Erster Teil: Die Erzeugung des Bildes.- I. Die Grundlagen der photographischen Optik.- A. Die wichtigsten optischen Grundbegriffe.- 1. Licht und Lichtbrechung.- 2. Reflexion und Reflexionsverminderung.- 3. Prismen und Linsen.- 4. Die Abbildungsgesetze.- 5. Bildfeld und Bildwinkel.- 6. Verzeichnung und Perspektive.- 7. Lichtstärke.- 8. Tiefenschärfe.- B. Die photographischen Objektive.- B1. Abbildungsfehler und Korrektion.- 1. Die Farbabweichung (Chromatische Aberration).- 2. Der Kugelgestaltsfehler (Sphärische Aberration).- 3. Sinusbedingung und Koma.- 4. Der Astigmatismus und die Bildfeldwölbung.- 5. Verzeichnung.- 6. Auflösung und Kontrast.- B2. Einteilung und Eigenschaften.- 1. Einfache Sammellinsen.- 2. Zusammengesetzte Objektive einfacher Art.- 3. Petzval-Objektive.- 4. Aplanate.- 5. Anastigmate.- 6. Kurzbrennweitige Objektive und Weitwinkel.- 7. Tele-Objektive.- 8. Objektive mit veränderlicher Brennweite.- 9. Vergrößerungsobjektive.- 10. Reproduktionsobjektive.- II. Der Aufbau einer photographischen Kamera.- A. Gehäuse.- B. Blenden.- 1. Die Wirkungsweise der Blenden.- 2. Blendenarten.- a) Revolverblenden und Einsteckblenden.- b) Irisblenden.- C. Verschlüsse.- 1. Allgemeines.- 2. Verschlußarten.- a) Zentralverschluß.- b) Schlitzverschluß.- c) Rotationsverschluß.- D. Sucher.- 1. Aufsichtssucher.- 2. Durchsichtssucher.- a) Rahmensucher.- b) Fernrohrsucher.- c) Universalsucher.- d) Albadasucher.- 3. Kontursucher.- 4. Parallaxe und Parallaxenausgleich.- E. Auslöser.- F. Entfernungsmessung.- 1. Einstellung auf der Mattscheibe.- 2. Einstellung durch Entfernungsmesser.- G. Zubehör.- 1. Kassetten.- 2. Filter.- 3. Vorsatzlinsen.- 4. Sonnenblenden.- 5. Stative.- H. Belichtungsmesser.- 1. Allgemeines über Belichtungsmesser.- 2. Aufnahme-Belichtungsmesser.- 3. Belichtungsmesser für Kopier- und Vergrößerungszwecke.- I. Blitzleuchten.- 1. Offenes Blitzlicht.- 2. Die Blitzlampe.- 3. Die Blitzröhre.- 4. Blitzleuchten und ihre Synchronisation.- Zweiter Teil: Das Festhalten des Bildes.- I. Der Negativ-Prozeß.- A. Das Negativmaterial.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- 2. Aufbau.- 3. Arten und Eigenschaften.- B. Die Behandlung des Negativmaterials in der Dunkelkammer.- 1. Entwickeln und Entwickler.- 2. Fixieren und Härten.- 3. Wässern und Trocknen.- 4. Nachbehandlung.- 5. Negativeffekte.- 6. Negativfehler und ihre Beseitigung.- II. Der Positiv-Prozeß.- A. Das Positivmaterial.- 1. Aufbau.- 2. Arten und Einteilung.- 3. Eigenschaften.- 4. Abstimmung auf das Negativmaterial.- B. Die Behandlung des Positivmaterials in der Dunkelkammer.- 1. Entwickeln und Entwickler.- 2. Fixieren.- 3. Wässern und Trocknen.- 4. Verbessern.- 5. Positivfehler und ihre Beseitigung.- 6. Vergrößern.- 7. Diapositive.- III. Das Photokopieren.- IV. Die Reproduktionen.- V. Die Bildmontage.- Dritter Teil: Chemikalienkunde.- Vierter Teil: Kamerakunde.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Die Kastenkamera mit festem Auszug.- 3. Die Boxkamera mit fest eingestelltem Objektiv.- 4. Die verbesserte Boxkamera mit Frontlinseneinstellung.- 5. Die Klappkamera.- 6. Spiegelreflexkamera.- 7. Die Kleinbildkamera.- 8. Spezial-Laufboden-Kameras.- 9. Atelier- und Reisekameras.- 10. Stereokameras.- 11. Schmalfilmkameras.- Fünfter Teil: Gerätekunde.- I. Kopiergeräte.- II. Vergrößerungsgeräte.- 1. Vergrößerungsgeräte ohne Kondensor.- 2. Vergrößerungsgeräte mit Kondensor.- III. Die Projektion.- 1. Die episkopische Projektion, Episkope.- 2. Die diaskopische Projektion, Diaskope.- 3. Der Kleinbildprojektor und das Bildbandgerät.- Sechster Teil: Die moderne Dunkelkammer.- Siebenter Teil: Die Farben-Photographie.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2 Additive Farbmischung.- 3. Subtraktive Farbmischung.- 4. Der Agfacolor-Umkehrfilm.- 5. Der Agfacolor-Negativ-Prozeß.- 6. Weitere Farbverfahren.- 7. Das farbige positive Papierbild.- Achter Teil: Praktikum der Photographie.- 1. Ansetzen von Lösungen.- 2. Entwicklungstechnik und Entwickler-Vorschriften.- 3. Lagerung und Pflege von Negativ- und Positivmaterial.- Tief enschärfetabellen.- Filtertabelle.- Merkregeln für Blitzlampen.- Aufnahmematerialien.- a) Platten.- b) Planfilme.- c) Kleinbild- und Rollfilme.- Vergleichstabelle für verschiedene Sensibilitätsgrade.- Aufgaben.- Einige Aufgaben aus der photographischen Praxis.- Sachwortverzeichnis.- Bezugsquellenregister und Anzeigen.