 23.4.6 Medizinische Hefen.- 23.4.6.1 Getrocknete Bierhefe, Faex medicinalis DAB 6.- 23.4.6.2 Faex medicinalis.- 23.5 Anhang: Saponine als Immunadjuvanzien.- Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa