In einer Zeit hiiufiger Symposien und Kongresse, in einer Zeit mit einer unubersehbaren wissenschaftlich-publizistischen Aktivitiit ist es ublich und zweckmiiJ3ig geworden, lediglich Teilgebiete monographisch zu bearbeiten oder aktuelle Querschnitte eines einzigen Problems durch zahlreiche Autoren vorzule gen, urn Trends in der Forschung kurzfristig zu fixieren und dem Kreise Fach kundiger zugiinglich zu machen. Es mag daher fUrs erste unzeitgemiiJ3 erscheinen, wenn angesichts unserer heutigen Kenntnisse und Erfahrungen versucht wird, die gesamte Pathomorphologie der Mamma und deren Grenzgebiete von einem einzigen Autor darzustellen, Fragen der Pathophysiologie, der Diagnostik und Therapie zu berucksichtigen und das umfangreiche Volumen epidemiologischer und statistischer Untersuchungen einzubeziehen. Dennoch besteht ein pragmati sches Bedurfnis, von Zeit zu Zeit Bilanzen wissenschaftlicher Entwicklungen aus einem Arbeitsgebiet vorzulegen, die der theoretischen Orientierung wie der prak tischen pathohistologischen Organdiagnostik zu dienen haben. Derartige Zusam menfassungen sollen wie die Pfeiler einer Brucke die Spannungen ihrer Bogen aufnehmen, das heiJ3t die Ergebnisse jahrelanger Forschungen sammeln und zugleich zum Fundament eines kunftigen Weiterbauens werden. So sieht auch der Autor seine Monographie in eine Reihe gleichartiger Obersichten mit unter schiedlicher Akzentuierung gestellt, an deren Anfang die breit angelegte Darstel lung von DAEVER und McFARLAND: "The Breast: Its Anomalies, its Disease and their Treatment" von 1918 steht. Dieser folgten die monographischen Bear beitungen der Brustdrusengeschwiilste von DELBET (1927) sowie von CHEA TLE und CUTLER (1931), die dreiJ3ig Jahre spiiter von CUTLER (1961) neu heraus gegeben worden ist.
Inhaltsverzeichniss.- A. Embryologie und Entwicklungsstörungen.- I. Morphologische Embryologie.- II. Experimentelle Embryologie.- 1. Entwicklung nach Röntgenkastration.- 2. Der Einfluß von Androgen und die Wirkung von Anti-Androgen.- 3. Hormonale Induktion von Fehlbildungen.- a) Androgene.- b) Östrogene.- c) Progesteron.- d) Unterentwicklung bei angeborenem AGS-Syndrom.- III. Angeborene und erworbene Entwicklungsstörungen beim Menschen.- 1. Defektbildungen.- 2. Überschußbildungen.- a) Häufigkeitsrelationen, Seiten- und Geschlechtsverteilung.- b) Formen der Polythelie.- c) Formen der Polymastie.- d) Topik der Polythelie und Polymastie.- e) Spezielle Pathologie.- 3. Hypoplasien.- a) Primäre (angeborene) Ursachen.- b) Sekundäre (erworbene) Ursachen.- B. Postnatale Entwicklung und Anatomie der Brustdrüse.- I. Morphologie der Mamma des Neugeborenen und des Säuglings.- 1. Klinische Daten.- 2. Morphologie.- 3. Die sog. Hexenmilchsekretion.- 4. Das Verhalten der Brustdrüse bei Frühgeborenen.- 5. Hormonale Regulationen.- II. Morphologie der Mamma in Kindesalter und Pubertät.- 1. Kindesalter.- 2. Entwicklung der weiblichen Brustdrüse in der Pubertät.- 3. Entwicklung der männlichen Brustdrüse im Reifungsalter.- 4. Physiologische Pubertätsmakromastie der Knaben.- III. Morphologie der Mamma der geschlechtsreifen Frau.- 1. Makroskopische Anatomie.- 2. Histogenese und mikroskopische Anatomie.- a) Entwicklung des Gangsystems und der Drüsenläppchen.- b) Anatomische Terminologie.- c) Histologie der Milchgänge.- d) Histologie der Drüsenläppchen.- e) Zytomorphologie.- f) Histochemie des Epi- und Myothels.- g) Histologie und Histochemie des Bindegewebes.- h) Die Angioarchitektur der Mamma.- i) Nerven der Brustdrüse.- k) Lymphgefäße und regionale Lymphknotengruppen.- 3. Reaktionen der Brustdrüse im Menstruationszyklus.- 4. Biomorphose und Altersatrophie der Mamma.- C. Experimentelle Morphologie des Wachstums und der Differenzierung (Mammogenese).- I. Hormone des Ovarium.- 1. Östrogene.- 2. Progesteron.- 3. Kombinierte Östrogen-Progesteron-Wirkung.- 4. Histometrie der Mammogenese.- 5. Histologie und elektronenmikroskopische Morphologie.- II. Hormone der Hypophyse.- 1. Somatotropin (STH).- 2. Adrenocorticotropin (ACTH).- III. Nebennierenrinden-Hormone.- IV. Parathormon.- V. Testosteron.- VI. Thyroxin.- VII. Insulin.- VIII. Relaxin.- D. Morphologie, Physiologie und Pathologie der Mamma in Gravidität, Laktation und Involution.- I. Terminologie und Endokrinologie.- II. Biometrie des physiologischen Drüsenwachstums.- III. Elektronenmikroskopische Untersuchungen im Überblick.- IV. Drüsenwachstum und -differenzierung in der Gravidität.- 1. Anatomie und Histochemie.- 2. Proliferationsmodus des Drüsenepithels.- 3. Elektronenmikroskopische Zytomorphologie.- V. Laktation.- 1. Anatomie, Histologie und Histochemie.- 2. Sekretionsmechanismen und elektronenmikroskopische Zytomorphologie.- 3. Morphologie der Galaktokinese.- 4. Morphologie der Milcheiweißsynthese.- 5. Morphologie der Milchfettsynthese.- 6. Topik der Milchzuckersynthese.- 7. Mineralstoffwechsel und Morphologie des Kalziummetabolismus.- 8. Morphologie des Eisenstoffwechsels.- 9. Morphologie nach Infusionsbehandlung.- VI. Milchstauung.- 1. Morphologie und Histometrie.- 2. Elektronenmikroskopische Zytomorphologie.- VII. Involution.- 1. Morphologie und Histometrie.- 2. Elektronenmikroskopische Zytomorphologie.- VIII. Morphologie der hormonalen Laktationshemmung.- IX. Pathologie der weiblichen Mamma in Gravidität und Laktation.- 1. Laktationsanomalien.- a) Agalaktie.- b) Hypogalaktie.- c) Hypergalaktie (Polygalaktie).- d) Persistenz der Laktation.- e) Veränderungen der chemischen Zusammensetzung.- 2. Milchretention und Galaktozele.- 3. Pathomorphose benigner Tumoren und Dysplasien unter dem Einfluß von Gravidität und Laktation.- E. Galaktorrhoe.- I. Pathophysiologie und Pathogenese.- II. Pathomorphologie der Mamma bei Galaktorrhoe.- III. Klinik und Galaktorrhoe-Syndrome.- 1. Galaktorrhoe bei Hypophysenadenomen: Forbes-Albright-Syndrom.- 2. Postpartale Amenorrhoe und Galaktorrhoe: Chiari-Frommel-Syndrom.- 3. Galaktorrhoe und Amenorrhoe bei nichtgraviden Frauen ohne Hypophysentumor: Ahumada-del Castillo-Argonz-Syndrom.- 4. Galaktorrhoe bei Funktionsstörungen der Schilddrüse.- a) Galaktorrhoe bei Hypothyreoidismus: Van-Wyk-Grumbach-Syndrom.- b) Galaktorrhoe bei Hyperthyreoidismus: Zondek-Bromberg-Rozin-Syndrom.- 5. Medikamentöse Galaktorrhoe.- a) Galaktorrhoe durch Kontrazeptiva.- 6. Mechanische und nerval induzierte Galaktorrhoe.- 7. Seltene Ursachen einer Galaktorrhoe.- 8. Galaktorrhoe als paraneoplastisches Syndrom.- F. Pathologie der Mamma in Kindesalter und Adoleszenz.- I. Pathologie der postpartalen (Hexenmilch-) Sekretion.- II. Mastitis neonatorum und unspezifische Mesenchymreaktionen.- III. Formen der infantilen Makromastie (Hypertrophie).- 1. Infantile Makromastie und sog. prämature Thelarche.- a) Klinik.- b) Pathomorphologie.- c) Papillär-zystische Form einer infantilen Makromastie.- 2. Makromastie bei Pubertas praecox.- a) Makromastie bei organischen Erkrankungen des Gehirns.- b) Makromastie bei Albright-Syndrom.- c) Pubertas praecox bei hormonaler Überlappung und van Wyk-Grumbach-Syndrom.- d) Makromastie bei Pseudopubertas praecox durch gonadotropinbildende Tumoren.- e) Makromastie bei hormonal-aktiven Ovarialtumoren und -zysten.- f) Makromastie bei Nebennierentumoren und AGS-Syndrom.- g) Medikamentöse Pseudopubertas praecox und Makromastie.- IV. Pubertätsmakromastie (sog. virginelle Hypertrophie).- V. Mammatumoren im Kindesalter.- 1. Benigne Geschwülste.- a) Fibroadenome.- b) Cystosarkoma phylloides.- c) Papillomatosen.- 2. Maligne Geschwülste.- a) Sarkome, Leukämien.- b) Karzinome.- G. Kreislaufstörungen, Infarkte und Angiopathien.- I. Mamille.- a) Postpartale Nekrose und Gangrän.- b) Postoperative Nekrose.- II. Kreislaufstörungen und Infarkte des Drüsenkörpers.- 1. Ischämische Infarkte während Gravidität und Laktation.- 2. Totalnekrose und Gangrän bei puerperaler Sepsis.- 3. Ischämische und hämorrhagische Infarkte in Mammatumoren.- 4. Hämorrhagische Infarzierung bei Venenthrombose.- 5. Sog. „Apoplexia mammae“.- 6. Akute Teil- oder Totalnekrose nach Therapie mit Anti-koagulantien.- a) Klinik.- b) Pathomorphologie und Pathogenese.- 7. Weitere Infarkt- und Nekroseformen.- III. Angiopathien der Brustdrüse.- 1. Mönckebergsche Mediaverkalkung.- 2. Bilaterale Riesenzellarteriitis.- 3. Periarteriitis nodosa.- 4. Möndorsche Krankheit.- a) Klinik.- b) Pathohistologie.- c) Therapie.- H. Pathologie der Interzellularsubstanzen.- I. Amyloidose der Mamma.- 1. Periretikulärer Typ.- 2. Perikollagene Amyloidosen.- II. Elastose (Elasic-Amyloid, Pseudo-Amyloid) der Milchgänge.- III. Zirkumduktale Hyalinose, Mukopolysaccharide und Mastzellen.- IV. Pathologie des Fettgewebes.- 1. Lipomatose und Atrophie.- 2. Lokale Lipochromphanerosen.- V. Ossäre Stromametaplasie.- I. Fettgewebsnekrosen, traumatische Veränderungen und Fremdkörperreaktionen.- I. Nekrosen des Fettgewebes und lipophage Granulome.- 1. Altersverteilung und Häufigkeit.- 2. Klinik.- 3. Pathogenese und Histologie.- 4. Die nichteitrige Pannikulitis der Mamma.- II. Gewebliche Folgen der Probeexzision bzw. Exzisionsbiopsie.- III. Paraffin-Granulom (Paraffinom).- IV. Silikon-Granulom (Silikonom).- V. Weitere Fremdkörper.- J. Mastitis.- I. Mastitis puerperalis.- 1. Klinik und Mikrobiologie.- 2. Pathogenese und Pathomorphologie.- II. Eitrige und abszedierende Mastitis.- III. Unspezifisch-chronische Mastitis.- IV. Retentionssyndrom: Gangektasie und chronische Galaktophoritis (sog. Plasmazellmastitis).- 1. Häufigkeit und Altersverteilung.- 2. Klinik.- 3. Pathomorphologie und Pathogenese.- 4. Diagnostik und Therapie.- V. Granulomatöse Mastitis.- 1. Wegenersche Granulomatose.- VI. Ätiologisch seltene Formen der Mastitis.- VII. Spezifische Granulome, Mykosen und parasitäre Erkrankungen.- 1. Tuberkulose.- a) Häufigkeit der Mastitis tuberculosa.- b) Alters-, Geschlechtsverteilung und prädisponierende Faktoren.- c) Klinik und Diagnostik.- d) Pathogenese und Pathomorphologie.- e) Pathologisch-anatomische Formen.- f) Tuberkulose und Karzinom der Mamma.- g) Zur Therapie.- 2. Morbus Boeck.- 3. Lepra.- 4. Lues.- 5. Aktinomykose.- 6. Typhus abdominalis.- 7. Mykosen.- a) Sporotrichosen.- b) Blastomykose.- 8. Parasitäre Erkrankungen.- a) Echinokokkus.- b) Zystizerkose.- c) Filariasis.- d) Bilharziose.- K. Makromastie.- I. Definition und Nosologie.- II. Formen der Makromastie.- 1. Pubertätsmakromastie der Mädchen (virginelle Hypertrophie).- a) Klinik.- b) Pathomorphologie.- c) Pathogenese.- d) Therapeutische Erfahrungen.- 2. Graviditätsmakromastie.- a) Klinik.- b) Pathomorphologie.- c) Pathogenese.- d) Therapie.- 3. Makromastie nach wiederholten Fehlgeburten und bei Sterilität.- 4. Lipomatöse Makromastie.- 5. Fibroadenomatöse Makromastie.- 6. Sonderformen.- a) Angiomesenchymale Makromastie bei Morbus Cushing.- b) Makromastie bei metastasierendem Disgerminom und Akromegalie.- 7. Medikamentöse Makromastie bei Digitalistherapie.- L. Pathologie der Mamilla und Areola mammae.- I. Klinische Diagnostik.- II. Entwicklungsstörungen.- III. Entzündungen.- 1. Akute Thelitis.- 2. Chronische und eitrige Entzündungen.- a) Milchgangfisteln.- b) Subareoläre Abszesse.- 3. Entzündungen der Areola.- a) Areolitis chronica.- b) Spezifische Entzündungen.- 4. Hyperkeratose und Hyperpigmentation.- IV. Tumoren.- 1. Adenom der Mamille.- a) Terminologie.- b) Altersverteilung.- c) Klinik.- d) Pathomorphologie.- e) Prognose.- 2. Mamillenkarzinom.- a) Klinik.- b) Pathomorphologie.- 3. Tumoren der Areola mammae.- 4. Metastatische Karzinose der Mamilla und der Areola mammae.- M. Seltene benigne Tumoren.- I. Angiome.- 1. Primär intramammäre Hämangiome.- 2. Hämangiome der Mamille.- 3. Lymphangiome der Mamma.- II. Fibroepitheliome, Fibrome, Neurofibrome und Histiozytome.- 1. Fibroepitheliome.- 2. Mamma-Fibrome.- 3. Sklerodermie.- 4. Neurofibrome.- 5. Histiozytome.- III. Leiomyome.- 1. Areoläre Leiomyome.- IV. Lipome.- 1. Intra- und paramammäre Lipome.- 2. Xanthome.- V. Granularzell-Tumor (-Myoblastom).- VI. Chondrome und Osteome.- N. Papilläre Adenome: Intraduktales Papillom, papilläres Zystadenom und Papillomatose.- I. Begriffsbestimmung und Klassifizierung.- II. Intraduktales Papillom.- 1. Häufigkeit und Altersverteilung.- 2. Klinische Symptome.- 3. Sekretion und Blutung aus der Mamille.- 4. Pathomorphologie.- 5. Prognose und Kanzerisierung des Milchgangpapilloms.- 6. Therapie.- III. Papilläre Zystadenome und multiple Papillome.- IV. Diffuse Papillomatose der Mamma.- O. Adenoma purum und Adenomyotheliom.- I. Adenoma purum.- 1. Häufigkeit und Altersbeziehungen.- 2. Klinik.- 3. Pathomorphologie.- 4. Pathogenese und Klassifikation.- a) Adenome bei jungen Frauen.- b) Adenome in Gravidität und Laktation.- c) Fibroadenom vom Pontara-Typ.- II. Adenomyotheliom.- P. Fibroadenom.- I. Terminologie.- II. Epidemiologie.- 1. Häufigkeit.- 2. Altersverteilung.- 3. Geographische Pathologie.- 4. Multiplizität.- III. Klinik.- IV. Pathomorphologie.- 1. Tumorgröße.- 2. Makroskopie.- 3. Pathohistologie.- a) Fibroadenoma intracanaliculare.- b) Fibroadenoma pericanaliculare.- c) Das Epithel des Fibroadenoms.- d) Mesenchymale Bestandteile.- e) Verkalkungen in Fibroadenomen.- 4. Elektronenmikroskopische Untersuchungen.- 5. Histochemische Studien.- 6. Pathogenese des Fibroadenoms.- V. Fibroadenome unter besonderen hormonalen Einflüssen.- 1. Fibroadenom in der Pubertät (Juveniles Fibroadenom).- 2. Fibroadenom in Gravidität und Laktation.- 3. Fibroadenom bei Einwirkung von Ovulationshemmern.- VI. Infarkte in Fibroadenomen.- VII. Maligne Tumoren auf dem Boden von Fibroadenomen.- 1. Fibroadenom und Karzinom.- 2. Fibroadenom und Sarkom.- Q. Cystosarcoma phylloides.- I. Terminologie.- II. Epidemiologie.- 1. Häufigkeit.- 2. Altersspektrum.- 3. Bilaterale Zystosarkome.- III. Diagnostik.- IV. Klinische Symptomatologie.- V. Pathomorphologie.- 1. Größe und Gewicht.- 2. Makroskopie.- 3. Pathohistologie.- a) Mesenchymale Bestandteile.- b) Epithel.- c) Karzinome auf dem Boden eines Zystosarkoms.- 4. Ultrastruktur.- VI. Pathogenese und histologische Beurteilung.- 1. Das (benigne) Cystosarcoma phylloides.- 2. Das maligne Cystosarcoma phylloides.- 3. Tumorrezidive.- 4. Metastasen.- 5. Therapeutische Maßnahmen.- R. Formen der Mastopathie.- I. Mastopathie als morphologisches Symptom.- II. Mastopathie als Krankheit.- 1. Mastopathia cystica fibrosa.- a) Zur Geschichte, Terminologie und Klassifikation.- b) Häufigkeit.- c) Alter.- d) Epidemiologie.- e) Klinische Symptome.- f) Pathogenese und Pathomorphologie.- g) Pathomorphologische Typen der Mastopathia cystica fibrosa und die prognostische Dignität der Epithel-proliferationen.- h) Mastopathia cystica fibrosa und Mammakarzinom.- i) Ätiologie und Endokrinologie.- j) Zur chirurgischen und konservativen Therapie.- 2. Fibrosis mammae.- a) Altersverteilung und Häufigkeit.- b) Klinik.- c) Pathomorphologie.- 3. Mastodynie und Mazoplasie.- a) Die prämenstruelle diffuse Mastodynie.- b) Mazoplazie: Rezidivierende Mastodynie bei herd-förmiger Induration.- S. Sklerosierende Adenose.- I. Pathomorphologie.- 1. Sklerosierende Adenose als Teilbefund bei Mastopathia chronica cystica von Fibroadenomen, Papillomen und Karzinomen.- 2. Tumorförmige sklerosierende Adenose.- 3. Histologie und Pathogenese.- II. Diagnostik, Prognose und Therapie.- T. Mammakarzinom.- I. Epidemiologie und Ätiologie.- 1. Häufigkeit des Mammakarzinoms.- 2. Mortalität des Mammakarzinoms.- 3. Altersspektrum des Mammakarzinoms.- 4. Altersverteilung und familiäre Krebsdisposition.- 5. Mammakarzinom bei Mädchen, bei Frauen bis zum 30. Jahr und im hohen Alter.- 6. Familienstand bei Mammakarzinomen.- 7. Sozialstatus bei Mammakarzinomen.- 8. Über konstitutionelle und genetische Faktoren beim Mammakarzinom und das Erkrankungsrisiko bei familiärer Belastung.- a) Mammakarzinom bei Zwillingen.- b) Genetisch-fixierte Tumorsyntropien.- c) Genetik und Funktion apokriner Drüsen und Talgdrüsen bei Mammakarzinomen.- d) Blutgruppen und Isoantigene bei Mammakarzinomen.- 9. Menstruationszyklus und Menopause bei Mammakarzinomen.- 10. Beziehungen von Schwangerschaften, Geburten- und Kinderzahl zum Mammakarzinom.- a) Gravidität.- b) Geburten- und Kinderzahl.- 11. Laktation und Stillgewohnheiten als ätiologische Faktoren für das Mammakarzinom.- 12. Mammakarzinom in Gravidität und Laktation.- a) Epidemiologische Daten.- b) Diagnostik und Krankheitsverlauf.- c) Prognose in Abhängigkeit von Lymphknoten-Metastasen und Tumortyp.- 13. Mammakarzinom nach Schwangerschaft und Laktation.- 14. Simultane und sukzedane Zweittumoren anderer Organe bei Mammakarzinom.- a) Syntropie von Mamma- und Genitalkarzinomen.- b) Weitere Syntropien.- c) Beziehungen zwischen gynäkologischen Erkrankungen und Mammakarzinom.- d) Systemerkrankungen des lymphoretikulären Gewebes bei Mammakarzinomen.- 15. Geographische Pathologie und Vorkommen des Mammakarzinoms in bestimmten Bevölkerungsgruppen.- a) Mammakarzinom bei der einheimischen und bei der eingewanderten Bevölkerung der USA.- b) Besonderheiten des Mammakarzinoms in verschiedenen Ländern.- 16. Diätetische Faktoren.- 17. Endokrine Faktoren.- a) Ö1strogene und Progesteron.- b) Wirkungen oraler Kontrazeptiva.- c) Östrogenrezeptoren in Mammakarzinomen.- d) Progesteron.- e) Kortikosteroidwirkung und Guernsey-Studie.- f) Tryptophanstoffwechsel und Steroidausscheidung.- g) Prolaktin und Reserpin.- h) Schilddrüsenfunktion.- 18. Wirkung ionisierender Strahlen.- 19. Virusätiologie.- a) Morphologie und Biochemie des Mammatumorvirus (MTV).- b) Viren in Frauenmilch und in Mammakarzinomen der Frau.- 20. Ergebnisse der Immunonkologie.- a) Tumor-assoziierte Antigene bei Mammakarzinom.- b) Immunglobulinbildung und Mammakarzinom.- c) Lymphozytentransformation und Lymphozytenzahl.- d) Symptome der zellgebundenen Immunität.- e) Thymus und Mammakarzinom.- f) Morphologie der Abwehrmechanismen.- II. Allgemeine morphologische Pathologie.- 1. Pathogenese, Präkanzerose, Carcinoma in situ.- 2. Wachstum und Zellkinetik.- 3. Tumorform und Tumorgröße.- a) Makroskopischer Aspekt.- b) Größenordnung der Primärtumoren.- c) Minimal Cancer-Frühkarzinom.- 4. Pathohistologie des Tumorparenchyms und -stromas.- a) Schleimbildung.- b) Glykogengehalt.- c) Mikrokalzifikation.- d) Lipidsekretion.- e) Reaktionen des kollagenen Bindegewebes.- f) Elastose.- g) Kollagenase-Aktivität.- h) Riesenzellbildung im Stroma.- 5. Ergebnisse elektronenmikroskopischer Untersuchungen.- a) Sog. Carcinoma lobulare in situ.- b) Intraduktales Karzinom.- c) Invasives duktales Karzinom.- d) Karzinome besonderer Differenzierung.- 6. Ergebnisse enzymhistochemischer Untersuchungen.- a) Hydrolytische Enzyme.- b) Oxydative Enzyme.- 7. Pathomorphologie der Lokalisation und der örtlichen Ausbreitung.- a) Seitenlokalisation.- b) Quadrantenlokalisation.- c) Umgebungsreaktionen.- d) Beziehungen des Karzinoms zur äußeren Haut.- e) Lymphangische Karzinose.- f) Peri- und intraneural Invasion.- g) Blutgefäß-Invasion.- 8. Zellkernmorphologische Geschlechtserkennung bei Mammakarzinomen.- a) Geschlechtschromatin und histologischer Tumortyp.- b) Geschlechtschromatin und Malignitätsgrad.- c) Korrelation zwischen Malignitätsindex und Enzymaktivität.- 9. Autoptische Aspekte.- III. Klinische Stadieneinteilung und pathomorphologische Klassifikation.- 1. Klinische Stadieneinteilungen.- 2. Pathomorphologische Klassifikationen.- IV. Spezielle Pathologie des Mammakarzinoms.- 1. Duktales invasives (nicht-differenziertes) Karzinom.- a) Solides, skirrhöses und medulläres Karzinom.- b) Adenomatöses (adenoides) Karzinom.- c) Anaplastisches Karzinom.- d) Inflammatorisches Karzinom (Carcinoma erysipelatosum).- 2. Intraduktales Karzinom.- a) Pathohistologische Beurteilung: Nicht-invasive und invasive Formen.- b) Komedokarzinom.- c) Solides und kribriformes intraduktales Karzinom.- d) Papilläres Adenokarzinom und intrazystisches Karzinom.- e) Morbus Paget.- 3. Karzinome mit speziellen Differenzierungsformen.- a) Muzinöses (gelatinöses) Karzinom.- b) Medulläres Karzinom mit lymphoidem Stroma.- c) Adenoid-zystisches Karzinom.- d) Tubuläres Karzinom.- e) Apokrines Karzinom.- f) Karzinome mit sekretorischer Aktivität.- g) Plattenepithelkarzinom.- h) Karzinome mit mesenchymalen Metaplasien und Karzinosarkome.- i) Karzinoide.- 4. Lobuläres Karzinom.- a) Terminologie und Klassifikation.- b) Sogenanntes Carcinoma lobulare in situ lobuläre Präkanzerose.- c) Invasives lobuläres Karzinom (kleinzelliges Karzinom).- d) Sekundäres (fortgeleitetes) lobuläres Karzinom.- V. Lymphogene Metastasierung des Mammakarzinoms.- 1. Untersuchungsverfahren.- a) Pikrinsäure-Markierung.- b) Aufhellungsmethoden.- c) Histologische Untersuchungen.- d) Klinische Befunderhebung.- 2. Allgemeinpathologische Aspekte der regionalen Lymphknotenmetastasierung.- a) Beziehungen zwischen Alter und Metastasierungsfrequenz.- b) Größe des Primärtumors und Metastasierungsfrequenz.- c) Verteilung der Metastasen in den axillären Lymphknotengruppen.- d) Korrelationen zwischen Quadranten-Lokalisation des Primärtumors und Lymphknotenmetastasen.- e) Einteilung der regionalen Lymphknoten nach Berg in Level I, II, III.- 3. Spezielle Pathologie und Histologie der axillären Lymphknoten bei Mammakarzinom.- a) Lymphonodi centrales der Axilla.- b) Lymphonodi interpectorales Rotter.- c) Lymphonodi infraclaviculares.- d) Lymphonodi sternales.- e) Zur Form- und Typenkonstanz des Mammakarzinoms in den Metastasen.- f) Unspezifische Reaktionen der Lymphknoten bei Mammakarzinom.- VI. Hämatogene Metastasierung.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 2. Häufigkeit und Verteilung der hämatogenen und lymphogenen Organmetastasen.- 3. Tumorzellen im Blut bei Mammakarzinom.- 4. Häufigkeitskorrelationen hämatogener Organmetastasen.- 5. Metastasierungsmuster und Krankheitsdauer.- 6. Spezielle Pathologie der Organmetastasierung.- a) Lungenmetastasen und Pleuritis carcinomatosa.- b) Metastasen in Herzbeutel und Herzmuskulatur.- c) Lebermetastasen.- d) Metastasen im Ösophagus und Gastro-Intestinal-Trakt.- e) Metastasen im Pankreas.- f) Metastasen in der Milz.- g) Metastasen in Nieren und ableitenden Harnwegen.- h) Metastasen in Uterus, Ovarien und Plazenta.- i) Metastasen in den endokrinen Drüsen.- j) Metastasen des Skeletsystems.- k) Metastasen in der Skeletmuskulatur.- l) Metastasen im Zentralnervensystem.- m) Metastasen im Auge.- n) Metastasen in der Haut und Cancer en cuirasse.- VII. Tumormetastasen in der Mamma und bilaterales Mammakarzinom.- 1. Teilbefunde von Systemkrankheiten des lymphoretikulären Gewebes und von Hämoblastosen.- 2. Metastasen extramammärer epithelialer Primärtumoren.- 3. Metastasen kontralateraler primärer Mammakarzinome.- 4. Primäres Zweitkarzinom in der kontralateralen Mamma, sog. bilaterales Karzinom.- a) Zeitliches Intervall.- b) Familiäre Krebsbelastung.- c) Risiko für die Entwicklung eines zweiten Karzinoms.- d) Histologische Typen der Zweitkarzinome.- e) Differentialdiagnose: Primärer Zweittumor — Metastase.- f) Prognose.- VIII. Dystope (paramammäre) Mammakarzinome.- 1. Dystope Karzinome in den Processus mammae.- 2. Karzinom der Mamma aberrata.- IX. Okkulte Mammakarzinome.- 1. Häufigkeit, klinische Daten und Diagnostik.- 2. Weitere Symptome.- 3. Zur Prognose und Therapie.- X. Symptomatologie und Diagnostik.- 1. Quantitative Relationen in der pathohistologischen Diagnostik.- 2. Ergebnisse des klinischen und mammographischen Screenings.- 3. Zur klinischen Diagnostik des Mammakarzinoms.- 4. Histologische Untersuchungstechnik und Diagnostik.- 5. Zytodiagnostik.- a) Zytomorphologie und -histochemie.- b) Exfoliativzytologische Beurteilung und Auswertung.- c) Aspirations- oder Punktatzytologie.- d) Abdruck- oder Abklatschzytologie.- e) Vitalzytologie.- 6. Diagnostik durch Gewebestanzzylinder.- XI. Prognose und Tumorgrading.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 2. Absterberate und Überlebenszeit.- 3. Verlaufsdauer des nicht behandelten Mammakarzinoms.- 4. Prognose und Primärtumor.- 5. Pathohistologische Kriterien.- 6. Grading des Mammakarzinoms.- 7. Prognose und Lymphknotenmetastasen.- XII. Therapeutische Aspekte.- 1. Chirurgische Behandlungsmethoden.- a) Radikale Mastektomie (Radikaloperation, Ablatio mammae).- b) Erweiterte Radikaloperation.- c) Modifizierte Radikaloperation nach Patey.- d) Eingeschränkte Operationsverfahren.- 2. Zur Strahlentherapie.- 3. Zur Hormontherapie.- a) Ablative Hormontherapie.- b) Additive Hormontherapie.- 4. Zur Chemotherapie.- XIII. Pathologie der Therapie, Tumorrezidiv und metabolische Störungen.- 1. Pathologie der chirurgischen Therapie.- a) Zeitintervall zwischen Biopsie und Mastektomie.- b) Karzinomrisiko nach Biopsie wegen benigner Erkrankungen.- 2. Pathologie und Prognose des lokalen und regionalen Tumorrezidivs.- a) Pathogenese.- b) Häufigkeit, zeitliche Entwicklung und Beziehungen zum Primärtumor.- c) Pathohistologie.- d) Prognose.- 3. Pathomorphologie der Mamma nach plastischen Operationen.- a) Reduktions- (Verkleinerungs-) Plastiken.- b) Augmentation- (Aufbau-, Vergrößerungs-) Plastiken.- c) Morphologie der Kunststoffprothese in situ und der Faserkapsel.- d) Ersatzplastik und Mammakarzinom.- 4. Pathomorphologie der Strahlentherapie und der zytostatischen Behandlung.- a) Allgemeine Aspekte.- b) Pathohistologische Beurteilung der Strahlenwirkung.- c) Prognostische Bedeutung der präoperativen Bestrahlung.- d) Extramammäre Strahlenreaktionen und Strahlenpneumonitis.- e) Pathomorphologie der hormonalen und zytostatischen Therapie.- 5. Lymphödem des Armes bei Mammakarzinom.- 6. Stewart-Treves-Syndrom: (Lymph)-Angiosarkom nach Postmastektomie-Lymphödem.- a) Klinische Daten.- b) Pathomorphologie und Pathogenese.- c) Prognose.- 7. Störungen des Kalziummetabolismus.- a) Hyperkalzämie bei osteoklastischer Metastasierung.- b) Hyperkalzämie bei Hormontherapie.- c) Hyperkalzämie als paraneoplastisches Syndrom.- d) Hypokalzämie bei Mammakarzinom.- 8. Hydroxyprolin-Ausscheidung bei Mammakarzinom.- 9. Zyklische Nukleotide.- XIV. Paraneoplastische Syndrome.- U. Sarkome.- I. Allgemeine Pathologie.- 1. Pathomorphogenese.- 2. Klassifikation der Mammasarkome.- 3. Häufigkeit, Geschlechts- und Altersverteilung.- 4. Zur Klinik, Prognose und Therapie.- II. Spezielle Pathologie.- 1. Fibrosarkome unterschiedlicher Gewebsreife.- a) Sog. Stroma-Sarkom.- b) Dermatofibrosarcoma protuberans.- 2. Neurogene Sarkome.- 3. Hämangiosarkom.- a) Häufigkeits- und Altersverteilung.- b) Klinik.- c) Pathomorphologie.- d) Prognose und Therapie.- 4. Rhabdomyosarkom.- 5. Leiomyosarkom.- 6. Liposarkom.- a) Symptomatologie.- b) Pathomorphologie.- 7. Maligne chondro- und osteoplastische Mischtumoren.- a) Häufigkeit.- b) Klinik.- c) Pathomorphologie.- d) Riesenzellsarkome oder maligne Osteoklastome.- e) Pathogenese.- 8. Maligne und benigne Lymphome, Hämoblastosen.- a) Immunoblastisches Sarkom (Retikulumzellsarkom).- b) Lymphosarkom.- c) Das sog. benigne Lymphom der Mamma.- d) Morbus Hodgkin.- e) Plasmozytom.- f) Myelose und Lymphadenose.- V. Männliche Brustdrüse.- I. Normale Anatomie, Histologie und Elektronenmikroskopie.- 1. Makroskopische Anatomie.- 2. Histologie.- 3. Elektronenmikroskopische Morphologie.- a) Zellen der oberflächlichen Reihe.- b) Basalzellen.- c) Myoepithelzellen.- d) Bindegewebe.- II. Pathologie der Mamma virilis.- 1. Entzündungen und Granulome.- 2. Benigne Tumoren.- a) Papilläre Adenome.- b) Mesenchymale Tumoren.- 3. Gynäkomastie.- a) Häufigkeit.- b) Altersverteilung.- c) Klinik und Diagnostik.- d) Pathomorphologie.- e) Pathogenese und endokrinologische Aspekte.- f) Ätiologie und Formen der Gynäkomastie.- 4. Karzinom.- a) Häufigkeit und geographische Pathologie.- b) Altersspektrum und epidemiologische Daten.- c) Klinik und Diagnostik.- d) Pathomorphologie.- e) Morbus Paget der mannlichen Brustdrüse.- f) Ätiologie und Pathogenese.- g) Prognose und Therapie.- 5. Sarkome.- Literatur.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa