A Einleitung.- 1. Vorgaben der (regionalen) Wahl- und Parteienforschung.- 1.1. Ökologische Wahlstudien.- 1.2. Ökologische Untersuchungen über den Zusammenhang von lokaler Parteiorganisation und Wahlergebnis.- 1.3. Partei(organisations)analysen der CSU und SPD.- 1.4. Exkurs: Die Funktion der lokalen Parteiorganistion.- 2. Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- 2.1. Ansätze und Erkenntnisanspruch.- 2.2. Arbeitshypothesen.- 2.3. Aufbau der Arbeit.- B Das Untersuchungsdesign.- 1. Der Untersuchungszeitraum.- 2. Die Datenerfassungsebene.- 2.1. Die Gemeinde als Untersuchungsebene.- 2.2. Die Datenprobleme durch die Wahl der Erfassungsebene.- 3. Die Untersuchungsvariablen.- 3.1. Erfassung der Parteiorganisation.- 3.1.1. Die Organisations variablen.- 3.1.2. Die Erhebungsprobleme.- 3.2. Erfassung des Wahlverhaltens.- 3.2.1. Die wahlanalytischen Variablen.- 3.2.2. Die Vergleichbarkeit des Wahlverhaltens auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene.- 3.3. Erfassung des Sozialstruktur.- 3.3.1. Sozialstruktur: Begriff und Operationalisierung.- 3.3.2. Die sozio-ökonomischen Variablen.- 3.4. Erfassung der Traditionsräume.- C Parteiorganisation, Wahlergebnis und Sozialstruktur.- 1. Historische, sozialstrukturelle und politische Rahmenbedingungen.- 1.1. Die historischen Rahmenbedingungen.- 1.1.1. Die historisch-dynastischen Traditionszonen.- 1.1.2. Die konfessionellen Gegensätze in Franken.- 1.1.3. Bayern bis 1945: Ein Agrarland mit Industrieinseln.- 1.2. Die Sozialstruktur und ihr Wandel am Beispiel ausgewählter Determinanten.- 1.2.1. Die Verteilung der beiden großen Religionsgemeinschaften.- 1.2.2. Die sozio-ökonomischen Gegebenheiten.- 1.2.3. Die Gemeindestruktur.- 1.2.4. Zusammenfassung.- 1.3. Die wahlgeographische Landschaft in Bayern.- 1.3.1. Parteien und Wahlen zwischen 1945 und 1966.- 1.3.2. Bundes- und Landtagswahlergebnisse zwischen 1969 und 1987.- 1.3.3. Regionale Unterschiede am Beispiel der Landtagswahlen 1970 bis 1986.- 1.3.4. Die Kommunalwahlen.- 1.3.5. Die Wählerschaft von CSU und SPD zwischen 1970 und 1987.- 1.4. Die Parteiorganisation der CSU.- 1.4.1. Der Organisationsaufbau und die locale Parteibasis der CSU.- 1.4.2. Entwicklung und Sozialprofil der CSU Mitgliederschaft.- 1.4.3. Lokale Parteiorganisation der CSU im historisch-regionalen Kontext.- 1.4.4. Lokale Parteiorganisation der CSU im sozialstrukturellen Kontext.- 1.4.5. Lokale Parteiorganisation der CSU und ihre Wahlergebnisse.- 1.5. Die Parteiorganisation der SPD.- 1.5.1. Die organisatorischen Entwicklungslinien der SPD nach 1945.- 1.5.2. Der Organisationsaufbau der bayerischen SPD.- 1.5.3. Entwicklung und Sozialprofil der SPD Mitgliederschaft.- 1.5.4. Lokale Parteiorganisation der SPD zwischen 1970 und 1987.- 1.5.5. Lokale Parteiorganisation der SPD im historisch-regionalen Kontext.- 1.5.6. Lokale Parteiorganisation der SPD im sozialstrukturellen Kontext.- 1.5.7. Lokale Parteiorganisation der SPD und ihre Wahlergebnisse.- 1.6. Lokale Parteiorganisation und ihre politische Konkurrenz.- 1.7. Ein erstes Resümee.- 2. Die lokale Parteiorganisation zwischen Wahlergebnis und Sozialstruktur: Analyse der bivariaten und multivariaten Zusammenhänge.- 2.1. Korrelationen von Wahlergebnissen mit Parteiorganisationsvariablen und ausgewählten sozialstrukturellen Merkmalen.- 2.1.1. Bevölkerungsstruktur und Mobilität.- 2.1.2. Konfession und Tradition.- 2.1.3. Bildungsstruktur.- 2.1.4. Beschäftigungsstruktur.- 2.1.5. Arbeitsstättenstruktur und wirtschaftliche Differenzierung.- 2.1.6. Parteiorganisation.- 2.1.7. Kommunalwahl.- 2.2. Die Rolle der lokalen Mitgliederpräsenz von CSU und SPD: Eine Regressions-analyse.- 2.2.1. Exkurs: Modellprüfung und Kontexteinflüsse.- 2.2.2. Einfluß der Tradition und sozio-ökonomischer Merkmale auf die Mitgliederdichte.- 2.2.3. Einfluß der Tradition, sozio-ökonomischer Merkmale und der Mitgliederdichte auf die Wahlergebnisse.- 2.2.3.1. Landtags-und Bundestagswahl.- 2.2.3.2. Kommunalwahl.- 2.2.4. Die Mitgliederentwicklung zwischen Wahltrend und sozio-ökonomischen Wandel.- D Zusammenfassung der Ergebnisse und neue Entwicklungen.- 1. Wahlergebnis, Mitgliederpräsenz und sozio-ökonomische Struktur: Ergebnisse der Zusammenhangsanalyse.- 2. Neue Entwicklungen in Bayern.- 2.1. Das Wahljahr 1990.- 2.2. Die Organisationsreform der bayerischen SPD.- 2.3. Die CSU nach der Wiedervereinigung.
Susanne Koch ist seit Juni 2005 Leiterin der Koordination der Evaluationsforschung und Forschungsplanung am IAB.