ISBN-13: 9783531140490 / Niemiecki / Miękka / 2004 / 336 str.
2. Liberle oder Egalite? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3. Kembereiche wohlfahrtsstaatlicher AktiviHiten . . . . . . . . . . . . . . 87 . . . . 4. Nutzen des Wohlfahrlsstaates . . . . . . . . . . . . " . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 5. Typisierungen des Wohlfahrtsstaates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5. 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5. 2 Die drei Welten des WohHahrtskapitalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5. 3 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 . . . . . . . . . . . . . . . . 5. 4 Vier Welten der WohHahrtsstaatlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5. 5 Bismarck vs. Beveridge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6. Herausforderungen des Wohlfahrtsstaates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Teil III: Vergleich von Pflegesicherungssystemen . . . . . . . . . . 105 1. Grundlegendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 2. Einleitende Hinweise zu den Vergleichskriterien . . . . . . . . . '" . . . . . 109 3. Das Pflegesicherungssystem Deutschlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 3. 1 Sozialstaat vom konservativ-kontinentaleuropiiischen "Bismarcktyp" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 3. 2 Pflegeversicherung: Zur Entstehung des EHten Sozialgesetzbuches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 3. 3 Ziele, Grundprinzipien und institutionelle Grundlagen . . . . . . . . . . 128 3. 3. 1 ZieHormulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 3. 3. 2 Begriff der Pflegebedurftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 3. 3. 3 Akteure der institutionellen Pflegesicherung . . . . . . . . . . . . . . . 131 3. 4 Leistungskatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3. 5 Leistungsberechtigter Personenkreis und Anspruc- voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3. 6 Ausgaben und Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3. 7 Zur Situation der Pflegebedurftigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 3. 8 Zum Verhiiltnis von Markt und Staat in der deutschen "Pflegelandschaft": Die These der Risiko-Externalisierung staatlicher Aufgaben am Beispiel der Regulierung der Pflegedienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 3. 9 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 8 3. 10 Die deutsche Pflegeversicherung im Lichte der "Three Worlds of Welfare Capitalism" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 4. Das Pflegesicherungssystem der Niederlande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 4. 1 Zum niederHindischen Sozial- und Gesundheitssystem: Mischtypus zwischen "Bismarck" und "Beveridge" . . . . . . . . . . . . . 157 4. 2 Ziele, Grundprinzipien und institutionelle Grundlagen . . . . . . . . . . 161 4. 2. 1 Keine Pflegeversicherung, sondern: Pflegesicherung als Teil des Krankenversicherungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 4. 2. 2 Akteure des A WBZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 4. 3 Der Leistungskatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 4.