ISBN-13: 9783540667063 / Niemiecki / Miękka / 2000 / 227 str.
ISBN-13: 9783540667063 / Niemiecki / Miękka / 2000 / 227 str.
Die Reihe "MEDialog" wurde zur effizienten Vorbereitung auf die mA1/4ndliche PrA1/4fung im Physikum konzipiert. Etwa 180 Fragen decken sAmtliche Inhalte des Gegenstandskatalogs im Fach Physiologie ab. Jeder Antwort ist eine Seite gewidmet. Wo immer mAglich, wird dabei auf die klinische Relevanz des betreffenden Sachverhalts eingegangen. In den Antworttext integrierte Abbildungen erleichtern das VerstAndnis komplexer Aspekte. Diese Form der Darstellung garantiert, daA man die Fakten und ZusammenhAnge im Fach Physiologie auch kurz vor der mA1/4ndlichen PrA1/4fung noch einmal rekapitulieren kann. "MEDialog" eignet sich nicht nur zum "Solo-Lernen," sondern auch fA1/4r die Lerngruppe. Denn gerade im Dialog mit anderen kann die mA1/4ndliche PrA1/4fungssituation effektiv simuliert werden.
GK 1 Allgemeine Physiologie.- 1.1 Molarität, Aktivität, osmotischer Druck.- 1.2 Membranpassage.- 1.3 Zellulärer Stofftransport.- 1.4 Gap junction, Erregungsübertragung.- 1.5 Regelkreis.- GK 2 Blut und Immunsystem.- 2.1 Blutvolumina.- 2.2 Zelluläre Blutbestandteile.- 2.3 Rotes Blutbild.- 2.4 Eisenhaushalt.- 2.5 O2-Bindungskurve.- 2.6 Hämoglobinaufbau (Neugeborene).- 2.7 Blutgruppen.- 2.8 Blutgerinnung.- 2.9 Viskosität des Blutes.- 2.10 Humorale Infektabwehr.- 2.11 Zelluläre Infektabwehr.- GK 3 Herz.- 3.1 Mechanische Herzaktion.- 3.2 Frank-Starling-Mechanismus, Laplace Gesetz.- 3.3 Herztöne - pathologische Herzgeräusche.- 3.4 Autorhythmie des Herzens.- 3.5 Schrittmacher, Schrittmacherpotential.- 3.6 Aktionspotential des Herzmuskels.- 3.7 Elektrokardiogramm (EKG).- 3.8 Normaler Erregungsablauf (EKG).- 3.9 Standardableitungen.- 3.10 Bestimmung des Lagetyps.- 3.11 EKG-Diagnostik.- 3.12 Herzrhythmusstörungen im EKG.- 3.13 Atrioventrikuläre Blockbilder.- 3.14 Vegetative Innervation des Herzens.- GK 4 Blutkreislauf.- 4.1 Funktionelle Gliederung.- 4.2 Wichtige Gesetze.- 4.3 Blutdruck.- 4.4 Herzzeitvolumen.- 4.5 Organkreisläufe.- 4.6 Kreislaufregulation.- 4.7 Zentraler Venendruck.- 4.8 Schockformen.- 4.9 Plazentar- u. Fetalkreislauf.- GK 5 Atmung.- 5.1 Druckverhältnisse in Lunge und Thorax.- 5.2 Atemvolumina.- 5.3 Totraum.- 5.4 Normierung der Atemvolumina und des Gasverbrauches.- 5.5 Ventilationsstörungen.- 5.6 Elastische Eigenschaften von Lunge und Thorax.- 5.7 Gasaustausch.- 5.8 Zentrale Atmungsregulation.- 5.9 Regulierung der Atemtätigkeit.- 5.10 Atembedingungen beim Tauchen.- 5.11 Formen der Hypoxie.- 5.12 Atmung in großen Höhen.- GK 6 Arbeits- und Leistungsphysiologie.- 6.1 Ergometrie.- 6.2 Sauerstoffschuld.- 6.3 Funktioneller Parameter unter Maximalbelastung.- 6.4 Beziehung Leistung - Energieumsatz.- GK 7 Ernährung, Verdauungstrakt, Leber.- 7.1 Aufgaben und Bildungsort des Speichels.- 7.2 Zusammensetzung des Speichels.- 7.3 Schluckakt und Schluckreflex.- 7.4 Zellen der Magenschleimhaut.- 7.5 Magensaftsekretion, Erbrechen.- 7.6 Verdauungsenzyme des Pankreas.- 7.7 Bikarbonat- und Enzymsekretion des Pankreas.- 7.8 Enterohepatischer Kreislauf, Fettverdauung.- 7.9 Aufbau der Dünndarmmukosa.- 7.10 Dünndarmsekret.- 7.11 Motilität von Dünn- und Dickdarm.- 7.12 Bakterienbesiedlung des Dickdarms.- 7.13 pH-Profil im Magen-Darm-Trakt.- 7.14 Calcium- und Phosphataufnahme.- GK 8 Energie und Wärmehaushalt.- 8.1 Brennwert der Nahrung, respiratorischer Quotient.- 8.2 Energieumsatz.- 8.3 Grundlagen von Energiehaushalt u. Ernährung.- 8.4 Mechanismen der Wärmeabgabe/-aufnahme.- 8.5 Temperaturunterschiede im Körper.- 8.6 Akklimatisation.- GK 9 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion.- 9.1 Nierenfunktion/Nephronabschnitte.- 9.2 Clearance.- 9.3 Clearance von Glukose.- 9.4 Gegenstromprinzip der Niere.- 9.5 Aufgaben des Sammelrohrs.- 9.6 Nierenpassage der Blutplasmaeiweiße.- 9.7 Ausscheidung von Harnstoff.- 9.8 Ausscheidung stickstoffhaltiger Substanzen.- 9.9 Fremdstoffpassage.- 9.10 Renale Ausscheidung von Säuren und Basen.- 9.11 Puffersysteme.- 9.12 Azidose/Alkalose.- 9.13 Natriumhaushalt.- 9.14 Körperwasser.- 9.15 Dehydratation.- 9.16 Durst.- 9.17 Diuretika, Eikosanoide.- 9.18 Dialyse.- GK 10 Hormonale Regulation.- 10.1 Humorale Informationsübertragung.- 10.2 Hormone und Zytokine (Einteilung).- 10.3 Effektorische Hyphophysenhormone.- 10.4 Glandotrope Hypophysenhormone.- 10.5 Schilddrüsenhormone.- 10.6 Calciumstoffwechsel.- 10.7 Hormone des Nebennierenmarks.- 10.8 Wirkungen der Glukokortikoide.- 10.9 Wirkungen der Mineralokortikoide.- 10.10 Steuerung und Wirkung von Testosteron.- 10.11 Steuerung und Wirkung der Östrogene und Gestagene.- 10.12 Hormonale Steuerung des Menstruationszyklus.- 10.13 Hormonale Grundlagen von Schwangerschaft und Laktation..- 10.14 Hormonale Steuerung des Kohlenhydratstoffwechsels.- 10.15 Insulinmangel.- GK 11 Vegetatives Nervensystem.- 11.1 Efferenter Schenkel des vegetativen Nervensystems.- 11.2 Neurotransmitter des vegetativen Nervensystems.- 11.3 Haupteffekte von Sympathikus und Parasympathikus.- 11.4 Vegetatives Nervensystem und arterielle Widerstandsgefäße.- 11.5 Vegetatives Nervensystem und Herzaktion.- 11.6 Vegetatives Nervensystem und Mundspeicheldrüsen.- 11.7 Vegetatives Nervensystem und Motilität des Magen-Darm-Trakts.- 11.8 Vegetatives Nervensystem und Harnblasenentleerung.- 11.9 Vegetatives Nervensystem und Erektion/Ejakulation.- 11.10 Vegetatives Nervensystem und Pupillenreaktion.- GK 12 Allgemeine Neuro- und Sinnesphysiologie.- 12.1 Ruhepotential der Zelle.- 12.2 Goldmanngleichung, Ruhepotential und Kaliumkonzentration.- 12.3 Elektrogener Transport.- 12.4 Konstanthaltung des Ruhepotentials.- 12.5 Aktionspotential.- 12.6 Reizimpuls und Aktionspotential.- 12.7 Refraktärzeit, Natrium - Membrankanal.- 12.8 Wirkungen von Curare, Botulinustoxin und Prokain.- 12.9 Erregungsübertragung an Synapsen.- 12.10 Vergleich Nervenfaser - Kupferkabel.- 12.11 Wirkungen von Gleich- und Wechselstrom auf Nerven.- 12.12 Nervenfasertypen.- 12.13 Adaption einer Nervenfaser.- 12.14 Miniaturendplattenpotential.- GK 13 Muskelphysiologie.- 13.1 Weichmachereffekt von ATP.- 13.2 Typen der Muskelkontraktion.- 13.3 Ruhedehnungskurve.- 13.4 Ca-Quellen.- 13.5 Einzelzuckungen, tetanische Kontraktion.- 13.6 Unterschiede zwischen Skelett, Herz- und glatter Muskulatur.- 13.7 Muskelkater.- GK 14 Sensomotorik.- 14.1 Unterschied Eigen- und Fremdreflex.- 14.2 Reflexbogen - Eigenreflex.- 14.3 Entladung bei isotonischer/isometrischer Kontraktion.- 14.4 Physiologische Grundlagen der zielgerichteten Bewegung.- 14.5 Stützmotorik.- 14.6 Zentrale Störungen des motorischen Systems.- 14.7 Funktionen des Kleinhirns.- GK 15 Somato-viszerale Sensibilität.- 15.1 Rezeptorpotential, Frequenzmodulation.- 15.2 Zentrale Verarbeitung sensibler und sensorischer Afferenzen.- 15.3 Aufsteigende Bahnen im Rückenmark.- 15.4 Hautsensibilität.- GK 16 Sehen.- 16.1 Myopie, Hyperopie, Astigmatismus.- 16.2 Akkommodation, Presbyopie.- 16.3 Retinale Rezeptorpotentiale, rezeptive Felder.- 16.4 Adaptation.- 16.5 Sehfarbstoffe, photochemisch - elektrische Umsetzungen.- 16.6 Sehschärfe, Visus.- 16.7 Perimetrie.- 16.8 Sehbahn.- 16.9 Farbentheorien nach Helmholtz und Hering.- 16.10 Physiologische Grundlagen des Farbensehens.- 16.11 Pupillenreflexbogen, Lichtreaktion, Konvergenzreaktion.- 16.12 Supranukleäre Organisation konjungierter Augenbewegungen.- 16.13 Räumliches Sehen.- 16.14 Innervation und Funktion der äußeren Augenmuskeln.- 16.15 Augeninnendruck.- 16.16 Aufbau und Funktion des Tränenorgans.- 16.17 Lidschluß- u. Tränensekretionsreflex.- GK 17 Hören, Gleichgewichtssinn, Stimme und Sprache.- 17.1 Schallphysik.- 17.2 Hörbereich, Audiometrie, Hörschwelle.- 17.3 Präkochleäre Schallaufnahme und Weiterleitung.- 17.4 Verarbeitung der Schallreize durch das Innenohr.- 17.5 Unterschiede zwischen Luft- und Knochenleitung.- 17.6 Retrochkochleäre Verarbeitung akustischer Informationen.- 17.7 Hörbahn.- 17.8 Funktionsweise des Vestibularorgans.- 17.9 Vestibularapparat - Kontrolle der Körperstellung und Raumorientierung.- 17.10 Nystagmus - Klassifikation, physiologische Formen.- 17.11 Pathologische Nystagmusformen.- 17.12 Vestibularapparat und Augenstellung bzw. -bewegung.- 17.13 Aufbau und Funktion des Sprechorgans.- GK 18 Geschmack und Geruch.- 18.1 Neurophysiologische Basis der chemischen Sinne.- 18.2 Physiologische Grundlagen des Geruchsinnes.- 18.3 Physiologische Grundlagen des Schmeckens.- 18.4 Unterschied von Geruchs- und Geschmacksrezeptoren.- GK 19 Integrative Leistungen des ZNS.- 19.1 Einteilung des zentralen Nervensystems.- 19.2 Zytoarchitektonik der Großhirnrinde.- 19.3 Regelung vegetativer und endokriner Funktionen.- 19.4 Hemisphärendominanz.- 19.5 Aufbau und Funktion des Liquorsystems..- 19.6 Blut-Hirn-Schranke.- 19.7 Elektroenzephalogramm, Methodik und klinische Anwendung.- 19.8 Bewusstseinsstadien - Elektroenzephalogramin.- 19.9 Schlafstadien.- 19.10 Grundlagen von Sprechen und Verstehen.- 19.11 Höhere kortikale Funktionen.
Prof. Dr. med. Albert Augustin ist Direktor der Augenklinik im Städtischen Klinikum Karlsruhe. Joachim Lutz, 1953 in Ludwigsburg geboren. Er genießt es in den Bergen unterwegs zu sein je schroffer desto besser. Ob Klettersteig oder Berg-tour, er kennt fast alle Gipfel in der Gardaseeregion. Sein Rucksack wiegt schnell mal mehr als 10 kg, selbst bei Tagestouren, denn die Fotoausrüstung ist immer dabei. Schwach wird er aber bei Kaffeegeruch aus der Bar an der Piazza und bei gutem italienischen Eis.
Die Reihe MEDialog wurde zur effizienten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Physikum konzipiert. Etwa 180 Fragen decken sämtliche Inhalte des Gegenstandskatalogs im Fach Physiologie ab. Jeder Antwort ist eine Seite gewidmet. Wo immer möglich, wird dabei auf die klinische Relevanz des betreffenden Sachverhalts eingegangen. In den Antworttext integrierte Abbildungen erleichtern das Verständnis komplexer Aspekte. Diese Form der Darstellung garantiert, daß man die Fakten und Zusammenhänge im Fach Physiologie auch kurz vor der mündlichen Prüfung noch einmal rekapitulieren kann. MEDialog eignet sich nicht nur zum "Solo-Lernen", sondern auch für die Lerngruppe. Denn gerade im Dialog mit anderen kann die mündliche Prüfungssituation effektiv simuliert werden.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa