ISBN-13: 9783642630040 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 584 str.
ISBN-13: 9783642630040 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 584 str.
Fast allen Erkrankungen liegen pathophysiologische Prozesse zugrunde. Fur das Verstandnis der klinischen Facher ist deshalb eine solide pathophysiologische Wissensbasis unerlasslich. Abgestimmt auf den Schmidt/Thews vermittelt der Folsch/Kochsiek/Schmidt auf besonders anschauliche Weise dieses Basiswissen. Dabei gewahrleisten Experten der jeweiligen klinischen Facher, dass im Vordergrund der vermittelten Inhalte immer die Relevanz fur die klinische Tatigkeit steht. Attraktiv in Farbe mit zahlreichen Abbildungen gestaltet, verknupft dieses Lehrbuch in idealer Weise theoretische Grundlagen mit dem klinischen Alltag, der durch zahlreiche Fallbeispiele lebendig wird."
1 Humangenetische Grundlagen der Pathophysiologie.- 1.1 Vom Gen zur Krankheit.- 1.2 Chromosomenmutationen und ihre Auswirkungen.- 1.3 Genmutationen und ihre Auswirkungen.- 1.4 Funktionsverlust, Funktionsgewinn, oder Funktionsänderung als pathogenetische Prinzipien einer Genveränderung.- 1.5 Literatur.- 2 Neoplasmen.- 2.1 Merkmale maligner Zellen.- 2.2 Ätiologie maligner Neoplasien.- 2.3 Entstehungs- und Ausbreitungsmechanismus von Tumoren.- 2.4 Begleiterscheinungen malignen Wachstums.- 2.5 Mechanismen der Tumorabwehr.- 2.6 Literatur.- 3 Immunsystem, Infektion und Abwehr.- 3.1 Allgemeine Pathophysiologie des Immunsystems.- 3.2 Angeborene Immundefekte.- 3.3 Erworbene Immundefekte.- 3.4 Literatur.- 4 Rezeptor- und Postrezeptordefekte als Grundlage humaner Erkrankungen.- 4.1 Rezeptoren und transmembranäre Signaltransduktion.- 4.2 Rezeptoren, Post-Rezeptor-Effekte (intrazelluläre Signaltransduktion) und Krankheiten.- 4.3 Krankheiten mit Beteiligung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und G-Proteinen.- 4.4 Krankheiten assoziiert mit Adhäsionsrezeptoren und ihren extrazellulären/intrazellulären Liganden.- 4.5 Krankheiten bedingt durch (Proto)Onkogene und Antionkogene.- 4.6 Literatur.- 5 Pathophysiologie von Nozizeption und Schmerz.- 5.1 Unterscheidung von drei Schmerztypen nach ätiologischen und pathogenetischen Gesichtspunkten.- 5.2 Neuronale Grundlagen klinisch wichtiger Schmerzzustände.- 5.3 Zelluläre Mechanismen der peripheren und zentralen Sensibilisierung und der ektopischen Erregungsbildung in primär afferenten Fasern.- 5.4 Literatur.- 6 Störungen der Erregungsbildung und Erregungsleitung des Herzens.- 6.1 Störungen der Erregungsbildung.- 6.2 Störungen der Erregungsleitung.- 6.3 Spezielle Herzrhythmusstörungen.- 6.4 Klinische Symptome.- 6.5 Literatur.- 7 Erkrankungen des Endo-, Myo- und Perikards.- 7.1 Infektiöse Endokarditis.- 7.2 Vitien.- 7.3 Rheumatisches Fieber mit Herzbeteiligung.- 7.4 Kardiomyopathien.- 7.5 Perikarderkrankungen.- 7.6 Literatur.- 8 Störungen der Koronardurchblutung.- 8.1 Regulation der Koronardurchblutung.- 8.2 Stabile koronare Herzkrankheit.- 8.3 Die instabile Koronarläsion.- 8.4 Entwicklung des Myokardinfarktes.- 8.5 Ischämische Herzmuskelinsuffizienz.- 8.6 Störungen der koronaren Mikrozirkulation.- 9 Störungen der Blutdruckregulation.- 9.1 Physiologische Grundlagen der Blutdruckregulation.- 9.2 Arterielle Hypertonie.- 9.3 Essentielle Hypertonie.- 9.4 Sekundäre Hypertonien.- 9.5 Literatur.- 10 Schock und Mikrozirkulationsstörungen.- 10.1 Die einzelnen Schockformen — Gemeinsames und Unterschiedliches.- 10.2 Schockmechanismen — Störung der Zirkulation.- 10.3 Schockmechanismen — Störungen des Zellstoffwechsels.- 10.4 Vermittler des Schockgeschehens.- 10.5 Neurohumorale und para/autokrine Adaptation im Schock: Selbsthilfe für die ersten Minuten bis Stunden, Eskalation bei Dysregulation.- 11 Hirnkreislauf, Blut-Hirn-Schranke, Liquor cerebrospinalis.- 11.1 Hirnfunktion bei Ischämie.- 11.2 Veränderte Parameter bei ischämischer Schädigung.- 11.3 Das ischämische Hirnödem.- 11.4 Nichtischämische Änderungen der Blut-Hirn-Schranken-Funktion.- 11.5 Liquor, intrakranieller Druck.- 11.6 Literatur.- 12 Blut und blutbildende Organe.- 12.1 Allgemeine Pathophysiologie des Blutzellsystems.- 12.2 Anämie.- 12.3 Erythrozytosen.- 12.4 Thrombozytopenie und Thrombozytose.- 12.5 Neutropenie.- 12.6 Neutrophile Leukozytosen.- 12.7 Störungen der Zellproduktion und des Zellumsatzes im lymphatischen Zellsystem.- 12.8 Quantitative Störungen mehrerer Zellsysteme.- 12.9 Literatur.- 13 Pathophysiologie des Hämostasesystems.- 13.1 Blutungs- und Thromboseneigung.- 13.2 Vaskuläre Blutungsneigung.- 13.3 Thrombozytäre Blutungsneigung.- 13.4 Blutungsneigung durch Verminderung oder Hemmung von Gerinnungsfaktoren.- 13.5 Blutungsneigung durch Hyperfibrinolyse.- 13.6 Thromboseneigung.- 13.7 Literatur.- 14 Pathophysiologie der Lunge.- 14.1 Zentrale Atemregulation.- 14.2 Mechanik des Atemapparates.- 14.3 Ventilation.- 14.4 Ventilations/Perfusions-Beziehungen.- 14.5 Diffusion.- 14.6 Gastransport des Blutes.- 14.7 Literatur.- 15 Niere und ableitende Harnwege.- 15.1 Progression von Nierenerkrankungen - Entwicklung der chronischen Niereninsuffizienz.- 15.2 Tubulointerstitielle Veränderungen.- 15.3 Klinische Zeichen und Symptome der chronischen Niereninsuffizienz.- 15.4 Hypertonie.- 15.5 Terminalstadium der chronischen Niereninsuffizienz: Urämie.- 15.6 Glomeruläre Erkrankungen.- 15.7 Tubulointerstitielle Erkrankungen.- 15.8 Medikamentös-induzierte interstitielle Nephritis.- 15.9 Intratubuläre und postrenale Obstruktion, Zystenbildung.- 15.10 Akutes Nierenversagen.- 15.11 Literatur.- 16 Salz-, Wasser- und Säure-Basenhaushalt.- 16.1 Störungen des Flüssigkeitshaushalts.- 16.2 Störungen des Natrium-Haushalts.- 16.3 Ödeme.- 16.4 Auswirkungen von Störungen des Renin-Angiotensin-Aldosteron-(RAA) Systems.- 16.5 Störungen des Kalium-Haushalts.- 16.6 Säure-Basen-Haushalt.- 16.7 Literatur.- 17 Pathophysiologie des Ösophagus.- 17.1 Motilitätsstörungen des Ösophagus.- 17.2 Refluxkrankheit.- 17.3 Ösophagusdivertikel.- 17.4 Literatur.- 18 Magen.- 18.1 Störungen der Magenmotilität und Magenentleerung.- 18.2 Störungen der Säuresekretion.- 18.3 Gastritis.- 18.4 Peptische Ulkuskrankheit: Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi.- 18.5 Zollinger-Ellison-Syndrom, multiple endokrine Adenomatöse (MEN I).- 18.6 Maligne Erkrankungen des Magens: MALT-Lymphom, Magenkarzinom.- 18.7 Folgeerkrankungen nach Magenoperationen.- 18.8 Literatur.- 19 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen.- 19.1 Klinische Präsentation, Epidemiologie und Ätiologie.- 19.2 Epithelzellen und Barrierefunktion der intestinalen Mukosa.- 19.3 T- und B-Lymphozyten in der intestinalen Lamina propria.- 19.4 Endothelzellen.- 19.5 Monozyten, Makrophagen und Granulozyten.- 19.6 Literatur.- 20 Störungen der Verdauung und Darmmotilität.- 20.1 Störungen der Digestion und Resorption — Malassimilation.- 20.2 Maldigestionssyndrome.- 20.3 Primäre Malabsorptionssyndrome.- 20.4 Sekundäre Malabsorptionssyndrome.- 20.5 Osmotische und sekretorische Diarrhö.- 20.6 Dünn- und Dickdarmmotilität.- 20.7 Literatur.- 21 Tumoren des Gastrointestinaltrakts.- 21.1 Allgemeine Betrachtungen.- 21.2 Tumoren des Ösophagus.- 21.3 Tumoren des Magens.- 21.4 Tumoren des Dünndarms.- 21.5 Tumoren des Kolons und Rektums.- 21.6 Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP).- 21.7 Hereditäres nicht-polypöses kolorektales Karzinom (HNPCC).- 21.8 Pankreaskarzinom.- 21.9 Karzinoid.- 21.10 Literatur.- 22 Leber und Galle.- 22.1 Stoffwechselstörungen bei Lebererkrankungen.- 22.2 Gallensäuren- und Bilirubinstoffwechsel.- 22.3 Entgiftung, Abbau und Ausscheidung körpereigener und körperfremder Stoffe.- 22.4 Hämodynamik der Leberperfusion.- 22.5 Metabolische Lebererkrankungen.- 22.6 Akute und chronische Leberinsuffizienz und systemische Folgen.- 22.7 Hepatozelluläres Karzinom.- 22.8 Literatur.- 23 Exokrines Pankreas.- 23.1 Akute Pankreatitis.- 23.2 Chronische Pankreatitis.- 23.3 Mukoviszidose.- 23.4 Literatur.- 24 Diabetes mellitus und andere Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels.- 24.1 Glukosehomöostase und Inselhormone.- 24.2 Insulinwirkung, Insulinsensitivität und Insulinresistenz.- 24.3 Definition eines Diabetes mellitus, Typ-i-Diabetes.- 24.4 Typ-2-Diabetes und andere Diabetesformen.- 24.5 Akute diabetische Stoffwechselentgleisungen und diabetische Folgeschäden.- 24.6 Hypoglykämie.- 24.7 Angeborene Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels.- 24.8 Literatur.- 25 Fett- und Purinstoffwechselstörungen.- 25.1 Störungen der Bildung Triglyzerid-reicher Lipoproteine.- 25.2 Überproduktion von Very-low-density-Lipoproteinen.- 25.3 Störungen des intraplasmatischen Katabolismus triglyzeridreicher Lipoproteine.- 25.4 Störungen der hepatischen Aufnahme triglyzeridreicher Lipoproteine.- 25.5 Gestörter Katabolismus der Low-density-Lipoproteine.- 25.6 HDL und der Cholesterin-Rücktransport.- 25.7 Hyperurikämie und Gicht.- 25.8 Literatur.- 26 Endokrine Störungen.- 26.1 Grundlagen endokriner Störungen.- 26.2 Störung des Hypothalamus-Hypophysen-Systems.- 26.3 Störungen des Hypophysenvorderlappens.- 26.4 Störungen des Hypophysenhinterlappens.- 26.5 Erkrankungen der Nebennierenrinde.- 26.6 Störungen der Schilddrüsenfunktion.- 26.7 Störungen der Funktion der Testes.- 26.8 Störungen der ovariellen Funktion.- 26.9 Literatur.- 27 Rheumatische Erkrankungen.- 27.1 Pathophysiologische Reaktionsmuster des Bindegewebes.- 27.2 Entzündliche Gelenkerkrankungen.- 27.3 Systemische Autoimmunerkrankungen.- 27.4 Degenerative Gelenkerkrankungen.- 27.5 Wichtige angeborene Bindegewebserkrankungen.- 27.6 Literatur.- 28 Knochen und Kalzium.- 28.1 Generalisierte Osteopathien.- 28.2 Hyperparathyreodismus.- 28.3 Rachitis und Osteomalazie.- 28.4 Tumor-Osteopathie.- 28.5 Verminderte und vermehrte Knochenbildung.- 28.6 Lokalisierte Osteopathien.- 28.7 Literatur.- 29 Skelettmuskel.- 29.1 Einteilung der Muskelkrankheiten.- 29.2 Klinische Untersuchungsmethoden.- 29.3 Pathologische Veränderungen des Skelettmuskels aufgrund gestörter Motoneuronenfunktion.- 29.4 Störungen der neuromuskulären Übertragung.- 29.5 Muskeldystrophien.- 29.6 Nicht-dystrophische Myotonien und periodische Paralysen: Erbliche Ionenkanalkrankheiten.- 29.7 Metabolische Muskelkrankheiten.- 29.8 Die Myositiden.- 29.9 Muskelpathologie bei Endokrinopathien.- 30 Pathophysiologie des vegetativen Nervensystems.- 30.1 Störungen vegetativer Regulationen, neuronale Integrationsebenen und Funktionen vegetativer Systeme.- 30.2 Klassifikation vegetativer Fehlregulationen.- 30.3 Reaktion vegetativer Effektororgane nach Denervierung und nach Ausfall der Aktivität in vegetativen Neuronen.- 30.4 Pathophysiologie vegetativer Querschnittssyndrome.- 30.5 Sympathisches Nervensystem und Schmerz.- 30.6 Literatur.- 31 Anfallserkrankungen.- 31.1 Epileptische Anfälle, Epilepsien und epileptische Syndrome.- 31.2 Morphologische Substrate von fokalen Epilepsien.- 31.3 Mechanismen von Übererregbarkeit und erhöhter Synchronisationsbereitschaft bei chronischer Epilepsie.- 31.4 Pathogenese und Mechanismen der Chronifizierung bei fokalen Epilepsien.- 31.5 Literatur.- 32 Zentrale und periphere motorische Störungen.- 32.1 Allgemeine Pathophysiologie der zentralen und peripheren Motorik.- 32.2 Motorische Störungen nach peripheren Nervenläsionen.- 32.3 Motorische Störungen bei Läsionen deszendierender Bahnen: Spinaler Schock und Spastik.- 32.4 Basalganglienerkrankungen.- 32.5 Kleinhirnerkrankungen.- 32.6 Tremor.- 32.7 Literatur.- 33 Vertigo.- 33.1 Vertigo, ein vieldeutiges Symptom.- 33.2 Schwindel und pathologischer Nystagmus als Folge akuter labyrinthärer Störungen.- 33.3 Kompensation nach akutem Labyrinthausfall.- 33.4 Langsame Schädigung des Labyrinths oder des vestibulären Nerven.- 33.5 Beteiligung anderer Hirnnerven und des Kleinhirns bei zentralvestibulären Störungen.- 33.6 Kortikale vestibuläre Projektionen.- 33.7 Diagnostische Prinzipien vestibulärer Pathologie.- 33.8 Synthese, Adaptation und Störungen der Positions- und Bewegungsempfindung.- 33.9 Literatur.- 34 Endogene Psychosen.- 34.1 Gestörte Hirnentwicklung bei Psychosen.- 34.2 Migrationsstörungen in der Regio entorhinalis.- 34.3 Exogene Einflüsse.- 34.4 Literatur.- 35 Schlafstörungen.- 35.1 Schlafregulation und Schlafstörungen.- 35.2 Störungen des zirkadianen Rhythmus.- 35.3 Insomnie.- 35.4 Narkolepsie und Hypersomnie.- 35.5 Schlafbezogene Atemregulationsstörungen.- 35.6 Periodische Bewegungen im Schlaf und Restless-legs-Syndrom.- 35.7 Extrinsische und sekundäre Schlafstörungen.- 35.8 Parasomnien.- 35.9 Literatur.
Fast allen Erkrankungen liegen pathophysiologische Prozesse zugrunde. Deshalb gilt im Medizinstudium: Wer die klinischen Fächer verstehen will, braucht eine solide pathophysiologische Wissensbasis. Dieses Basiswissen vermittelt Pathophysiologie des Menschen besonders anschaulich. Die Didaktik ist abgestimmt auf den Schmidt/Thews: klar, übersichtlich, lernfreundlich. Experten der jeweiligen klinischen Fächer gewährleisten den klinischen Praxisbezug, der durch zahlreiche Fallbeispiele lebendig wird.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa