ISBN-13: 9783642643903 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 1687 str.
ISBN-13: 9783642643903 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 1687 str.
Dieses Buch bietet einen Uberblick uber folgende Themen: Biomikroskopisch, makroskopisch und histologische Morphologie von Erkrankungen im Auge. Ubersicht uber die normaler Anatomie und Alterung. Untersuchungsmethoden, Details von intraokularen Entzundungen und Verletzungsfolgen. Klinisch-pathologische Korrelation der Cornea, Conjunctiva, Uvea, Linse, Glaskorper, Retina, Opticus, zu intra- und extraokularen Manifestationen des Pseudoexfoliationssyndroms, okulare Adnexe. Ubersicht uber Augenmanifestationen bei Allgemeinerkrankungen und Nebenwirkungen von Medikamenten."
Das Urteil der Fachpresse:
"...Dieses Buch wird zweifellos für das nächste Dezennium das wichtigste Nachschlagewerk für Augenärzte und Pathologen bleiben, und es erscheint kaum vorstellbar, daß es in seiner Qualität in den nächsten Jahren von irgend jemandem übertroffen werden könnte. (Zeitschrift für ärztliche Fortbildung)
"...absolut internationaler Standard...Dieses hervorragende Werk setzt einen Maßstab, an dem sich zukünftige Publikationen auf diesem Sektor zu messen haben werden. Es gehört in die Bibliothek jedes interessierten Augenarztes und Assistenten..." (Zentralblatt für die gesamte Ophthalmologie und ihre Grenzgebiete)
"...Es wird für jeden Augenarzt eine Freude sein, dieses Buch zu besitzen..." (American Journal of Ophthalmology)
9. Kapitel:Linse.- A. Besonderheiten der Linse.- B. Anatomie und Physiologie.- I. Linsenkapsel.- II. Linsenepithel.- III. Faserzellen.- IV. Aufhängeapparat.- 1. Zonulafasern (Zonula Zinnii).- 2. Ligamentum hyaloideo-capsulare (Wieger).- C. Altersveränderungen.- D. Allgemeine Pathologie.- I. Linsenepithel und Linsenfasern.- 1. Abnorme proliferative Veränderungen.- a) Intakte Linsenkapsel.- b) Defekte vordere Linsenkapsel.- c) Experimentelle Studien.- 2. Degenerative Veränderungen.- a) Epithel.- b) Linsenfasern.- II. Linsenkapsel.- 1. Verdünnung und Rupturen.- 2. Echte Exfoliation.- 3. Pseudoexfoliatio lentis.- 4. Kongenitale Auflagerungen.- 5. Linsenkapsel-Warzen.- 6. Linsenkapsel-Gruben.- 7. Farbveränderungen.- III. Aufhängeapparat: Ectopia lentis.- 1. Isoliert.- 2. Systemerkrankungen.- a) Marfan-Syndrom.- b) Homozystinurie.- c) Weill-Marchesani-Syndrom.- d) Andere Erkrankungen.- e) Hemiphakie bei Aniridie.- f) Pseudoexfoliations-Syndrom.- 3. Traumatische Luxationen.- E. Spezielle Pathologie.- I. Primäre Linsenveränderungen.- 1. Mißbildungen und Formanomalien.- a) Aphakia congenita.- b) Biphakie.- c) Sphärophakie und Mikrophakie.- d) Kolobome.- e) „Lentiplanus anterior“.- f) Invers entwickelte Linse.- g) Phakomatöses Choristom.- 2. Kongenitale und juvenile Katarakte.- a) Cataracta congenita totalis.- b) Cataracta congenita bzw. juvenilis partialis.- c) Lentiglobus bzw. Lenticonus anterior und posterior.- d) Rötelnkatarakt.- e) Angeborene Katarakte im Rahmen generalisierter Syndrome.- f) Temporäre Linsenvakuolen.- g) Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV).- h) Linsentrübungen als Folge von Chromosomenanomalien.- i) Experimentelle kongenitale Katarakt.- 3. Senile Katarakte.- a) Cataracta corticalis.- b) Cataracta nuclearis.- c) Experimentelle Modelle der senilen Katarakt.- II. Konsekutive Katarakte.- 1. Linsenveränderungen bei intraokularen Erkrankungen.- a) Cataracta complicata.- b) Andere Linsenveränderungen bei intraokularen Erkrankungen.- 2. Exogene Schädigungen der Linse.- a) Perforierende Verletzungen.- b) Contusio bulbi et lentis.- c) Siderosis lentis.- d) Chalkosis lentis.- e) Cataracta secundaria.- f) Katarakt durch ionisierende Strahlung.- g) Katarakt durch nichtionisierende Strahlung.- h) Cataracta electrica.- 3. Linsentrübungen bei Allgemeinerkrankungen.- a) Diabetes mellitus.- b) Galaktosämie und Galaktokinasemangel.- c) Myotonische Dystrophie.- d) Tetanie.- e) Dermatologische Erkrankungen.- 4. Katarakt durch Medikamente.- a) Kortikosteroide.- b) Antiglaukomatöse Medikamente.- F. Phakogene intraokulare Reaktionen.- a) Phakogene Uveitis.- b) Endophthalmitis phakoanaphylactica.- c) Phakolytisches Glaukom.- d) Phakomorphe Winkelblockglaukome.- G. Experimentelle Kataraktforschung.- Literatur.- 10. Kapitel:Glaskörper.- A. Embryologie und Anatomie.- I. Embryologie.- 1. Primärer Glaskörper.- 2. Sekundärer Glaskörper.- 3. Teritärer Glaskörper.- II. Mikroskopische Anatomie.- 1. Vordere und hintere Glaskörpergrenzflächen.- 2. „Basis“ sowie peripherer und zentraler Glaskörperkortex.- 3. Glaskörperzellen.- 3. Physiko-chemische Aspekte der Glaskörperstruktur.- B. Anomalien und Mißbildungen.- I. Persistierender primärer Glaskörper.- 1. Vorderer persistierender primärer Glaskörper: Hyaloidea-Körperchen (Mittendorf-Fleck).- 2. Hinterer persistierender primärer Glaskörper: Bergmeister-Papille.- II. Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV).- 1. Einseitig.- a) Vordere Variante.- b) Hintere Variante 961 2. Doppelseitiger PHPV.- 3. Differentialdiagnose.- C. Altersveränderungen.- I. Glaskörperverflüssigung.- II. Glaskörperabhebungen.- 1. Hintere Glaskörperabhebung.- 2. Basale Glaskörperabhebung.- 3. Vordere Glaskörperabhebung.- D. Pathologische Glaskörpertrübungen.- I. Degenerative Veränderungen.- 1. Glaskörpertrübungen bei Myopie.- 2. Asteroide Hyalose (Kalzium-Verbindungen).- 3. Cholesterin-Hyalose (Synchisis scintillans).- 4. Amyloid-Hyalose.- II. Vitreoretinale Dystrophien.- 1. Morbus Wagner.- 2. Juvenile Retinoschisis.- 3. Morbus Goldmann-Favre.- 4. Andere Dystrophien.- E. Vitreoretinale Traktion.- I. Klinisch pathologische Korrelation.- II. Primäre vitreoretinale Traktionsphänomene am hinteren Augenpol.- 1. Idiopathischer „Makulapucker“.- 2. Vitreomakuläres Traktionssyndrom.- 3. Idiopathisches Makulaforamen.- III. Sekundäre vitreoretinale Traktionsphänomene.- 1. Sekundärer „Makulapucker“.- 2. Proliferative Vitreoretinopathie.- Literatur.- 11. Kapitel:Spezielle Pathologie der Retina.- A. Angeborene Anomalien und hereditäre Erkrankungen.- I. Hypoplasie und Dysplasie.- 1. Hypoplasie.- 2. Dysplasie.- II. Ablatio falciformis.- III. Markhaltige Nervenfasern.- B. Gefäßerkrankungen der Retina.- I. Allgemeines.- II. Hypertensive Retinopathie.- 1. Histopathologie.- III. Verschlüsse retinaler Gefäße.- 1. Zentralarterien-und Arteriolenverschlüsse.- a) Allgemeines.- b) Ätiologie und Pathogenese.- c) Histopathologie.- d) Behandlung.- 2. Zentralvenenverschluß (ZVT).- a) Nichtischämische Form.- b) Ischämische Form.- c) Histopathologie.- d) Behandlung.- 3. Venenastverschluß.- a) Histopathologie.- b) Behandlung.- IV. Retinale NeoVaskularisationen.- 1. Einleitung.- 2. Pathogenese.- 3. Histopathologie.- a) Präretinale NeoVaskularisationen.- b) Abortive präretinale NeoVaskularisationen.- c) Intraretinale NeoVaskularisationen.- 4. Folgeschäden.- a) Fibrose.- b) Blutung.- c) Makulaveränderungen.- d) Traktionsamotio retinae.- e) Rubeosis iridis und zyklitische Membranen.- 5. Behandlung.- V. Spezielle Gefäßerkrankungen.- 1. Venöse Stase-Retinopathie.- 2. Frühgeborenenretinopathie (ROP).- a) Historisches.- b) Pathogenese.- c) Klassifikation.- d) Langzeitprognose.- e) Differentialdiagnose.- f) Behandlung.- 3. Erworbenes retinales Makroaneurysma.- 4. Retinopathie bei Hämoglobinopathien.- 5. Morbus Eales.- 6. Strahlenretinopathie.- 7. Erworbene parafoveoläre Teleangiektasien.- 8. Morbus Leber-Coats.- 9. Kavernöses Hämangiom der Netzhaut.- 10. Kapilläres Hämangiom der Netzhaut.- C. Degenerationen der Netzhautperipherie und Amotio.- I. Physiologie der Netzhautadhäsion.- II. Degenerationen der peripheren Netzhaut.- 1. Entwicklungsbedingte Anomalien.- a) „Weiß ohne Druck“.- b) Meridionale Falten und Komplexe.- c) Pars-plana-Inseln.- d) Netzhautbüschel und Zonularausziehungen („tufts“).- 2. Dystrophe und degenerative Veränderungen.- a) Periphere zystoide Degeneration und degenerative Retinoschisis.- b) Senile periphere Pigmentepitheldegeneration.- und periphere Drusen.- c) Periphere chorioretinale Atrophie („Pflasterstein-Degeneration“).- d) Pars-plana-Zysten und zystische Exkavation.- e) Glitzerbeete.- f) Schneckenspuren.- g) Äquatoriale Degenerationen.- III. Netzhautdefekte.- 1. Atrophe Rundlöcher.- 2. Traktionsforamina bzw. -Risse.- 3. Oradialysen.- 4. Topographische Klassifikation der peripheren Netzhautpathologie.- IV. Amotio retinae (Netzhautablösung).- 1. Definition und Klassifikation.- 2. Historisches.- 3. Pathophysiologie.- a) Traktionsamotio.- b) Exsudative Amotio.- c) Rhegmatogene Amotio.- d) Degenerative Veränderungen bei Amotio retinae.- 4. Epidemiologie.- 5. Klinik.- a) Symptome.- b) Befunde.- 6. Histologie.- a) Intraretinale Veränderungen.- b) Subretinale Veränderungen.- c) Veränderungen nach therapeutischen Interventionen.- 7. Therapie 1061 D. Dystrophische Prozesse der peripheren Retina (Differentialdiagnose der „Retinitis pigmentosa“).- I. Einleitung.- II. „Retinitis pigmentosa“ (rein okuläre Form).- 1. Klinik.- 2. Genetik.- a) Autosomal dominanter Erbgang.- b) Autosomal und geschlechtsgebunden rezessive Erbgänge.- c) Isolierte Formen (simplex).- 3. Sonderformen der Retinitis pigmentosa.- 4. Histologie.- a) Frühveränderungen.- b) Spätveränderungen.- c) RPE-Veränderungen.- d) Sekundäre Veränderungen.- III. Syndromal-assoziierte retinale Dystrophien.- IV. „Pseudoretinitis pigmentosa“.- 1. Traumatische Retinopathie (Retinopathia sclopetaria).- 2. Röteln-Retinopathie.- 3. Lues.- 4. Tumor-assoziierte Retinopathie (CAR).- 5. Intoxikation durch Medikamente.- a) Chloroquin.- b) Thioridazine.- E. Erkrankungen der Makula („Makulopathien“).- I. Erkrankungen im Bereich der vitreo-retinalen Grenzschicht (s.Kap. 10).- II. Erkrankungen im Bereich der inneren Netzhautschichten.- 1. Hereditäre zerebro-makuläre Erkrankungen.- a) Einleitung.- b) Hereditäre zerebro-makuläre Erkrankungen mit kirschrotem Fleck.- c) Hereditäre zerebro-makuläre Erkrankungen ohne kirschroten Fleck.- 2. Gefäßerkrankungen.- III. Erkrankungen im Bereich der äußeren plexiformen Schicht.- 1. Zystoides Makulaödem.- 2. Makulasternfigur.- IV. Erkrankungen im Bereich der Photorezeptorschicht und des Pigmentepithels.- 1. Heredodystrophien (Makuladystrophien) 1079 a) Zapfen- und Zapfen-Stäbchen-Dystrophie.- b) Vitelliforme Makuladystrophie Best.- c) Adulte vitelliforme Makulaprozesse.- d) Pattern-Dystrophien.- e) Fundus flavimaculatus mit oder ohne atrophische Makuladystrophie.- f) Dominante Drusen.- 2. Chloroquin-Makulopathie.- 3. Lichtinduzierte Makulopathien.- a) Phototoxische Retinopathie.- b) Retinopathia solaris.- 4. Traumatische Makulopathien s. Kap. 5.- 5. Makulopathien bei Uveitis s. Kap. 8.- 6. Seröse Abhebungen der Neuroretina.- V. Erkrankungen des RPE-Bruch-Membran-Choriokapillaris-Komplexes.- 1. Zentrale seröse Chorioretinopathie.- 2. Altersabhängige Makuladegeneration (AMD).- a) Allgemeines.- b) Altersphysiologische Involution der Makula.- c) Frühformen der AMD.- d) Spätformen der AMD.- 3. Erkrankungen mit choroidaler Neovaskularisation (außer AMD).- a) Allgemeines.- b) „Angioid streaks“.- VI. Sonstiges.- 1. Makulahypo- und Aplasien.- 2. Makulablutung.- a) Prämakuläre Blutung.- b) Submakuläre Blutung.- 3. Makulaektopie.- F. Tumoren der Retina.- I. Retinoblastom.- 1. Terminologie und Historisches.- 2. Allgemeine Klinik.- a) Epidemiologie.- b) Heredität und Genetik.- c) Symptome und Klinik.- 3. Pathologie.- a) Zytologie.- b) Immunhistochemie.- c) Tumornekrose.- d) Tumorverkalkung.- e) Vaskuläre Basophilie (Azzopardi-Zeichen).- f) Irisneovaskularisation.- g) Invasivität.- 4. Prognose.- a) Prognose quoad visum.- b) Prognose quoad vitam.- 5. Therapie.- a) Enukleation.- b) Kryokoagulation.- c) Photokoagulation.- d) Strahlentherapie.- e) Tumorregression nach Strahlentherapie.- f) Tumorrezidive und neue Tumoren nach Therapie.- 6. Differentialdiagnose des Retinoblastoms und der Leukokorie.- a) Klinische Differentialdiagnose.- b) Histopathologische Differentialdiagnose.- c) Bildgebende Verfahren.- II. Astrozytom der Netzhaut.- III. Massive reaktive Gliose.- IV. Vitreo-retinale Metastasen.- V. Intraokulares retino-zerebrales Non-Hodgkin-Lymphom (Retikulum-Zell-Sarkom).- Literatur.- 12. Kapitel: Allgemeine retinale Pathologie und Lokalisation: Morphologische Elemente im ophthalmoskopischen Bild.- A. Zuordnung zu Prozessen aus der allgemeinen Pathologie.- 1. Kongenitale Anomalien und Mißbildungen.- 2. Entzündungen.- 3. Trauma und toxische Schäden.- 4. Zirkulationsstörungen und primäre Gefäßerkrankungen.- 5. Dystrophien und Degenerationen.- 6. Tumoren.- B. Leitstrukturen und ihre Bedeutung.- 1. Horizontale Leitstrukturen.- 2. Vertikale Leitstrukturen.- 3. Doppelte Gefäßversorgung.- C. Reaktionsformen einzelner Netzhautelemente.- D. Typische Einzelbefunde im histologischen Bild.- 1. Falten der Netzhaut.- 2. Blutungen.- 3. Gefäßveränderungen.- 4. Aufhellungen.- 5. Pigmentveränderungen der Netzhaut.- 6. Zystoides Netzhautödem - Retinoschisis.- 7. Foramen und Pseudoforamen.- 8. Pigmentepithelabhebung und Netzhautablösung.- E. Makulareaktion bei intraokularen Erkrankungen.- F. Morphologie - Funktionsstörungen - Therapie.- Literatur.- 13. Kapitel: Nervus opticus.- A. Mißbildungen, Anomalien und hereditäre Erkrankungen.- I. Aplasie und Hypoplasie.- 1. Aplasie.- 2. Hypoplasie bzw. Mikropapille.- 3. Papillendysplasie.- II. Papillenanomalien.- 1. Gefäßanomalien.- 2. Membrana epipapillaris.- 3. Markhaltige Nervenfasern.- 4. Drusenpapille.- 5. Pseudoneuritis, Pseudopapillenödem.- 6. Papillengruben.- 7. Handmann-Anomalie („morning glory Syndrome“).- III. Physiologische Varianten der Papille.- 1. Anomalien der Form.- 2. Anomalien der Größe der Exkavation.- a) Pseudoglaukomatöse asymptomatische Makropapille.- b) „Pseudonormale“ Mikropapille.- 3. Kongenitale Konustypen.- 4. Papillen in hochmyopen Augen.- 5. Erworbene juxtapapilläre chorioretinale Atrophien bei Glaukomen.- IV. Kongenitale und hereditäre Optikusatrophien.- 1. Leber-Optikusatrophie.- 2. Dominante juvenile Optikusatrophie.- 3. Wolfram-Syndrom (DIDMOAD).- V. Leukodystrophien.- 1. Morbus Schilder (sudanophile Leukodystrophie).- 2. Krabbe-Erkrankung.- 3. Metachromatische Leukodystrophie.- 4. Pelizaeus-Merzbacher-Syndrom.- 5. Nekrotisierende Enzephalomyelopathie Leigh.- B. „Stauungspapille“: Papillenödem ohne primäre Axonschädigung.- I. Allgemeine Morphologie.- II. Klinik des Papillenödems.- III. Ätiologische Klassifizierung der „Stauungspapille“.- 1. Intraokulare Prozesse.- a) Hypotonie-Syndrome.- b) Fortgeschrittener Fundus hypertonicus.- c) Uveitis und Amotio.- d) Juxtapapilläre Tumoren.- 2. Papillenödem bei orbitalen Prozessen: „Orbitale Stauungspapille“.- 3. Venöse Abflußstörungen.- 4. Papillenödeme infolge von erhöhtem Liquordruck: „Stauungspapille“ im engeren Sinne.- 5. Pseudopapillenödem.- IV. Histopathologie der Stauungspapille (Papillenödem mit reversibler Axonschädigung).- C. Akute Optikusprozesse mit primärer Axonschädigung.- I. Einleitung.- II. Papillitis und „Neuritis“ (Entzündungen).- 1. Terminologie (Ophthalmoskopisch).- 2. Klinik.- 3. Anatomische Klassifizierung.- 4. Ätiologische Klassifizierung.- a) Neuritis mit Erregern (Infektiöse Neuritis).- b) Demyelinisierende Erkrankungen.- c) Andere Entzündungen ohne Erreger.- III. Ischämische Neuropathien des Optikus.- 1. Arteriosklerotische ischämische Neuropathie: „Apoplexia papillae“.- 2. Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis).- a) Klinik.- b) Histologie der Temporalarterie.- c) Histologie des Auges.- d) Therapie.- e) Pathogenese.- 3. Akute Glaukome.- 4. „Pulseless disesase“ und Aortenbogensyndrom.- IV. Degenerative und toxische Optikusprozesse.- 1. Exogene Faktoren.- 2. Neoplastische Prozesse.- 3. Endokrine Orbitopathie.- D. Optikusatrophie: Chronische Optikusprozesse mit Axonverlust.- I. Einleitung.- II. Histologie.- 1. Allgemeines.- 2. Sonderformen der Atrophie im Papillenbereich.- a) Einfache Atrophie.- b) Komplexe Atrophie (sog. sekundäre Atrophie).- c) Glaukomatöse Atrophie („Glaukomatöse Exkavation“).- d) Kavernöse Schnabel-Atrophie.- III. Klassifizierung erworbener Optikusatrophien.- 1. Ophthalmoskopisch (Makroskopisch).- a) Einfache Optikusatrophie.- b) Komplexe Optikusatrophie (sog. „sekundäre Atrophie“).- c) Glaukomatöse Exkavation (bzw. Atrophie).- d) „Wachsgelbe“ Optikusatrophie bei tapetoretinalen Dystrophien.- e) Kavernöse Optikusatrophie.- 2. Pathogenetische Klassifizierung.- a) Deszendierende Atrophie.- b) Aszendierende Atrophie.- c) Transsynaptische Degeneration und Amblyopie.- E. Tumoren des Nervus opticus.- I. Prälaminäre Papillentumoren.- 1. Pigmentierte Papilentumoren.- a) Melanozytom der Papille (melanozytärer Naevus).- b) Malignes Melanom der Choroidea, auf den Papillenkopf übergreifend.- c) Reaktive juxtapapilläre Pigmentepithel-Proliferation.- d) Klinische Differentialdiagnose pigmentierter Papillentumoren.- 2. Nichtpigmentierte Tumoren der Papille.- II. Retrobulbäre Optikustumoren.- 1. Gliome des Nervus opticus.- 2. Meningeome des Nervus opticus.- 3. Zimmerman-Choristom des retrobulbären Optikus.- 4. Metastatische Karzinome im Optikus.- 5. Verschiedene.- Literatur.- 14. Kapitel: Glaukome und Hypotonie-Syndrome1 (Pathologie des abnormen intraokularen Drucks).- A. Terminologie.- B. Zur Physiologie der Kammerwasserzirkulation.- I. Kammerwasserbildung und-Zirkulation.- II. Physiologische Widerstände.- III. Altersveränderungen.- C. Glaukome.- I. Klassifizierung der Pathogenese der Drucksteigerung: Abflußbehinderung.- II. Glaukome mit verlegtem Kammerwinkel: „Winkelblockglaukome“.- 1. Winkelblockglaukom infolge von Pupillarblock.- a) Primäres Winkelblockglaukom infolge von Pupillarblock.- b) Sekundäre Winkelblockglaukome infolge von Pupillarblock.- 2. Winkelblockglaukom infolge von ziliarem Block.- a) Primärer ziliolentikulärer Block.- b) Sekundäre Winkelblockglaukome infolge von ziliolentikulärem oder ziliovitrealem Block.- 3. Winkelblockglaukome ohne pupillaren oder ziliaren Block.- III. Glaukome mit offenem Kammerwinkel „Offenwinkelglaukome“.- 1. Primäre Offenwinkelglaukome.- a) Glaucoma chronicum simplex.- b) Sonderformen primärer und sekundärer Offenwinkelglaukome.- 2. Sekundäre Glaukome mit offenem Kammerwinkel.- a) Sekundäre Offenwinkelglaukome bei Pseudoexfoliationssyndrom.- b) Uveitis.- c) Kirscheffekt durch ?-Chymotrypsin.- d) Blut in der Vorderkammer.- e) Kontusionsdeformität des Kammerwinkels.- f) Makrophagen-Glaukome.- g) Photorezeptorsegmente (Schwartz-Matsuo-Syndrom).- h) Intraokulare Tumoren.- i) Epitheleinwachsung in die Vorderkammer.- j) Orbitale Prozesse.- IV. Kongenitale und infantile Glaukome: Buphthalmus oder Hydrophthalmie.- 1. Isolierter Buphthalmus.- 2. Hydrophthalmie und okuläre Mißbildung.- 3. Hydrophthalmie bei generalisierter Erkrankung.- 4. Sekundärer Buphthalmus.- V. Kritische Betrachtung pauschaler Gliederungen von Sekundärglaukomen.- VI. Folgen okulärer Hypertension: „Glaukomschäden“.- 1. Glaukomatöse Schädigung beim Erwachsenen.- a) Veränderungen durch akute Glaukome.- b) Chronische Glaukomschäden bei Erwachsenen.- Intra- und juxtapapilläre Papillenveränderungen bei chronischen Glaukomen.- 1. Normale Anatomie und Altern der Papilla n. optici.- 2. Histopathologie der glaukomatösen Optikusschädigung.- 3. Biomorphometrie der Papille.- c) „Normaldruckglaukom“ Niedrigdruckglaukom, Glaukom ohne Druck.- 2. Buphthalmus (Glaukomfolgen beim Kleinkind).- 3. Komplikationen antiglaukomatöser Therapie.- a) Folgen konservativer Glaukomtherapie.- b) Folgen operativer Glaukomtherapie.- D. Okuläre Hypotonie-Syndrome.- I. Pathogenese der okulären Hypotonie.- 1. Hyposekretion.- 2. Hypotonie-Syndrome durch exzessiven Abfluß von Kammerwasser.- II. Folgen okulärer Hypotonie.- 1. Folgen einer akuten okulären Hypotonie (Parazentese-Effekt).- 2. Folgen einer chronisch-persistierenden okulären Hypotonie.- 3. Irreversible persistierende okuläre Hypotonie-Syndrome und Atrophia bulbi mit Schrumpfung bzw. „Phthisis bulbi“.- Literatur.- 15. Kapitel: Pseudoexfoliations-Syndrom: Morphologie und Komplikationen.- A. Definition.- B. Klinische Diagnose und Stadieneinteilung.- C. Epidemiologie.- I. Verbreitung.- II. Ein-und Doppelseitigkeit.- III. PEX nach Hornhauttransplantation.- IV. Heredität und Umwelt.- D. Histopathologie: Histologische und elektronenmikroskopische Kriterien.- I. Lichtmikroskopie.- II. Elektronenmikroskopie.- E. Zusammensetzung des PEX-Materials: Theorien zur Pathogenese.- F. Morphologie: Klinisch-pathologische Korrelationen.- I. Intraokular.- 1. Linse (Phakopathie).- a) Präkapsuläre Schicht.- b) Zentrale Scheibe.- c) Periphere granuläre Zone.- d) Prääquatoriale Zone.- 2. Ziliarkörper und Zonulaapparat (Zyklopathie und Zonulopathie).- 3. Iris (Iridopathie).- 4. Hornhaut (korneale Endotheliopathie).- 5. Trabekelwerk (Trabekulopathie).- II. Systemisch.- G. Klinische Bedeutung und Komplikationen der intraokularen Veränderungen.- I. Glaukome.- 1. Offenwinkelglaukome.- a) Sekundäres chronisches Offenwinkelglaukom bei PEX.- b) Akutes Offenwinkelglaukom bei PEX.- 2. Winkelblockglaukome bei PEX.- a) Sekundäres Winkelblockglaukom infolge von Pupillarblock.- b) Sekundäres Winkelblockglaukom infolge von Ziliarblock.- II. Linsenkomplikationen bei PEX.- 1. Phakodonesis und Linsenluxation.- 2. Extrakapsuläre Kataraktextraktion: Zonuladialyse und Glaskörperverlust.- 3. Cataracta secundaria.- 4. Späte Dezentrierung der Hinterkammerlinse.- 5. Kernkatarakt.- III. Pseudo-Uveitis.- IV. Keratopathie.- H. Klinische Bedeutung der systemischen Veränderungen.- Literatur.- 16. Kapitel: Okuläre Adnexe: Lider, Tränenapparat und Orbita.- A. Augenlider.- I. Entzündliche Prozesse und Pseudotumoren.- 1. Chalazion.- 2. Molluscum contagiosum.- II. Benigne Lidtumoren.- 1. Xanthelasma.- 2. Nekrobiotische Xanthogranulome.- 3. Plattenepithelpapillom.- 4. Seborrhoische Keratose 1428.- 5. Invertierte follikuläre Keratose.- 6. Pseudoepitheliomatöse Hyperplasien.- 7. Keratoakanthom.- 8. Lidzysten.- 9. Andere benigne Lidtumoren.- III. Maligne Lidtumoren.- 1. Basaliome.- 2. Plattenepithelkarzinome.- 3. Talgdrüsenkarzinome der Meibom-Drüsen.- 4. Merkel-Zellkarzinome.- 5. Metastatische Lidtumoren.- B. Tränensystem.- I. Tumoren der Tränendrüse.- 1. Epitheliale Tränendrüsentumoren.- a) Pleomorphes Adenom.- b) Adenoidzystisches Karzinom.- 2. Entzündliche Pseudotumoren.- II. Pathologie der ableitenden Tränenwege und des Tränensackes.- C. Orbita.- I. Enzephalozelen und Meningozelen.- II. Endokrine Orbitopathie.- III. Tumoren und Pseudotumoren der Orbita.- 1. Differentialdiagnose primärer Orbitatumoren.- a) Orbitale Tumoren bei Kindern.- b) Orbitale Tumoren bei Erwachsenen.- 2. Differentialdiagnose metastatischer Orbitatumoren.- Literatur.- 17. Kapitel: Auge und Allgemeinkrankheiten1.- A. Faktoren für die differenzierte Lokalisation von Augenveränderungen bei Allgemeinerkrankungen.- I. Blut-Augen-Barrieren.- II. Okuläre Gefäß Versorgung.- III. Gewebselemente im Auge.- IV. Intraokulare „Leitstrukturen“.- V. Exposition.- B. Diabetes mellitus.- I. Extraokulare Manifestationen.- II. Intraokulare Manifestationen.- 1. Kornea.- 2. Vorderkammer und Kammerwasser.- 3. Primär chronisches Offenwinkelglaukom.- 4. Iris.- a) Pigmentepitheliopathia diabetica.- b) Rubeosis iridis.- c) Neuropathia diabetica.- 5. Ziliarkörper.- 6. Linse.- 7. Glaskörper.- 8. Retinopathia diabetica.- a) Epidemiologie.- b) Pathogenese der diabetischen Retinopathie.- c) Stadieneinteilung der diabetischen Retinopathie.- d) Proliferative diabetische Retinopathie.- 9. Nervus opticus.- 10. Lipoatrophischer Diabetes (Laurence-Syndrom).- C. Stoffwechselstörungen.- I. Fettstoffwechsel-Störungen.- 1. Hyperlipoproteinämien.- 2. Hypolipoproteinämien.- 3. Dyslipoproteinämien.- 4. Lipidspeicherkrankheiten.- a) Sphingolipidosen.- b) Mukolipidosen.- c) Zeroid-Lipofuszinosen.- II. Kohlenhydratstoffwechselstörungen.- 1. Hyperglukosämie.- 2. Hypergalaktosämie.- 3. Hyperoxalurie (Oxalosis).- 4. Glukose-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (Favismus).- 5. Kohlenhydrat-Speicherkrankheiten (Glykogenosen und Mukopolysaccharidosen).- a) Glykogen-Speicherkrankheiten.- b) Progressive Myoklonusepilepsie (Morbus Lafora).- c) Mukopolysaccharidosen.- III. Eiweißstoffwechsel-Störungen.- 1. Albinismus.- 2. Aminosäurestörungen.- a) Primäre Aminoazidurien.- b) Sekundäre Aminoazidurien.- 3. Hyperurikämie (Gicht).- 4. Familiäre Dysautonomie (Riley-Day-Syndrom).- IV. Sonstige Stoffwechselerkrankungen.- 1. Kupferstoffwechsel.- 2. Hämochromatose.- 3. Kalzium- und Phosphatstoffwechsel.- 4. Porphyrie.- V. Zinkstoffwechsel.- VI. Mangelernährung.- 1. Vitaminmangel.- 2. Eiweißmangel: Kwashiorkor.- D. Endokrine Erkrankungen.- I. Endokrine Orbito- bzw. Ophthalmopathie.- II. Hypothyreoidismus.- III. Hypophyse.- IV. Nebenniere.- V. Pankreas.- E. Krankheiten des Kreislaufes.- I. Zirkulationsstörungen.- 1. Passive Hyperämie.- 2. Embolie.- II. Blutgefäßwandveränderungen und ihre Folgen.- 1. Arteriosklerose und Atherosklerose.- a) Beziehung zwischen allgemeiner Arteriosklerose und Augen-Fundusbefunden.- b) Arteriosklerotische Veränderungen im Makulabereich.- 2. Arterielle Hypertonie.- a) Retinopathia hypertensiva.- b) Choroidopathia hypertensiva.- 3. Arterielle Hypotonie und ischämische Ophthalmopathie.- a) „Pulseless-disease“.- b) Karotisinsuffizienz bzw.-okklusion.- c) Ischämische Ophthalmopathie.- F. Immunologische Systemerkrankungen.- I. Rheumatische Erkrankungen.- 1. Juvenile rheumatoide Arthritis (JRA).- 2. Rheumatoide Arthritis (= primär-chronische Polyarthritis, PCP).- 3. Sjögren-Syndrom.- 4. Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew).- 5. Andere.- II. Sonstige „Kollagenosen“.- 1. Riesenzellarteriitis (Morbus Horton).- 2. Erythematodes visceralis.- 3. Sklerodermie.- 4. Wegener-Granulomatose.- 5. Andere.- III. Sarkoidose (Morbus Besnier-Boeck-Schaumann).- IV. Gilbert-Behçet-Syndrom.- V. Amyloidosen.- VI. Generalisierte Immuninsuffizienzen.- 1. Humorale Antikörperstörungen.- 2. Zelluläre Abwehrstörungen.- 3. Kombinierte zelluläre und humorale Abwehrinsuffizienz.- VII. Spezielle Immunreaktionen des Auges.- G. Erkrankungen des blutbildenden Systems.- I. Störungen der Erythropoese.- 1. Hämoglobinopathien.- 2. Anämien.- 3. Polyzythämie.- II. Störungen der Granulozytopoese.- 1. Agranulozytose.- 2. Akute Leukämien.- III. Erkrankungen des lymphatischen Systems und maligne Lymphome.- 1. Lymphatische Leukämie.- 2. Maligne Lymphome.- a) Burkitt-Lymphom.- b) Retikulumzellsarkome.- c) Andere.- IV. Multiples Myelom (Morbus Kahler).- V. Erkrankungen des retikulo-endothelialen Systems.- 1. Histiozytose X.- 2. Juveniles Xanthogranulom (Naevo-Xantho-Endothelium).- 3. Andere.- VI. Störungen der Thrombozytopoese.- VII. „Hämorrhagische Diathesen“ und Hyperviskositäts-Syndrome.- H. Metastatische Augen- und Orbitatumoren.- I. Häufigkeit.- II. Augen-Symptome.- III. Lokalisation.- J. Phakomatosen.- I. Neuroektodermale Phakomatosen.- 1. Neurofibromatose (Morbus v. Recklinghausen).- 2. Tuberöse Hirnsklerose (Bourneville-Syndrom).- 3. Incontinentia pigmenti (IP) (Bloch-Sulzberger-Syndrom).- II. Mesodermale (vaskuläre) Phakomatosen.- 1. Enzephalo-trigeminale Angiomatose (Sturge-Weber-Syndrom).- 2. Retino-zerebelläre Angiomatose (Morbus v. Hippel-Lindau).- 3. Arteriovenöse Kommunikation zwischen Retina und Mittelhirn (Bonnet-Dechaume-Blanc-oder Wyburn-Mason-Syndrom).- 4. Ataxia teleangiectatica (Louis-Bar-Syndrom).- K. Erkrankungen des Mesenchyms und des Skelettsystems.- I. Kraniostenosen.- 1. Oxyzephalie (Turmschädel).- 2. Apert-Syndrom (Akrozephalo-Syndaktylie).- 3. Crouzon-Krankheit (Kraniofaziale Dysplasie).- II. Hypertelorismus.- III. Mandibulo-faziale Dysplasien.- 1. Rubinstein-Taybi-Syndrom.- 2. Collins-Franceschetti-Syndrom.- 3. Hallermann-Streiff-Syndrom.- 4. Goldenhar-Syndrom.- 5. Pierre-Robin-Syndrom.- IV. Andere.- 1. Mißbildungen mit Gesichtsveränderungen.- 2. Knochenerkrankungen.- 3. Erkrankungen mit Minderwuchs.- 4. Andere.- L. Magen–Darm–Erkrankungen.- M. Nierenerkrankungen.- N. Neuroophthalmologie.- O. Infektionskrankheiten.- Literatur.- 18. Kapitel: Morphologie der Augenveränderungen bei medikamentöser Therapie.- A. Lider und Tränenapparat.- I. Lider.- 1. Allergien.- a) Kontaktallergien.- b) Toxisches Kontaktekzem.- c) Photoallergische Reaktionen.- 2. Pigmentveränderungen.- a) Hyperpigmentierung.- b) Hypopigmentierung.- c) Einlagerung.- 3. Entzündliche Veränderungen.- 4. Atrophie.- 5. Lidstellung.- a) Ptosis.- b) Lidreaktion.- 6. Madarosis.- II. Tränenapparat.- 1. Hyposekretion.- 2. Hypersekretion.- B. Konjunktiva.- I. Systemische Therapie.- 1. Pigmentierung.- 2. Hyperämie.- 3. „Trockenes Auge“.- 4. Pseudomembranöse Konjunktivitis.- II. Lokale Therapie.- 1. Allergische Konjunktivitis.- 2. Okuläres Pseudopemphigoid.- 3. Antiglaukomatöse Therapie.- 4. Konjunktivale Erosionen und follikuläre Konjunktivitis.- 5. Pigmentierung.- C. Kornea.- I. Systemische Therapie.- 1. Einlagerungen.- a) Phenothiazine.- b) Chloroquin.- c) Amiodaron.- d) Flecainid.- e) ?-Blocker.- f) Indomethazin.- g) Tamoxifen.- h) Suramin.- i) Auriasis.- j) Hornhaut-Banddegeneration durch Kalziumeinlagerung.- 2. Keratitis mit Ablagerungen.- a) Amantadin.- b) Diphenylhydramin.- II. Lokale Therapie.- 1. Einlagerungen.- a) Adrenalin.- b) Propamidin.- c) Bandförmige Keratopathie.- 2. Keratopathie und Keratitis.- a) Glukokortikoide.- b) Antibiotika.- c) Virostatika.- d) Parasympathikomimetika.- e) Lokalanästhetika.- f) Konservierungsmittel.- g) Hibiclens.- h) 5-Fluorouracil.- i) Mitomycin C.- j) Destilliertes Wasser.- k) Silikonöl.- D. Linse.- I. Vordere subkapsuläre Trübungen.- 1. Phenothiazinderivate.- 2. Ecothiopat.- 3. Methoxypsoralen.- 4. Amiodaron.- 5. Allopurinol.- 6. Gold.- 7. Quecksilber.- II. Hintere subkapsuläre Trübungen.- 1. Chloroquin.- 2. Kortikosteroide.- 3. Bestrahlung.- 4. Dimethylsulfoxyd.- 5. PUVA-Therapie.- 6. Megestrol-Acetat.- 7. Silikonöl.- E. Retina.- I. Pigmentepithel und Rezeptoren.- 1. Chloroquin.- 2. Karotinoide, Canthaxanthin.- 3. Tamoxifen.- 4. Nitrofurantoin.- 5. Indomethazin.- 6. Lithium 1570 7. Phenothiazin.- 8. Digoxin.- 9. Antibiotika.- 10. Desferoxamin.- 11. Silikonöl.- 12. Zytostatika.- 13. Virostatika.- 14. Strahlentherapie.- II. Makulopathie.- 1. Adrenalin.- 2. Maculopathia solaris.- III. Retinale Gefäßveränderungen und Blutungen.- 1. Kortikosteroide.- 2. Hämorrhagien.- 3. Thrombosen.- IV. Netzhautrisse durch Miotika.- F. Uvea.- I. Iris und Ziliarkörper.- 1. Pupille.- 2. Irisatrophie.- 3. Iritis, Iridozyklitis.- 4. Pigmentblattzyste.- 5. Pseudotumor.- II. Choroidopathie.- G. Intraokulare Hypertension und Hypotonie.- I. Erhöhung des intraokularen Druckes.- 1. Systemische Therapie.- a) Mydriatika bzw. Zykloplegika.- b) Muskelrelaxantien.- c) Kortikosteroide.- 2. Lokale Therapie.- a) Mydriatika und Zykloplegika.- b) Kortikosteroide.- c) ?-Chymotrypsin.- d) Silikonöl.- II. Senkung des intraokularen Druckes.- 1. Carboanhydrasehemmer.- 2. Hyperosmolare Lösungen („Osmotherapie“).- 3. Opiate.- 4. Silikonöl.- 5. Sonstige Medikamente.- H. Nervus opticus und Sehbahn.- I. Papillenödem (Pseudotumor cerebri).- II. Akute Neuropathie und Optikusatrophie.- 1. Etambutol.- 2. Oxychinolinderivate.- 3. Vincristin.- 4. Methylalkohol.- 5. Zytostatika.- 6. Chloramphenicol.- 7. Desferoxamin 1584 8. Interleukin 2.- 9. Omeprazol.- III. Hypophysenapoplexie.- J. Orbita und Motilität.- I. Exophthalmus.- II. Enophthalmus.- III. Myoklonie.- IV. Extraokulare Muskelparesen und sekundäre Myasthenie.- V. „Down-beat-Nystagmus“.- VI. Blickparese.- VII. Brown-Syndrom.- K. Intrauterine Schäden des ganzen Auges.- Literatur.- Anhang 1:.- Verzeichnis der differentialdiagnostischen Tabellen.- Anhang 2:.- Verzeichnis der schematischen Skizzen.- Sachverzeichnis zu Teil I und Teil II.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa