ISBN-13: 9783642695483 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 1544 str.
ISBN-13: 9783642695483 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 1544 str.
1. Kapitel: Gelenke.- A. Funktionelle Anatomie der Gelenke.- I. Einleitung.- II. Biomechanische Grundlagen.- 1. Funktionelle Anpassung der Stützgewebe — Kausale Histogenese.- 2. Belastung und Beanspruchung der Stützgewebe.- III. Allgemeine Gelenkmechanik.- 1. Mechanisches Verhalten der Gelenke.- 2. Kinematik.- 3. Kinetik.- IV. Synarthrosen.- 1. Systematik.- 2. Funktionelle Anatomie.- a) Beweglichkeit und Belastung.- b) Bandhaften.- c) Knorpelhaften.- 3. Synarthrosen als Wachstumszonen.- a) Entstehung von Synostosen bei der normalen Skelettentwicklung.- b) Synostosen als Anomalien und pathologische Veränderungen.- c) Entstehung von Synostosen bei Diarthrosen.- 4. Hemiarthrosen.- 5. Pseud- und Nearthrosen.- V. Diarthrosen.- 1. Belastung und Beanspruchung.- 2. Gelenkresultierende.- a) Größe der Resultierenden.- b) Richtungsänderung der Resultierenden.- 3. Kraftaufnehmende (tragende) Fläche.- a) Größe der kraftaufnehmenden Fläche.- b) Knorpelerhaltungszone.- c) Subchondraler Knochen als kraftaufnehmende Fläche.- d) Intraartikuläre Strukturen als kraftaufnehmende Fläche.- e) Kapselbandapparat als kraftaufnehmende Fläche.- 4. Gelenkknorpel.- a) Funktion und Struktur.- b) Tangentialfaserschicht — Spaltlinienmuster — Dehnungstrajektorien.- c) Reaktionen des Knorpelgewebes auf unterschiedliche Beanspruchungsgrößen.- d) Regenerationsfähigkeit des Gelenkknorpels.- e) Knorpeloberfläche und Schmierfunktion.- 5. Subchondrales Knochengewebe.- a) Materialmenge.- b) Ausrichtung der Substantia spongiosa.- 6. Pathogenese der Arthrose — Biomechanische Faktoren.- a) Biomechanisches Gleichgewicht am Gelenk.- b) Erhöhung des Gelenkdruckes.- c) Auswirkung des erhöhten Gelenkdruckes.- d) Genese und Beanspruchung von Osteophyten.- e) Kausale Therapie.- Literatur.- B. Entwicklung und Fehlbildungen der Gelenke.- I. Gelenkentwicklung.- 1. Einleitung.- 2. Abgliederungsgelenke.- a) Diarthrosen (Articulatione synovialis).- b) Synarthrosen.- 3. Anlagerungs- (Angliederungs)gelenke.- a) Kiefer- und Sternoklavikulargelenk.- b) Pathologische Gelenkverbindungen.- 4. Entstehung der Gelenkformen.- Literatur.- II. Fehlbildungen, Anomalien und Varianten der Gelenke.- 1. Einleitung.- 2. Agenesie und Aplasie.- a) Agenesie.- b) Aplasie (kongenitale Synostosen).- 3. Überzählige Gelenke.- 4. Gelenkflächen und artikulierende Skelettelemente.- a) Gelenkflächen.- b) Artikulierende Skelettelemente.- 5. Intraartikuläre Strukturen.- a) Menisci.- b) Disci.- c) Ligamenta.- d) Gelenklippen.- 6. Gelenkhöhle.- Literatur.- C. Arthritis.- I. Infektiöse Arthritis.- 1. Arthritis durch Bakterien.- a) Vergleichende Pathologie.- b) Historische Daten.- c) Epidemiologie.- d) Allgemeine Pathogenese.- e) Klinische Symptome.- f) Allgemeine Pathomorphologie.- g) Spezielle Formen der bakteriellen Arthritis.- 2. Arthritis bei Viruskrankheiten.- a) Adenoviren.- b) Herpesviren.- c) Paramyxoviren.- d) Picornaviren.- e) Pockenviren.- f) Hepatitisviren.- g) Togaviren.- 3. Arthritis durch Pilze.- a) Candida albicans.- b) Cryptococcus neoformans.- c) Sporothrix schenkii.- d) Histoplasma capsulatum.- e) Blastomyces.- f) Coccidioidis immitis.- 4. Arthritis bei parasitären Erkrankungen.- a) Strongyloides stercoralis.- b) Toxoplasma gondii.- c) Bilharzien.- d) Taenia saginata.- 5. Arthritis durch Fremdkörper.- Literatur.- II. Rheumatoide Arthritis.- 1. Vorkommen.- 2. Gelenkmanifestationen der rheumatoiden Arthritis.- 3. Synovialprozesse bei rheumatoider Arthritis.- a) Fibrin.- b) Deckzellen.- c) Synoviale Stromazellen.- d) Lymphozyten.- e) Plasmazellen.- f) Granulozyten.- g) Siderophagen.- h) Blutgefäße.- i) RA-Nekrosen.- 4. Differentialdiagnostische Beurteilung synovitischer Prozesse.- 5. Gelenkdestruktionen bei rheumatoider Arthritis.- 6. Synovektomie.- Literatur.- III. Sonstige Formen der Arthritis.- 1. „Varianten“ der chronischen Polyarthritis.- a) Juvenile chronische Arthritis.- b) Arthritis psoriatica.- c) Morbus Reiter.- d) Spondylitis ankylosans.- 2. Arthritiden bei systemischen entzündlichen Krankheiten.- a) Systemischer Lupus erythematodes.- b) Progressive systemische Sklerose.- c) Panarteriitis nodosa.- d) Polymyositis und Dermatomyositis.- e) Rezidivierende Polychondritis.- f) Sarkoidose.- g) Morbus Behçet.- h) Sjögren-Syndrom.- i) Mischkollagenosen.- j) Familiäres Mittelmeerfieber.- k) Wegenersche Granulomatose.- l) Thrombotische thrombozytopenische Purpura.- 3. Arthritiden bei primär extraartikulären Organerkrankungen.- a) Rheumatisches Fieber.- b) Enteropathische Arthritis.- c) Arthritis bei Akne.- d) Arthritis bei primärer biliärer Leberzirrhose.- e) Arthritis bei Pankreaskrankheiten.- f) Poncet-Rheumatismus.- g) Arthritis bei Hypogammaglobulinämie.- Literatur.- D. Arthrosis deformans.- I. Primäre Arthrosis deformans (mechanische Arthrose).- 1. Historische Daten.- 2. Synonyma.- 3. Vergleichende Pathologie.- 4. Epidemiologie.- 5. Ätiologie.- 6. Morphologie des hyalinen Knorpels.- a) Struktur der Knorpeloberfläche.- b) Lichtmikroskopie.- c) Elektronenmikroskopie.- 7. Biochemie des hyalinen Knorpels.- a) Kollagene Fasern.- b) Proteoglykane.- c) Lipide.- d) Knorpelernährung.- e) Enzyme im normalen Knorpel.- 8. Altersveränderungen des hyalinen Knorpels.- a) Makroskopie.- b) Lichtmikroskopie.- c) Elektronenmikroskopie.- d) Biomechanik.- e) Biochemie.- f) Enzymaktivitäten.- g) Wertung der Altersveränderungen für die Pathogenese.- 9. Pathogenese der Arthrosis deformans.- a) Formaler Ablauf.- b) Hypothesen zur Pathogenese der Arthritis deformans.- c) Synopsis der Pathogenese.- 10. Klinische Symptome.- 11. Pathomorphologie.- a) Makroskopie.- b) Lichtmikroskopie.- c) Elektronenmikroskopie.- d) Synopsis der Morphogenese.- II. Chondromalacia patellae.- III. „Polyarthrose“.- 1. Fingerarthrose mit palpablen Knötchen.- 2. Sogenannte destruierende Arthrose.- Literatur.- E. Arthropathien.- I. Mikrokristalline Arthropathien.- 1. Gicht (Arthritis urica).- a) Historische Daten.- b) Vergleichende Pathologie.- c) Epidemiologie.- d) Ätiologie der Hyperurikämie.- e) Pathogenese der Gicht.- f) Klinische Symptome.- g) Pathomorphologie.- h) Gichttophi außerhalb der Gelenke.- i) Beziehung zwischen Gicht und extraartikulären Erkrankungen.- 2. Chondrokalzinose.- a) Historische Daten.- b) Vergleichende Pathologie.- c) Epidemiologie.- d) Klassifizierung der Chondrokalzinose.- 3. Kalziumpyrophosphat-Arthropathie (KPPA).- a) Historische Daten.- b) Synonyma.- c) Epidemiologie.- d) Ätiologie.- e) Pathogenese.- f) Klinische Symptome.- g) Pathomorphologie.- h) Primäre und sekundäre Kalziumpyrophosphat-Arthropathie (?).- i) Extraartikuläre Veränderungen.- 4. Hydroxylapatit-Arthropathie.- 5. Kalziumhydrogenphosphat-Arthropathie.- 6. Whitlockite- und Kalziumkarbonat-Arthropathie.- 7. Oxalose.- 8. Iatrogen induzierte Kristallarthritis.- 9. Cholesterinkristall-Arthritis.- II. Arthropathie bei Stoffwechselstörungen.- 1. Alkaptonurische Ochronose.- a) Historische Daten.- b) Synonyma.- c) Vergleichende Pathologie.- d) Epidemiologie.- e) Ätiologie.- f) Pathogenese.- g) Klinische Symptome.- h) Pathomorphologie.- i) Morphologische Veränderungen außerhalb des Skelettsystems.- j) Exogene Ochronose.- 2. Hyperlipoproteinämie.- a) Hyperlipoproteinämie Typ II.- b) Hyperlipoproteinämie Typ IV.- c) Iatrogen induzierte „Lipid“-Speicherung in der Synovialmembran.- 3. Hämochromatose.- a) Historische Daten.- b) Epidemiologie.- c) Ätiologie.- d) Pathogenese.- e) Klinische Symptome.- f) Pathomorphologie.- g) Extraartikuläre Veränderungen am Bewegungsapparat.- 4. Transfusionssiderose.- 5. Morbus Wilson.- III. Arthropathien bei endokrinen Krankheiten.- 1. Diabetes mellitus.- a) Historische Daten.- b) Synonyma.- c) Vergleichende Pathologie.- d) Epidemiologie.- e) Ätiologie und Pathogenese.- f) Klinische Symptome.- g) Pathomorphologie.- 2. Hyperparathyreoidismus.- 3. Hypothyreose.- a) Klinische Symptome.- b) Pathogenese.- c) Pathomorphologie.- 4. Akromegalie.- a) Historische Daten.- b) Vergleichende Pathologie.- c) Ätiologie.- d) Pathogenese.- e) Klinische Symptome.- f) Pathomorphologie.- 5. Karzinoid-Syndrom.- 6. Arthropathien bei Nierentransplantationen.- IV. Arthropathien bei systemischen Krankheiten.- 1. Amyloidose.- a) Historische Daten.- b) Synonyma.- c) Vergleichende Pathologie.- d) Epidemiologie.- e) Ätiologie.- f) Pathogenese.- g) Klinische Symptome.- h) Pathomorphologie.- 2. Hämophilie.- a) Historische Daten.- b) Synonyma.- c) Vergleichende Pathologie.- d) Epidemiologie.- e) Ätiologie.- f) Pathogenese.- g) Klinische Symptome.- h) Pathomorphologie.- i) Extraartikuläre Veränderungen am Bewegungsapparat.- 3. Anämien.- a) Sichelzellanämie.- b) ?-Thalassämie.- c) Hämolytische Anämie bei Glutathionreduktasemangel.- d) Sideroblastische Anämie.- 4. Morbus Gaucher.- 5. Multizentrische Retikulohistiozytose.- a) Historische Daten.- b) Epidemiologie..- c) Ätiologie.- d) Pathogenese.- e) Klinische Symptome.- f) Pathomorphologie.- 6. Leukämien und maligne Lymphome.- a) Klinische Symptome.- b) Epidemiologie.- c) Ätiologie und Pathogenese.- d) Pathomorphologie.- 7. Maligne Tumoren.- 8. Angiokeratoma corporis diffusum.- 9. „Kalkgicht“.- V. Arthropathien bei Erkrankungen verschiedener Ursachen.- 1. Neuropathische Arthropathie.- 2. Arthropathie bei Osteonekrosen.- a) Epidemiologie.- b) Ätiologie.- c) Pathogenese.- d) Klinische Symptome.- e) Pathomorphologie.- Literatur.- F. Traumatische Gelenkerkrankungen.- I. Traumatische Schädigungen und Reaktionen des Gelenkknorpels.- 1. Dauernder Gelenkdruck.- 2. Chronische Knorpelüberlastung.- 3. Knorpelregeneration.- 4. Heilung von Knorpelwunden.- 5. Knorpelschwundformen.- a) Knorpelabbau durch mehrkernige Riesenzellen.- b) Knorpelabbau durch einkernige mesenchymale Zellen.- c) Weichselbaumsche Lückenbildung.- d) Entzündlich bedingter Knorpelabbau.- II. Akute Gelenktraumen und ihre Folgen.- 1. Gelenkbrüche.- a) Brucharten.- b) Heilungsmechanismen.- c) Feingewebliche Veränderungen bei Gelenkbrüchen.- 2. Traumatische Rupturen der Beckenverbindungen während Schwangerschaft und Geburt.- 3. Traumatische Gelenkblutungen.- III. Vorwiegend chronische Gelenktraumen und ihre Folgen.- 1. Arthropathia traumatica.- 2. Protrusio acetabuli coxae.- 3. Sudecksche Krankheit mit Gelenkbeteiligung („Gelenk-Sudeck“).- 4. Osteochondropathia lamellaris.- IV. Traumatisch-vaskuläre Gelenkerkrankungen.- 1. Aseptische Epiphysennekrosen.- a) Ursachen der Knochennekrose.- b) Definition der aseptischen Epiphysennekrosen.- c) Morbus Perthes.- d) Osteochondropathia dissecans und Chondropathia dissecans.- e) Neuere ätiologische Gesichtspunkte.- 2. Corpora libra articulorum (Freie Gelenkkörper — sog. Gelenkmäuse).- V. Kapsel-Sehnen-Band-Verletzungen.- 1. Synovialopathia traumatica.- a) Traumatische Einwirkungen.- b) Synovialitis chronica traumatica detrítica.- c) Hoffasche Krankheit.- 2. Sehnen-Band-Faszien-Rupturen.- 3. Deformierende Insertionstendopathie.- VI. Transplantationen von Gelenken, Gelenkteilen oder Gelenkknorpel.- Literatur.- G. Gelenkendoprothesen.- I. Metallische Implantate.- 1. Korrosion.- 2. Prothesenschaftbrüche.- 3. Gewebemetallose.- 4. Metallneoplasien.- 5. Frakturen des Knorpelgewebsschaftes.- II. Kunstharz-, Acryl- oder Plexiglas-Prothesen.- III. Gelenkendoprothesen mit Zementköcher.- IV. Zementfreie Gelenkendoprothesen.- V. Keramikprothesen.- VI. Kohlenstoffendoprothesen.- VII. Patellaprothesen.- VIII. Fernwirkungen bei Endoprothesen.- IX. Synovialitis endoprothetica.- X. Periartikuläre Mineralisierungen und Knochenbildung.- Literatur.- H. Gelenktumoren.- I. Klassifikation.- II. Tumoren mit synovialis-charakteristischer Differenzierung.- 1. Synoviales Sarkom.- a) Klinische Pathologie.- b) Makroskopische Befunde.- c) Lichtmikroskopische Befunde.- d) Elektronenmikroskopische Befunde.- e) Genese.- f) „Adamantinom der langen Röhrenknochen“ (WHO) und synoviales Sarkom.- g) Histologische Diagnose und Differentialdiagnose.- 2. Benignes (riesenzellfreies) Synovialom.- 3. Benignes Riesenzellsynovialom (WHO — Noduläre Tenosynovialitis).- a) Klinische Pathologie.- b) Makroskopisches Verhalten.- c) Lichtmikroskopische und elektronenmikroskopische Befunde.- d) Genese.- e) Histologische Diagnose und Differentialdiagnose.- III. Tumoren mit fraglicher Beziehung zum Synovialgewebe.- 1. Klarzellsarkom der Sehnen und Aponeurosen.- 2. Epitheloides Sarkom.- IV. Tumoren ohne synovialis-charakteristische Differenzierung.- 1. Gutartige Tumoren.- a) Fibrom.- b) Lipom.- c) Hämangiom.- d) Chondrom (synoviales Chondrom, intrakapsuläres Chondrom).- e) Weitere gutartige Geschwülste.- 2. Bösartige Tumoren.- 3. Metastasen.- V. Geschwulstartige Hyperplasien.- 1. Pigmentierte villonoduläre Synovialitis.- 2. Synoviale Chondromatose (Synoviale Osteochondromatose).- 3. Diffuse synoviale Lipomatose (Lipoma arborescens).- Literatur.- 2. Kapitel: Gelenkzwischenscheiben.- A. Kniegelenkmeniskus.- I. Allgemeines.- 1. Historisches.- 2. Übersichten.- 3. Anmerkung.- II. Ontogenese und Phylogenese.- 1. Embryologie.- 2. Mißbildungen.- 3. Vergleichende Anatomie.- III. Anatomie.- 1. Knöcherne Teile des Kniegelenkes.- 2. Gelenkhöhle.- 3. Menisken.- a) Medialer Meniskus.- b) Lateraler Meniskus.- 4. Bandapparat.- 5. Gefäßversorgung.- 6. Form und Maße.- IV. Mechanik und Pathomechanik.- 1. Bewegungsablauf.- 2. Menisko-femorales Gelenk.- 3. Menisko-tibiales Gelenk.- 4. Kreuz- und Seitenbänder.- 5. Zusammenwirken der Kompartimente und Schädigungsablauf.- 6. Zugfestigkeit.- 7. Hauptfunktionen.- V. Knorpelarchitektur.- 1. Oberfläche.- 2. Raumstruktur der Fasern.- 3. Feinstruktur der Fasern.- 4. Grundsubstanz.- VI. Alternsgang.- VII. Pathogenese und Morphologie der Meniskusschädigung.- 1. Begriffliches.- 2. Nutritionsstörung.- 3. Schädigungsmoment.- 4. Ruptur.- a) Faktorenkumulation.- b) Realisation und Modifikation.- c) Formen.- d) Sonderformen.- e) Kinder.- 5. Akute Meniskopathie.- a) Chondrozyten.- b) Fasern und Grundsubstanz.- c) Fett.- d) Zeitgang.- e) Gefäß- und Nervenapparat.- 6. Chronische Meniskopathie.- a) Regeneration.- b) Reparation.- c) Restitution.- d) Defekt.- e) Zeitgang.- 7. Zysten.- a) Terminologie.- b) Literaturübersicht.- c) Häufigkeit und Altersverteilung.- d) Klassifikation.- VIII. Meniskopathie als Unfallfolge bzw. Berufskrankheit.- 1. Rechtsgrundlage.- 2. Exposition.- a) Übersicht.- b) Entwicklung.- c) Begriffliche Hindernisse.- d) Pathogenese.- 3. Berufe.- 4. Sport.- 5. Gutachterliche Bewertung morphologischer Befunde.- 6. Fragebogen.- IX. Wechselwirkungen zwischen Meniskus und Gelenk.- 1. Bandapparat.- 2. Gelenkflächen.- 3. Gelenktraumen.- 4. Hoffasche Erkrankung.- 5. Entzündliche Gelenkerkrankungen.- 6. Postmeniskektomiesyndrom.- a) Experimente.- b) Pathophysiologie.- c) Klinik.- 7. Symptom: Erguß.- 8. Klinische Diagnostik.- X. Metabolische Störungen.- 1. Inborn errors of metabolism.- 2. Sonstige Stoffwechselstörungen.- 3. Ossifikation.- XI. Tumoren.- B. Gelenkscheiben.- I. Kiefergelenk.- 1. Anatomie und Physiologie.- 2. Pathophysiologie und funktionelle Inkoordination.- 3. Akute und chronische Diskopathie.- 4. Tumoren.- II. Sternoklavikulargelenk.- III. Akromioklavikulargelenk.- IV. Distales Radioulnargelenk.- V. Symphyse.- Literatur.- 3. Kapitel: Wirbelsäulengelenke.- A. Mißbildungen der Wirbelsäule unter besonderer Berücksichtigung der Zwischenwirbelscheiben und Wirbelbogengelenke.- I. Einleitung.- II. Normale Entwicklung der Wirbelsäule.- III. Entwicklungsphysiologische Grundlagen der Mißbildungen der Wirbelsäule.- 1. Störungen der Somitenbildung und ihre Folgen.- 2. Auswirkung von Chordastörungen auf die Wirbelsäulenentwicklung.- 3. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der experimentell-genetischen Untersuchungen.- IV. Zur Pathogenese von kongenitalen Mißbildungen der Zwischenwirbelscheiben beim Menschen.- 1. Normale Entwicklung der Zwischenwirbelscheiben.- 2. Die Zwischenwirbelscheiben bei Blockwirbelbildung.- 3. Die Zwischenwirbelscheiben bei Keilwirbelbildung.- V. Sonderstellung der Zwischenwirbelscheiben der Halswirbelsäule.- VI. Varianten und kongenitale Defekte der Wirbelbogengelenke.- 1. Zur normalen Entwicklung der Wirbelbogengelenke.- 2. Asymmetrien der Wirbelbogengelenke.- 3. Verschmelzungen der Gelenkfortsätze.- 4. Aplasien und Hypoplasien der Gelenkfortsätze.- Literatur.- B. Spondylitis.- I. Spondylitis ankylosans.- 1. Geschichte.- 2. Bezeichnungen.- 3. Histokompatibilitätsantigen HLA-B27.- 4. Epidemiologie.- 5. Ätiologie und Pathogenese.- 6. Ausbreitung der Spondylitis ankylosans.- 7. Pathologisch-anatomische Befunde.- a) Makrobefunde.- b) Synovia.- c) Histologische Befunde.- 8. Komplikationen der Spondylitis ankylosans.- a) Frakturen der Wirbelsäule.- b) Atlanto-axiale Dislokation.- c) Amyloidose.- 9. Juvenile Spondylitis ankylosans.- 10. Innere Organe.- 11. Röntgenbefunde.- 12. Klinische Befunde.- a) Initialstadium.- b) Manifestes Stadium.- c) Endstadium.- 13. Krankheitsverlauf.- 14. Blutbefunde.- 15. Lebenserwartung, Todesursache.- 16. Spondylitis bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Psoriasis und Reiter-Syndrom.- a) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen.- b) Psoriasis, Reiter-Syndrom.- II. Die Wirbelsäule bei chronischer Polyarthritis.- 1. Zwischenwirbelscheibe.- a) Ausgedehnte Gewebsdestruktion.- b) Unkovertebrale Verbindungen.- c) Spondylitis anterior, lateralis, posterior.- d) Bandscheibenverknöcherung.- 2. Wirbel.- 3. Halswirbelsäule.- III. Spondylitis tuberculosa.- 1. Lokalisation.- 2. Pathogenese.- 3. Weitere Entwicklung.- 4. Ausheilung.- 5. Röntgenbefunde.- 6. Klinische Befunde.- IV. Bakterielle, nicht-tuberkulöse Spondylitis.- 1. Akute eitrige Wirbelsäulenosteomyelitis.- 2. Chronische, nicht-eitrige Spondylitis.- 3. Spezielle Formen der chronischen, nicht-eitrigen Spondylitis.- a) Salmonellen.- b) Spondylitis brucellosa (Bang).- c) Spondylitis luetica.- d) Echinokokkus.- e) Aktinomykose.- f) Mykosen.- Literatur.- C. Bandscheibendegenerationen und ihre Folgen.- I. Geschichte.- II. Ursachen der Bandscheibendegeneration.- 1. Altersbedingte Umbauerscheinungen der Bandscheibe.- 2. Biomechanische Einwirkungen auf die Bandscheibe.- 3. Weitere Faktoren.- 4. Multifaktorielle Ursachen.- 5. Tierexperimentelle Ergebnisse.- III. Morphologie der altersbedingten und der degenerativen Bandscheibenveränderungen.- 1. Altersbedingte Bandscheibenveränderungen.- 2. Degenerative Bandscheibenveränderungen.- 3. Gegenüberstellung der altersbedingten und der degenerativen Bandscheibenveränderungen.- 4. Histologische Befunde bei Nicht-Beanspruchung der Wirbelsäule.- IV. Folgezustände der Bandscheibendegeneration.- 1. Chondrosis und Osteochondrosis intervertebralis.- a) Häufigkeit und Lokalisation.- b) Pathogenese.- c) Pathologische Anatomie.- d) Spätbefunde.- 2. Verlagerung von Bandscheibengewebe.- a) Bandscheibenprotrusion.- b) Bandscheibenprolaps.- 3. Dorsaler und dorsolateraler Bandscheibenprolaps.- a) Häufigkeit und Lokalisation.- b) Pathogenese.- c) Pathologische Anatomie.- d) Prolapsformen.- e) Auswirkungen auf Rückenmark und Nerven.- f) Spätbefunde.- g) Spätbefund nach Laminektomie.- h) Lumbale Bandscheibenverlagerung und Unfall.- i) Röntgenologie.- j) Klinische Befunde.- V. Spondylosis deformans.- 1. Häufigkeit.- 2. Lokalisation.- 3. Pathogenese.- 4. Pathologisch-anatomische Befunde.- 5. Spondylosis unkovertebralis.- a) Anatomie der unkovertebralen Verbindung (Luschka Gelenk).- b) Weitere Entwicklung der unkovertebralen Verbindungen.- c) Pathologisch-anatomische Befunde.- 6. Arthrosis deformans der Wirbelbogengelenke.- a) Bezeichnung.- b) Häufigkeit und bevorzugte Lokalisation.- c) Pathogenese.- d) Pathologisch-anatomische Befunde.- 7. Einengung des Zwischenwirbelkanals.- 8. Röntgenbefunde der Spondylosis deformans.- 9. Unfallbedingte Spondylosis deformans.- 10. Klinische Zusammenhänge.- a) Ventrale Spondylosis cervicalis.- b) Zervikalsyndrom.- c) Pathologisch-anatomische und klinische Zusammenhänge.- d) Klinische Befunde der Spondylosis lumbalis.- VI. Knorpelknoten (Schmorl).- 1. Begriffsbestimmung und Histologie.- 2. Häufigkeit und Lokalisation.- 3. Pathogenese.- 4. Verlauf.- 5. Röntgenbefunde.- 6. Klinische Zusammenhänge.- 7. Knorpelknoten und Unfall.- VII. Abtrennung der Wirbelkörperkante.- 1. Häufigkeit und Lokalisation.- 2. Pathologisch-anatomische Befunde.- VIII. Ankylosierende Hyperostose (Spondylosis hyperostotica).- 1. Begriffsbestimmung.- 2. Häufigkeit und Lokalisation.- 3. Ursache und Pathogenese.- 4. Pathologisch-anatomische Befunde.- 5. Röntgenbefunde.- 6. Klinische Befunde.- 7. Differentialdiagnose.- IX. Ochronose der Wirbelsäule.- X. Arthrose von Wirbelrippengelenken.- XI. Degenerative Wirbelsäulenveränderungen und innere Medizin.- Literatur.- D. Verkrümmungen.- I. Haltung.- 1. Normalhaltung.- 2. Fehlhaltung.- 3. Haltungsschaden.- a) Kyphose.- b) Lordose.- c) Fixierter Flachrücken (Pathologische Streckhaltung).- d) Echte Skoliose (Strukturelle Torsionsskoliose).- II. Klassifikation der fixierten Verkrümmungen.- III. Osteochondrosis juvenilis Scheuermann.- 1. Definition.- 2. Häufigkeit.- 3. Ursache.- 4. Pathogenese.- 5. Pathologisch-anatomische Befunde.- a) Ausfall der kollagenen Fasern.- b) Befunde an den Wachstumszonen der Wirbelkörperabschlußplatten.- 6. Vorkommen von Faserausfallherden in den knorpeligen Wirbelkörperabschlußplatten.- 7. Folgezustände der Veränderungen an den Grund- und Deckplatten der Wirbelkörper.- 8. Röntgenbefunde.- 9. Befunde im fortgeschrittenen Lebensalter.- 10. Klinische Befunde.- IV. Alterskyphose.- 1. Definition.- 2. Pathogenese.- 3. Pathologisch-anatomische Befunde.- 4. Röntgenbefunde.- 5. Klinische Befunde.- 6. Differentialdiagnose.- V. Idiopathische Skoliose.- 1. Definition.- 2. Häufigkeit.- 3. Genetische Faktoren.- 4. Lokalisation.- 5. Ausmaß der Verkrümmung.- 6. Entwicklung.- 7. Formen.- a) Infantile Form.- b) Juvenile Form.- c) Adoleszente Form.- 8. Pathologische Anatomie.- a) Makrobefunde.- b) Histologische Befunde.- c) Histochemische Befunde.- d) Ultrastrukturelle Muskelveränderungen.- e) Folgezustände.- f) Thorakale Skoliose.- 9. Röntgenologisches Vorgehen.- 10. Klinische Befunde.- 11. Mortalität.- VI. Skoliose infolge ungleicher Beinlänge.- 1. Begriffsbestimmung.- 2. Häufigkeit.- 3. Ursachen.- 4. Pathogenese.- 5. Morphologische Befunde.- 6. Klinische Befunde.- Literatur.- E. Wirbelsäulenverletzungen.- I. Allgemeines.- 1. Häufigkeit.- 2. Geschlecht.- 3. Lebensalter zur Zeit des kritischen Unfalles.- 4. Unfallhergang.- 5. Sportunfälle.- 6. Bevorzugte Lokalisation.- 7. Ein-und Mehrfachverletzungen.- 8. Verletzungsart.- 9. Begünstigende Faktoren.- II. Klassifikation.- 1. Pathogenetische Klassifikation.- 2. Pathologisch-anatomische Klassifikation.- III. Pathologische Anatomie.- 1. Stabile Verletzungen.- a) Distorsion.- b) Risse von Bandscheiben und Bändern ohne oder mit Wirbelfraktur.- c) Wirbelkörperkantenfraktur.- d) Kompressionsfraktur ohne oder mit Verletzung der Wirbelkörperabschlußplatte.- e) Quer-und Dornfortsatzfraktur.- 2. Unstabile Verletzungen.- a) Wirbelverschiebung ohne oder mit Fraktur.- b) Unstabile Kompressionsfraktur.- 3. Unfallverursachte Spondylosis deformans.- 4. Wirbelsäulenverletzungen bei Jugendlichen und Kindern.- a) Häufigkeit.- b) Ursachen.- c) Lokalisation.- d) Art der Verletzung.- e) Die Luxationsfraktur des Jugendlichen.- f) Spätbefunde.- g) Klinik.- IV. Spezielle Befunde einzelner Wirbelsäulenabschnitte.- 1. Halswirbelsäule.- a) Luxation des Atlanto-okzipital-Gelenks.- b) Fraktur des Atlas.- c) Fraktur der Axis (Epistropheus).- d) Wirbelverschiebung von C3 bis T1.- Anhang: Tränentropfen- (teardrop) Fraktur.- e) Hyperextensionsverletzung der Halswirbelsäule.- f) Die Schleuderverletzung der Halswirbelsäule.- 2. Brust- und Lendenwirbelsäule.- Anhang: Kümmell-Krankheit.- V. Heilungsvorgänge.- 1. Alterative Befunde.- 2. Reaktive Befunde.- a) Wirbel.- b) Bandscheibe.- c) Wirbelbogengelenk.- d) Bänder.- Literatur.- 4. Kapitel: Tumoren und tumorförmige Veränderungen des Weichgewebes.- A. Einleitung.- I. Definition.- II. Klassifizierung.- III. Grad- und Stadieneinteilung.- IV. Häufigkeit der einzelnen Tumortypen.- V. Alters-, Geschlechtsverteilung und Lokalisation.- VI. Symptome.- VII. Vor- oder Frühveränderungen („Präsarkome“).- VIII. Pseudosarkome.- B. Tumoren und tumorförmige Veränderungen des fibrösen Bindegewebes.- I. Lockeres fibröses Gewebe.- 1. Benigne Tumoren.- a) Fibröses Histiozytom (der Haut und Subkutis).- b) Atypisches Fibroxanthom.- c) Juveniles Xanthogranulom.- d) Xanthome.- e) „Retroperitoneales Xanthogranulom — Oberling“ (1935).- 2. Maligne Tumoren.- a) Dermatofibrosarcoma protuberans.- b) Malignes fibröses Histiozytom.- c) Angiomatoides, malignes fibröses Histiozytom.- a) Maligner Riesenzelltumor des Weichgewebes.- II. Dichtes fibröses Gewebe.- 1. Fibrome.- a) Fibroma durum.- b) Fibroma molle.- c) Dermatofibrom.- d) Elastofibroma dorsi.- 2. Fibromatosen.- a) Narbenfibromatose.- b) Keloidfibromatose.- c) Strahlenfibromatose.- d) Palmarfibromatose.- e) Plantarfibromatose.- f) Penisfibromatose.- g) Fingerknöchel-Polster („knuckle pads“).- h) Ektopische noduläre Fibromatose vom Dupuytren-Typ.- i) Aggressive Fibromatose.- j) Noduläre Fasziitis (pseudosarkomatöse Fibromatose).- k) Proliferative Myositis.- 1) Noduläre intravaskuläre Fasziitis.- m) Intramuskuläres Myxom.- 3. Fibromatosen bei Kindern und Jugendlichen.- a) Kongenitale Fibromatose vom Fibrosarkom-Typ.- b) Kongenitale generalisierte Fibromatose.- c) Kongenitale lokalisierte Fibromatose.- d) Diffuse infantile Fibromatose.- e) Fibromatosis colli „Torticollis“.- f) Fibröses Hamartom des Kindes.- g) Rezidivierende digitale fibröse Tumoren des Kindes.- h) Juveniles aponeurotisches Fibrom.- i) Fibromatosis hyalinica multiplex juvenilis.- j) Aggressive Fibromatose im Rahmen des Gardner-Syndroms mit intestinaler Polypose, Osteomen und kutanen Epithelialzysten.- 4. Fibrosarkom.- C. Tumoren und tumorförmige Veränderungen des Fettgewebes.- I. Benigne Tumoren.- 1. Einfaches subkutanes Lipom.- 2. Intramuskuläres Lipom.- 3. Subkutanes Angiolipom.- 4. Subkutanes Spindelzell-Lipom.- 5. Subkutanes pleomorphes Lipom.- 6. Chondrolipome und Osteolipome.- 7. Myelolipom.- 8. Hibernom.- 9. Lipoblastom bzw. benigne Lipoblastomatose.- 10. Lipomatose.- 11. Lipoma aborescens.- II Maligne Tumoren.- 1. Liposarkome.- a) Hochdifferenziertes Liposarkom.- b) Myxoides Liposarkom.- c) Rundzell-Liposarkom.- d) Pleomorphes Liposarkom.- e) Gemischte Liposarkome.- D. Tumoren des Muskelgewebes.- I. Glatte Muskulatur.- 1. Benigne Tumoren.- a) Leiomyom.- b) Angiomyom.- c) Epitheloides Leiomyom.- 2. Maligne Tumoren.- a) Leiomyosarkom.- II Gestreifte Muskulatur.- 1. Benigne Tumoren.- a) Rhabdomyome.- 2. Maligne Tumoren.- a) Rhabdomyosarkome.- E. Tumoren und tumorförmige Veränderungen des Gefäßsystems.- I. Blutgefäße.- 1. Benigne Tumoren.- a) Hämangiome.- b) Intramuskuläres Hämangiom.- c) Systematische Hämangiomatosen.- d) Hämangiomatose mit oder ohne kongenitalen arteriovenösen Fisteln.- e) „Hämangiom“ vom Granulationsgewebstyp.- f) Glomustumor.- 2. Potentiell maligne Tumoren.- a) Hämangioperizytom.- 3. Maligne Tumoren.- a) Malignes Hämangioendotheliom.- b) „Idiopathisches hämorrhagisches Sarkom“ (Kaposi).- 4. Pseudosarkomatöse Veränderungen.- a) Papilläre endotheliale Hyperplasie.- b) Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie.- II. Lymphgefäße.- 1. Benigne Tumoren.- a) Lymphangiom.- b) Systemische Lymphangiomatose.- c) Lymphangiomyom.- 2. Maligne Tumoren.- a) Malignes LymphangioendotheUom (Stewart-Treves).- F. Knorpel- und knochenbildende Tumoren des Weichgewebes.- I. Benigne Tumoren.- 1. Chondrome des Weichgewebes.- 2. Osteome des Weichgewebes.- 3. Tumorförmige Veränderungen mit Knochenbildung.- a) Myositis ossificans localisata.- b) Pseudosarkomatöse Weichgewebsveränderungen mit Knochenbildung.- c) Pseudomaligner Knochentumor des extraskeletalen Weichgewebes.- II. Maligne Tumoren.- 1. Mesenchymales Chondrosarkom des Weichgewebes.- 2. Extraskeletales myxoides Chondrosarkom.- 3. Parachordom.- 4. Extraskeletales Osteosarkom.- G. Tumoren und tumorförmige Veränderungen des multipotentiellen Mesenchyms mit mehreren Differenzierungsrichtungen.- 1. Benignes Mesenchymom.- 2. Malignes Mesenchymom.- H. Tumoren des Weichgewebes mit umstrittener oder unbestimmter Herkunft.- I. Benigne Tumoren.- 1. Granularzelltumor.- II. Maligne Tumoren.- 1. Alveoläres Weichteilsarkom.- 2. Klarzellsarkom der Sehnen und Aponeurosen.- 3. Epitheloides Sarkom.- 4. Extraskeletales „Ewing-Sarkom“.- J. Unklassifizierte bzw. unklassifizierbare Weichgewebstumoren.- K. Verschiedene tumorähnliche Veränderungen.- 1. Ganglion.- 2. Polyvinyl-Pyrrolidon-Granulom.- Literatur.- 5. Kapitel: Punktionsdiagnostik und Gelenkzytologie.- A. Einleitung und Historisches.- B. Methoden der Punktatbearbeitung.- I. Zellzählung.- II. Anfarbung der Zellausstriche.- III. Nativpräparate für Phasenkontrast- und Polarisationsmikroskopie.- IV. Bakteriologische Untersuchungen.- V. Zusammenfassender Untersuchungsgang.- 1. Untersuchungsgang im klinischen Labor.- 2. Untersuchungen im Dienstleistungslabor.- C. Allgemeine Grundlagen für die Bewertung morphologischer Gelenk-ergußbefunde.- I. Zellzahl.- II. Differentialzellbild.- III. Krankheitsspezifische morphologische Einzelmerkmale.- 1. Gichtzelle und Mononatriumurat-(MNU)-) Kristalle.- 2. Kalziumphosphathaltige Kristalle.- a) Pseudogichtzelle und Kalzium-Pyrophosphat-Dihydrat-(CPPD-) Kristalle.- b) Kalzium-Hydroxyl-Apatit.- c) Kalzium-Orthophosphat-Dihydrat (COPD).- 3. Weitere Kristalle.- a) Oxalatkristalle.- b) Cholesterolkristalle.- c) Kortikosteroid-Kristalle.- 4. Bakterien.- a) Bakterioskopischer Erregernachweis.- b) Sog. Leprazelle.- 5. Tumorzellen.- IV. Krankheitscharakteristische morphologische Einzelmerkmale.- 1. Erythrozyten.- 2. Sog. Reiter- oder Pekin-Zellen.- 3. Lupus-Erythematodes-(LE-) Zelle.- 4. Sog. Sjögren-(Pseudo-LE-) Zelle.- 5. Rhagozyten bzw. RA-(Rheumatoid-Arthritis-) Zellen.- 6. Pigmenthaltige Zellen.- a) Hämosiderophagen.- b) Zellen mit ochronotischem Pigment.- D. Zytologische Aktivitätsbeurteilung.- I. Klassifikationsschemata.- II. Krankheitsabhängige Aktivitätsbefunde.- III. Geschlechtsvariable Aktivitätsbefunde bei verschiedenen Gelenkerkrankungen.- E. Grundsätze für die Praxis der Zytodiagnostik an Gelenkpunktaten.- I. Zytologie der orthologischen Synovia.- II. Nichtentzündliche Gelenkergüsse (diagnostische Gruppe I).- 1. Unspezifische Reizergüsse.- 2. Hämorrhagische (posttraumatische?) unspezifische Reizergüsse.- III. Nichtinfektiös-entzündliche Gelenkergüsse (diagnostische Gruppe II).- 1. Kristallarthropathien (Arthritis urica, Chondrocalcinosis articularis).- 2. Rheumatoid-Arthritis.- 3. Andere chronisch-entzündliche rheumatische Krankheiten (Juvenile Rheumatoid-Arthritis, Spondylarthritis ankylosans, Arthropathia psoriatica).- 4. Rheumatoide.- 5. Unspezifische (Begleit-) Synovialitis bzw. Arthritis.- 6. Entzündlich überlagerte, unspezifische Reizergüsse.- IV. Infektiös-entzündliche Gelenkergüsse (diagnostische Gruppe III).- 1. Pyarthros bzw. septische Arthritiden.- V. Gelenkergüsse nach gelenkeröffnenden Operationen.- F. Schlußbetrachtung.- Literatur.- 6. Kapitel: Berufskrankheiten, Begutachtungen.- A. Gesetzliche Grundlagen.- I. Bundesrepublik Deutschland.- II. Schweiz.- III. Österreich.- B. Beruflich hervorgerufene Gelenkschäden und -erkrankungen.- I. In Zusammenhang mit entschädigungspflichtigen Berufskrankheiten.- 1. Chemische berufliche Einwirkungen und Schädigungen von Gelenken.- a) Metalle.- b) Nichtmetalle.- 2. Gelenkschäden durch physikalische Einwirkungen.- a) Meniskusschäden nach mindestens dreijähriger regelmäßiger Tätigkeit unter Tage (Bk Nr. 2102).- b) Erkrankungen durch Arbeit in Druckluft (Bk Nr. 2201).- c) Erkrankungen durch Erschütterungen bei Arbeit mit Preßluftwerkzeugen oder gleichartig wirkenden Werkzeugen oder Maschinen (Bk Nr. 2103).- 3. Infektionskrankheiten.- 4. Berufsbedingte Erkrankungen der Atemwege.- II. Nicht als gesetzlich entschädigungspflichtig anerkannte berufliche Einwirkungen auf Gelenke.- 1. Wirbelsäule.- 2. Hüftgelenk.- 3. Kniegelenk.- 4. Fuß.- Literatur.- Sachverzeichnis zu Teil I und Teil II.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa