Die Inhibitoren in ihrer Bedeutung für die Entstehung oder Verhinderung des Harnsteinleidens.- Ionic and macromolecular modifiers of crystallization of calcium salts in urine.- Clinical relevance of inhibitors of crystal formation.- Diskussion I.- Defective or absent inhibition of agglomeration in the presence of normal inhibition of crystal growth in stone-formers with a high recurrence rate.- The mechanism of glycosaminoglycan inhibition of calcium oxalate crystal growth.- Glykosaminoglykanbestimmung im Harn.- Evaluating glycosaminoglycan excretion in stone-formers. Are the results method-independent?.- Inhibition of uric acid crystal adherence by bladder surface and urinary glycosaminoglycans.- Die Wirkung niedermolekularer und hochmolekularer Kristallisationsinhibitoren auf das Wachstum von Kalziumoxalat im Gel.- Jahreszeitlicher Spiegel inhibitorischer Substanzen im Urin von Kalzium-Oxalat- Harnsteinbildnern.- Inhibitionsmessung aus klinischer Sicht (Erfahrungen mit 6 verschiedenen Testverfahren).- Einfluß von Oxalyt-C auf Urinausscheidungsparameter und die relative Übersättigung von Kalziumoxalat unter standardisierten Ernährungsbedingungen.- Diskussion II.- Diät beim Harnsteinleiden.- Pathophysiology of calcium, magnesium and phosphorus and their importance in renal stones.- Pathophysiologist Grundlagen der intestinalen Resorption von Oxalat.- Bedeutung der Diät bei allen Harnsteinarten.- Plasma insulin and C-peptide in classified subgroups of calcium stone formers — influence of a test meal and relationship to urinary calcium and phosphate.- Oxalatausscheidung nach alimentärer Kalziumzufuhr.- Role of proteins of animal origin on the pathogenesis of idiopathic hypercalciuria.- Vergleichender Bericht über die medikamentöse und diätische Metaphylaxe bei Patienten mit kalziumhaltigen Harnsteinen.- Diskussion III.- Trinkkuren bei Harnsteinleiden.- Harnsteinrelevante Parameter im Urin bei unterschiedlicher Flüssigkeitszufuhr.- Ein verhaltensmedizinisches Programm zur Senkung des Rezidiv-Risikos von Harnsteinpatienten.- Bestimmung der Harndichte durch den Patienten — ein wesentlicher Faktor in der Harnsteindispensaire.- Diskussion IV.- Trinkkuren mit Mineralwässern bei Harnsteinleiden.- Welchen Einfluß hat der Kalzium-, Magnesium- und Natrium-Gehalt von Mineralwässern auf die Harnzusammensetzung?.- Der Einfluß des Kalziumgehaltes verschiedener Wässer auf die Kalziumausscheidung und das Steinbildungsrisiko.- Kalziumsteinmetaphylaxe mit kalziumarmem oder kalziumreichem Mineralwasser?.- Wirkung von Fachinger Wasser bei Patienten mit harnsaurer Diathese und Harnsäuresteinen.- Diskussion V.- Trinkkuren mit Tee und anderen Flüssigkeiten.- Häufigkeit der Urolithiasis in Abhängigkeit des Kalziumgehaltes im Trinkwasser.- Ernährungs- und Trinkgewohnheiten von 175 Rezidivharnsteinbildnern: Urinuntersuchung der diätetischen Untergruppen.- Diskussion VI.- Neues aus Forschung, Diagnose und Therapie des Steinleidens.- Der Oxalat-Toleranz-Test — eine Entscheidungshilfe beim Kalzium-Oxalatstein- Patienten.- Determination of urinary Oxalate by anion chromatography — a preliminary report.- Oxalsäurebestimmung im Harn. Methodenvergleich Ionenchromatographie — enzymatische Bestimmung.- Eiweißbelastungstest bei Gesunden und Harnsteinpatienten.- Messung von Zitrat im Urin während der Steinentstehungskrise im Tierexperiment.- Methodische Neuerungen des kinetischen Gelkristallisations-Verfahrens (GKV): Automatisierte Messung des Kalziumoxalat-Kristallwachstums durch Scanning- Mikroskopphotometrie.- Die GKV-Messung relativer Kristallwachstumsgeschwindigkeiten von Kalziumoxalat in 24-Stunden-Sammelurinen von Normalpersonen und Steinträgern mit rezidivierender Kalzium-Urolithiasis.- Das Verteilungsmuster der sauren Mucopolysaccharide im Harn von Harnsteinkranken und Gesunden.- Die Magnesium-Ausscheidung im Urin von Gesunden und Harnstein-Patienten je nach Steinart unter Berücksichtigung der Rezidivbildung.- Diskussion VII..- Frühformen von Harnsteinen in Humannieren — eine REM-Studie.- Proportion of papillary stones among 400 spontaneously stones.- Calcium in urate calculi.- Spurenelemente in Harnsteinen.- Untersuchungen zum Karbonatgehalt der Harnsteinapatite mit dem Laser-Mikrosonden-Massen-Analysator (LAMMA).- Ultrasound localisation for extracorporeal shock wave lithotripsy: in vivo experiments in dogs.- Histopathologische Veränderungen in der Niere der Ratte unter atherogener Diät bzw. Nifedipin-Verabreichung.- Harnsteine bei Katzen, Struvit-Steinbildung ohne Infektion.- Diskussion VIII.- Der Einfluß von Harnparametern auf das kinetische und thermodynamische „Jiristallbildungsrisiko“von Kalziumoxalat.- Experimentelle Untersuchungen zur Beeinflussung der renalen Kalziumausscheidung durch verschiedene Prostaglandinsynthesehemmer.- Chemical composition and molecular level of matrix proteins resolved by highperformance liquid chromatography.- Muskelelektrolyte bei chlorthalidonbehandelten Steinpatienten.- Einfluß von Kalziumantagonisten auf die Ausscheidung von Kalzium und anderer für die Steingenese wichtiger Substanzen bei der Ratte.- Diskussion IX.- Alkali-Zitrat und Mineralstoffwechsel.- Einfluß von Säure- und Basenbelastung auf Harnzusammensetzung und Löslichkeitsverhältnisse.- Zitratausscheidung rezidivierender Kalzium-Oxalat-Steinbildner vor und während einer alkalisierenden Behandlung.- Erste Ergebnisse einer Steinmetaphylaxe mit Na-K-Zitrat (Oxalyt+C).- Mild but clinically significant metabolic hyperoxaluria and it’s response to pyridoxine.- Langzeitbehandlung bei Kalziumoxalatstein-Patienten mit Allopurinol, Thiaziden sowie Kombination beider Substanzen bei 66 Patienten.- Nachweis der Wirksamkeit der Allopurinol-Therapie durch den Purinbelastungstest.- Wann versagt die Allopurinolbehandlung bei rezidivierender Kalziumlithiasis?.- Diskussion X.- Prostaglandinsynthetasehemmer in der Therapie der Hyperkalzurie.- Die Indikation zur zeitlichen Beschränkung der medikamentösen Rezidivprophylaxe des Harnsteinleidens.- Phytopharmaka in der Harnsteintherapie. Ergebnisse einer multizentrischen Studie mit UROL.- Perkutane Steinmetaphylaxe.- Entfernung von Höhlensystem-Steinen mit Hilfe eines synthetischen Polymers.- Diskussion XI.- Schlußworte.