ISBN-13: 9783322846013 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 264 str.
1. Einleitung und Abgrenzung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Merkmale von Klein-und Mittelbetrieben.- 1.3 Strategisch innovationsorientierte Personalentwicklung.- 1.4 Zielkomplexe und System der Personalentwicklung.- 2. Aktuelle und künftige Entwicklungen.- 2.1 Stand der Personalplanung in Klein- und Mittelbetrieben.- 2.1.1 Verbreitung der Personalplanung.- 2.1.2 Typische Grundmuster der Planung.- 2.1.3 Personal wirtschaftliche Handlungsfelder.- 2.2 Die individuelle Unternehmensentwicklung.- 2.3 Szenario 2000.- 2.3.1 Demographische Entwicklung und Arbeitsmarkt.- 2.3.2 Einstellungen und Wertewandel.- 2.3.3 Neue Technologien.- 2.4 Herausforderung für die betriebliche Personalentwicklung.- 3. Strategien, Organisation und Voraussetzungen der Personalentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben.- 3.1 Strategische Personalplanung als Human-Resources-Management.- 3.1.1 Die Personalplanung im Rahmen der Unternehmensplanung.- 3.1.2 Strategische Personalplanung.- 3.1.3 Vorbereitung und Durchführung einer strategischen Planung.- 3.2 Leitlinien für eine innovationsorientierte und strategieumsetzende Personalentwicklung.- 3.3 Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten.- 3.3.1 Bewußtsein und Planungskompetenz.- 3.3.2 Aufgaben und Rollen in der Personalentwicklung.- 3.3.3 Personelle Organisation.- 3.3.4 Bildungscontrolling.- 3.4 Einführungsstrategien der Personalentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben.- 3.4.1 Einflußgrößen und Kennzeichnung des Personalplanungs- und -entwicklungsverhaltens unterschiedlicher Unternehmenstypen.- 3.4.2 Typenspezifische Ansätze in der Personalentwicklungsstrategie.- 4. Die Personalentwicklungsbedarfsplanung.- 4.1 Operationalisierung der strategischen Planung.- 4.1.1 Strategie der Personalentwicklungsplanung.- 4.1.2 Strategische Gestaltung der Instrumente.- 4.2 Instrumente der Anforderungsermittlung.- 4.2.1 Strategieorientierte Funktionsbeschreibung.- 4.2.2 Anforderungsprofil.- 4.3 Instrumente der Beurteilung.- 4.3.1 Mitarbeiterbeurteilungssystem.- 4.3.2 Beurteilungs- und Mitarbeitergespräch.- 4.3.3 Abteilungsentwicklungssgespräch.- 4.4 Strategischer Handlungsbedarf und betriebliches Personalentwicklungsprogramm.- 4.4.1 Strategische Handlungsfelder.- 4.4.2 Betriebliches Personalentwicklungsprogramm.- 5. Betriebliche Erwachsenenbildung.- 5.1 Grundlagen der Erwachsenenbildung.- 5.1.1 Das Individuum und sein Verhalten.- 5.1.2 Das Individum in der Gruppe.- 5.1.3 Kommunikation und Identifikation.- 5.1.4 Anatomie des Lernens.- 5.1.5 Grundsätze der Erwachsenenbildung.- 5.2 System der Personalentwicklungsmaßnahmen.- 5.2.1 Lehr-und Lernformen.- 5.2.2 Katalog der Personalentwicklungsmaßnahmen.- 6. Planung, Durchführung und Kontrolle von Personalentwicklungsmaßnahmen.- 6.1 Vorbereitung interner Maßnahmen.- 6.1.1 Konzeption.- 6.1.2 Beispiele.- 6.2 Auswahl externer Maßnahmen.- 6.2.1 Marktübersicht.- 6.2.2 Auswahlkriterien.- 6.3 Auswahl und Funktion des Trainers.- 6.3.1 Rolle und Aufgaben.- 6.3.2 Anforderungen und Verhaltenskriterien.- 6.3.3 Vertragsregelung.- 6.4 Erfolgssteuerung der Personalentwicklung.- 6.4.1 Kalkulation von Bildungsmaßnahmen.- 6.4.2 Vergleichs- und Rentabilitätsrechnung.- 6.4.3 Budgetierung.- 6.4.4 Lernerfolgssichernde Strategien und Kontrolle.- 6.5 Beschreibung ausgewählter Personalentwicklungsmaßnahmen.- 6.5.1 Arbeitsbereicherung (Job Enrichment).- 6.5.2 Arbeitserweiterung (Job Enlargement).- 6.5.3 Arbeitsgruppe.- 6.5.4 Arbeitsplatzwechsel (Job Rotation), Cross Exchange.- 6.5.5 Brainstorming, Brainwriting.- 6.5.6 Einarbeitung (Planmäßige Unterweisung).- 6.5.7 Einführung neuer Mitarbeiter.- 6.5.8 Erfahrungsaufenthalt (Praktikum).- 6.5.9 Erfahrungsgruppen (ERFA), Förderkreise.- 6.5.10 Fachlehrgang.- 6.5.11 Fachliteratur.- 6.5.12 Fallstudie.- 6.5.13 Fernunterricht.- 6.5.14 Gruppenberatungsgespräch.- 6.5.15 Gruppendynamisches Training.- 6.5.16 Integrierte Kleingruppen.- 6.5.17 Konferenz, Fachtagung, Messe.- 6.5.18 Laufbahn- und Nachfolgeplanung.- 6.5.19 Lehrgespräch.- 6.5.20 Lernstatt.- 6.5.21 Mitarbeiterberatung (Mentoring/Betriebspate, Coaching/Rollenberatung).- 6.5.22 Modellentwicklungswege.- 6.5.23 Multiples Management.- 6.5.24 Nachfolge-, Assistentenstellen, Entwicklungsarbeitsplatz, multiple Führung.- 6.5.25 Organisationsentwicklung (OE).- 6.5.26 Planspiel.- 6.5.27 Programmierte Unterweisung (Programmierter Unterricht).- 6.5.28 Projektarbeit.- 6.5.29 Qualitätszirkel (QC).- 6.5.30 Referat (Vortrag, Vorlesung).- 6.5.31 Rollenspiel.- 6.5.32 Sonderaufgaben.- 6.5.33 Stellvertretung.- 6.5.34 Supervision.- 6.5.35 Teamentwicklung.- 6.5.26 Teamteaching.- 6.5.37 Teamtraining.- 6.5.38 Teilautonome Arbeitsgruppen (TAG).- 6.5.39 Traineeprogramm.- 6.5.40 Übungsfirma, Juniorenfirma.- 6.5.41 Verhaltenstraining.- 6.5.42 Workshop.- 6.6 Beispiel: Personalentwicklungskonzept zur Mitarbeiterqualifizierung für ein CIM-Konzept im Mittelbetrieb.- 6.6.1 Ausgangssituation.- 6.6.2 Vorgehensweise.- 7. Zusätzliche Hinweise.- 7.1 Personalentwicklung in Kleinbetrieben.- 7.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Personalentwicklung.- 7.3 Zusammenarbeit mit externen Beratern.- 7.3.1 Gründe und typische Aufgaben.- 7.3.2 Empfehlungen für die Zusammenarbeit.- 7.4 Finanzierungshilfen in der Unternehmensberatung.- Stichwortverzeichnis.
Czytaj nas na: