ISBN-13: 9783838685687 / Niemiecki / Miękka / 2005 / 108 str.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Problemstellung: Die alte Volksweisheit Krankheiten gibt es viele, aber die Gesundheit gibt's nur einmal trifft den Nagel sprichwortlich auf den Kopf. Die Gesundheit und das damit verbundene Gesundheitswesen ist fur jeden Einzelnen sowie fur die Gesamtheit der Individuen von enormer personlicher, gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Ein Problem der heutigen Zeit ist das umfangreiche deutsche Gesundheitswesen, welches derzeit merklich krankt. Dabei lassen sich mehrere Stellen als Problemzonen diagnostizieren, die von der gesetzlich geregelten Finanzierung uber den Patienten bis hin zur pharmazeutischen Industrie reichen. Die gesetzliche Krankenversicherung bildet dabei das finanzielle Kernstuck des Gesundheitssystems. Sie garantiert, dass jeder Bedurftige die notige medizinische Versorgung erhalt. Die Deckung der Kosten in Form einer Umlagefinanzierung ist bei einer wachsenden Bevolkerung mit akzeptablem Wirtschaftswachstum eine gute Losung. Betrachtet man allerdings das bereits seit langerem unbefriedigende Wirtschaftswachstum und die sich in den kommenden Jahren verandernde Bevolkerungspyramide, so ist der Gesetzgeber zu grundlegenden Reformen gezwungen. Denn eine weitere Belastung der Erwerbstatigen mit hoheren Beitragen fur die gesetzliche Krankenversicherung erscheint ebenso abwegig, wie eine Herausnahme einer Vielzahl medizinischer Leistungen aus dieser. Aus diesem Grund ist eine Gesundheitsreform unumganglich, wenn der solidarische Charakter an diese mit hohen Ausgaben und mit nicht minder hohen Qualitatsanspruchen verbundene Versicherung auch in Zukunft erhalten bleiben soll. Die Schlusselbegriffe lauten daher: mehr Mitsprache, mehr Qualitat und mehr Effizienz. Die Auswirkungen dieser Reform bekommt der Patient unmit