ISBN-13: 9783540566304 / Niemiecki / Miękka / 1993 / 692 str.
ISBN-13: 9783540566304 / Niemiecki / Miękka / 1993 / 692 str.
Experten unterschiedlicher Disziplinen referieren den neuesten Forschungsstand zu den drei Schwerpunktthemen "Altern, Umwelt und Knochen", "Kollagene und nichtkollagene Matrix des St}tzgewebes","Knochentransplantateund Knochenersatzstoffe" und zu weiteren aktuellen Fragen, besonders derOsteoporose und Knochendichtemessung. Knappe Darstellungen, erl{uternde Abbildungen und Tabellen sowie Hinweise auf weiterf}hrende Literatur bieten dem Leser schnellen ]berblick und gezielte Information }ber die neuestenForschungsergebnisse auf diesen Gebieten der Osteologie.
Festvortrag.- 100 Jahre „Tansformationsgesetz der Knochen“von Julius Wolff.- I. Altern, Umwelt und Knochen.- Spektrum von Knochenläsionen aus Grabstätten des Mittelalters. Fragestellungen der Palaeopathologie (Übersichtsreferat).- Referenzwerte für die Knochendichte in Deutschland.- Ausgewählte biomechanische Aspekte in der Pathophysiologie der Osteoporose (Übersichtsreferat).- Zur Problematik der histomorphometrischen Abgrenzung von Osteoporose und Altersknochen am Beckenkammbiopsat.- Die senile Osteoporose — eine histomorphometrische Analyse von 122 Bioptaten.- Zur Morphologie und Mechanik der Gelenke in Abhängigkeit vom Lebensalter.- Altersunterschiede der Anordnung der kollagenen Fasern im Gelenkknorpel.- Gelenkdestruktion und Gelenkinfektion im höheren Lebensalter.- Die Flächendichte des subchondralen Knochens des menschlichen Schienbeinkopfes in Abhängigkeit vom Alter.- Fluor und Umwelt.- Zur Bleibelastung des menschlichen Skelettsystems: Früher und heute (Übersichtsreferat).- Spurenelementkonzentrationen des Skelettes im Laufe der Jahrhunderte (Übersichtsreferat).- Der Knochen als Bioindikator für die radioaktive Kontamination der Umwelt (Übersichtsreferat).- II. Kollagene und nichtkollagene Matrix des Stützgewebes (auch unter Berücksichtigung der Biomechanik).- A. Allgemein.- Struktur und Funktion der Kollagene im Knochen (Übersichtsreferat).- Nichtkollagene Proteine des Knochens (Übersichtsreferat).- Immunmorphologische Aspekte der kollagenen Knochenmatrix unter Reifung und Alterung (Übersichtsreferat).- From the cytoskeleton to the skeleton: The transduction of biomechanical forces into biological response (Übersichtsreferat).- Biomechanische Untersuchungen am Verbundsystem des Binde- und Stützgewebes mit der Methode der finiten Elemente (Übersichtsreferat).- Bioelektrische Aspekte zum Remodeling von Binde- und Stützgewebe (Übersichtsreferat).- Overmodification of collagen I in osteopenia.- Struktur und Funktion von kollagenen und nichtkollagenen Matrixkomponenten in der Knochen-Band-Übergangszone — eine immunhistochemische und immunelektronenmikroskopische Studie des Knochen- und Bandgewebes.- Die Faserstrukturveränderungen des Kollagens im Knochen- und Knorpelgewebe bei experimenteller Osteonekrose und Arthrose.- Morphologische und immunhistochemische Untersuchungen am menschlichen Kiefergelenk.- Untersuchungen zur Stabilität verschiedener Kollagentypen in historischem Knochengewebe.- Osteoblastenzellkulturen aus menschlichem Periostgewebe und spongiösem Knochen.- B. Skelettdysplasien.- Anomalien des Typ-II-Kollagens in Chondrodysplasien.- Chondroektodermale Dysplasie (CED) — Morphologische, biochemische und zellbiologische Untersuchungen.- Knochenlänge bei Osteogenesis imperfecta Typ II und III.- Osteopetrose — Erfahrungen mit der symptomatischen Therapie in vier Fällen.- Koinzidenz von hereditärer Osteo-onycho-Dysplasie und rheumatoider Arthritis.- III. Knochentransplantate und Knochenersatzstoffe.- A. Knochentransplantate.- Bedeutung der Knochentransplantation in der orthopädischen Chirurgie (Übersichtsreferat).- Einsatzmöglichkeiten allogener Spongiosatransplantate. Erfahrungen der Knochenbank der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg.- Mechanische Eigenschaften nativer und präparierter Spongiosa.- Biomechanische Eigenschaften von Knochentransplantaten — Auswirkungen von Konservierung und Sterilisation.- Mechanische Eigenschaften thermisch behandelter Spongiosa.- Vergleich von zwei Entnahmetechniken zur autologen Knochentransplantation.- Vergleich knochendensiometrischer Meßwerte bei massiven Allograft-Transplantaten zwischen Dual-X-Ray-Absorptiometrie, Dualphoton-Absorptiometrie und dem Aluminiumstufenkeil.- Die osteoinduktive Wirkung eines konservierten Knochentransplantates.- Einwachsverhalten thermisch vorbehandelter homologer Knochentransplantate im Kaninchen-Bohrlochmodell.- Die vaskularisierte autogene Knochentransplantation in der Behandlung von Knoehendefekten bei gestörtem Tansplantatlager.- Frühergebnisse nach homologer kortikaler Transplantation bei Femurdefekten.- Rekonstruktion großer Acetabulum-Defekte mit Hilfe kompakter Allograft-Transplantation.- Autoklavierte allogene Knochentransplantate — experimentelle und klinische Untersuchungen.- Hüftprothesenwechsel unter Verwendung autoklavierter Spongiosa — Radiologische Ergebnisse.- Die Knochentransplantation bei der endoprothetischen Versorgung von Protrusionshüften — spannungsoptische Untersuchungen und klinische Resultate.- Heilungsergebnisse nach Transplantation autoklavierter Spongiosa. Experimentelle Untersuchungen.- Rekonstruktionsmöglichkeiten mit massivem Osteo(chondralem) Allograft nach Resektion von Tumoren im Bereich der Extremitäten und des Beckens.- Autoklavierte Knochenspäne, ein Notbehelf bei Operationen am Bewegungsapparat.- Einflüsse der Dampfautoklavierungs-Zeit und Temperatur (121°C und 134°C) auf die biochemische Stabilität von Spongiosa-Transplantaten — Möglichkeiten der Prozeß-Optimierung.- Physikalische, mikrobiologische, biomechanische und biologische Untersuchungen zur Desinfektion allogener Knochentransplantate durch Thermoinkubation bei 80°C.- Experimentelle Untersuchungen zur chemischen Sterilisation allogener Knochentransplantate.- Die Schädelkalotte als autogenes Knochentransplantat in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie — klinische und histologische Untersuchungen.- Die klinische Anwendung von autolysiertem, Antigen-extrahiertem, allogenem Knochen in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.- Knochendichtemessungen am Unterkiefer nach mikrochirurgischer und freier Transplantation von Beckenkammsegmenten.- Morphometrische Untersuchung von Mikroradiographien der Spongiosatransplantation im Vergleich zur teildemineralisierten Knochenmatrix.- B. Knochenersatzstoffe.- Biomaterialien in menschlichen Knochenzellkulturen — eine Studie der Biokompatibilität verschiedener Implantatmaterialien.- Einsatz von Knochenersatzmaterial im Zuge von Austauschoperationen aseptisch ausgelockerter Hüftenprothesen.- Beobachtungen zum Einwachsverhalten eines Knochenersatzmaterials aus corallinem Hydroxylapatit mit zwei verschiedenen Porengrößen im Kaninchen-Bohrlochmodell.- Hydroxylapatitkeramik zum subchondralen Knochenersatz großer Gelenke — Eine tierexperimentelle polarisationsoptische Studie.- Einsatzmöglichkeiten und Einheilverhalten gesinterter allogener Knochenersatzmaterialien.- Erfahrungen bei der extraartikulären Arthrodese nach Grice mit allogenem Knochenmaterial.- Bovines Apatit — Wertigkeit beim Knochenersatz.- Erfahrungen mit pyrolisiertem xenogenen Knochen im Kieferbereich.- Tierexperimentell-histologische Ergebnisse nach Unterkieferrekonstruktion mit Titangitter, autogener Spongiosa und Hydroxylapatit.- Klinische Erfahrung mit BIO-OSS bei verschiedenen Indikationen.- Entwicklung und klinische Erfahrungen mit dem Knochenersatzmaterial Algipore.- Knochengel: Ein neuartiger demineralisierter allogener Knochen in Tierversuchen und klinischer Anwendung.- Einfluß von Huminat auf Calciumapatit-Implantate.- Degradationsstabile Trägersysteme für osteoinduktive Biomaterialien.- Knochen- und Knorpelneubildung durch Bone Morphogenetic Protein (BMP/NCP) aus humanem Osteosarkomgewebe in vivo und in vitro.- Anwendung von Knochenersatzmaterialien bei der Spondylodese von Skoliosen.- C. Prothesen.- Quantifizierung von Knochenreaktionen des Femurs nach Hüftendoprothesen.- Die SHEP — eine Neuentwicklung der Hüftendoprothetik mit Verbundimplantation von spongiösem Knochen und Prothesenhohlkörpern.- Histomorphologische und densitometrische Befunde an der Pfanne des Hüftgelenks nach dessen hemiprothetischer Versorgung.- Die knöcherne Regeneration des Femurschaftes beim Totalprothesenwechsel der Hüfte ohne Knochentransplantate.- Pulvermatellurgisch hergestellte Titanimplantate — Knochenersatzstoffe nach Maß.- D. Sonstiges.- Die Spontanregeneration des Unterkiefers — Eine Alternative zur Knochentransplantation bei Kindern? Eine tierexperimentelle Untersuchung.- Das Verhalten des Knochens auf künstlicher Matrix ohne biomechanischen Einfluß.- Osteogenese durch demineralisierte Knochenmatrix im Experiment.- Die Beeinflussung der epithelinduzierten Osteogenese durch Tetracycline.- Untersuchungen zur Biokompatibilität von Implantaten: Der Erlanger Ciliatentest.- Chemische Sterilisation biologischer Implantate mit einer Kombinationsmethode.- IV. Aktuelle Osteologie.- A. Knochendichte/Osteoporose.- Der Einfluß anthropometrischer Daten auf die Knochendichte.- Über den Einfluß der Muskelkraft auf die Knochendichte.- Hormone und Skelettsystem (Übersichtsreferat).- Mechanisms of Bone Loss after Cessation of Ovarian Function-Therapeutic Implications (Übersichtsreferat).- Messung der intestinalen Kalziumabsorption bei postmenopausalen Frauen aus einer therapeutischen Dosis.- Die latente Hyperthyreose — eine Ursache für die Osteoporose im Alter.- Erhöhte Prävalenz von Osteoporose und Osteopenie bei Patienten mit Hypophysen-vorderlappen-Insuffizienz: Einfluß des Mangels an Wachstums- und Geschlechtshormon.- Frakturverhalten lumbaler Wirbelkörper im Osteoporosemodell durch Ovarektomie beim Cynomolgen.- Rehabilitation und Kurortmedizin bei Osteoporose.- Die differenzierte, individuelle, „maßgeschneiderte“ Prophylaxe und Therapie der Osteoporose (Übersichtsreferat).- Einfluß des Prostaglandin E2-Analogons Nocloprost auf den Knochenstoffwechsel in vivo.- Osteokalzin und alkalische Phosphatase: Indikatoren unterschiedlicher Funktionen der Osteoblasten?.- Osteoporose und Hyperkalziurie.- Methodische Aspekte der Knochendichtemessung mit Absorptiometrie und Computertomographie (Übersichtsreferat).- Die Verteilung der subchondralen Knochendichte, der Knorpeldicke und der Knorpeldegeneration an der menschlichen Patella.- Vergleich zwischen Ultraschallmessungen im Bereich der Patella und Knochendichtemessungen des distalen Radius bei prä- und postmenopausalen Frauen.- Über eine neue Methode zur Mineralgehaltbestimmung bei Kindern mittels Ultraschall.- Ultraschallgeschwindigkeitsmessungen am Skelett bei Sportlern.- Knochendichtemessung am Calcaneus mittels Ultraschall: Ein neues präzises Verfahren mit guter Übereinstimmung zur Wirbelsäulenmessung.- Ultraschallgeschwindigkeitsmessungen zur Diagnose einer postmenopausalen Osteoporose.- Ergebnisse der Osteodensitometrie bei medikamentöser Fluorose.- Differenzierung der renalen Osteopathie mit Hilfe kalziumkinetischer Parameter.- Fluorid modifiziert die Entstehung der alummuminduzierten Osteopathie bei Niereninsuffizienz.- Stellenwert von Hautdickemessungen für die Früherkennung der Osteoporose.- Der Einfluß der sozialen Unterstützung auf die Krankheitsverarbeitung am Beispiel der primären Osteoporose Typ I.- Ambulante Bewegungsregistrierung bei Patientinnen mit Osteoporose.- Komplette Wirbelkörperluxation mit Osteolysen im Bereich der Hals- und Lendenwirbelsäule in Verbindung mit Rippenserienfraktur, Mandibulafraktur und Akroosteolysen bei schwerer, wahrscheinlich primärer Osteoporose.- Knochenstoffwechsel bei Morbus Bechterew.- Automatische Kompaktanalyse zur Speziesidentifizierung.- Reaktionen des Alveolarknochens auf unterschielieh konstruierte Prothesen.- Beziehungen zwischen biochemischen Parametern und Knochenumbau bei verschiedenen Skeletterkrankungen.- Der Einfluß der Knochendichte auf den Halt von Knochenschrauben in der Wirbelsäule.- Desmale und enchondrale Mineralisation in vitro.- Zur Heterogenität der Epiphysenfuge — eine morphologische Studie zur enchondralen Ossifikation der Tibia.- Funktionelle Morphologie von subchondraler Mineralisierungszone und subartikulärer Spongiosa des lïbiaplateaus.- B. Arthrose.- Charakteristische morphologische Veränderungen am Gelenk unter Belastung — physiologische Reaktion oder präarthrotische Deformität?.- Vergleichende Untersuchungen am Kniegelenk zweier Spezies zur komplexen Pathogenese der Osteoarthrose.- Gelenkspaltweite und subchondrale Sklerosierungsvermehrung im Röntgenbild — Zeichen einer Arthrose des Kniegelenks?.- Quantitiativer Vergleich von a.p.-Röntgenaufnahmen des Kniegelenkes im Einbein- und Zweibeinstand bei Varusgonarthrose.- Digitalized pseudo-color radiography of bones. Prehminary report on color significance in image processing.- Morphologie von Knorpel-, Meniskus- und Synovialis-Biopsaten bei aktivierter Gonarthrose. Konsens oder Divergenz?.- Knochenkupfergehalt bei Patienten mit Coxarthrose, Schenkelhalsfraktur und bei einer Kontrollgruppe.- C. Tumoren.- Die hochauflösende direkt-radiographische Vergrößerung im Vergleich mit hochauflösender Kernspintomographie und Makro- und Mikropathologie bei primären und sekundären Knochentumoren.- Röntgenmorphologie der Histiozytose X außerhalb von Schädel und Wirbelsäule.- Enchondromatose (M. Ollier) — röntgenologische Verlaufsbeobachtungen nach operativer Behandlung.- Die Histogenese des Chordomas — anhand der histologischen Untersuchung von rezidivierenden (mehrmals operierten) Tumoren.- Histochemie der tartratresistenten sauren Phosphatase: Diagnostische Bedeutung in reaktiven und neoplastischen Knochenläsionen.- Zur immunelektronenmikroskopischen Lokalisation von Kollagenen und nicht- kollagenen Proteinen in reaktivem und neoplastischem Knochen.- Expressionsmuster endogener zuckerbindender Rezeptoren (endogener Lektine) in osteoklastären Riesenzellen und in Osteoklastomen.- Atypische aneurysmatische Knochenzyste. Morphologie, Klinik, Radiologie.- Maligne Transformation einer aneurysmatischen Knochenzyste — Ein Fallbericht.- Kalkaneuszysten: Ergebnisse der operativen Therapie.- Zur Klinik, Differentialdiagnose und Pathomorphologie der tumorösen Calcinose.- Immunhistochemische Untersuchungen zur formalen Pathogenese der heterotopen Ossifikation.- Weichteilkalzifikation bei Crest-Syndrom. Ein Bericht von zwei Fällen.- Indomethacin zur Prophylaxe periartikulärer Ossifikationen nach TEP — Ergebnisse der Kurzzeittherapie.- D. Sonstiges.- Seltene Differentialdiagnosen gelenknaher Osteolysen.- Polarisations- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchung des Kollagen-faserverlaufes im kindliehen Gelenkknorpel.- Der Einfluß axialer und normaler interfragmentärer Bewegungen auf die knöcherne Heilung.- Einfluß der weiblichen Gonaden auf das Verhalten der proximalen Tibia-wachstumsfuge bei der Ratte.- Skelettmanifestationen der primären Amyloidose: Fallbeschreibung und Literaturübersicht.- Resorbierbares Kollagen als Arzneistoffträger zur lokalen Antibiotikum-Therapie. Experimentelle und klinische Ergebnisse.- Die Magnetodyn-Therapie. Indikationen, Randbedingungen und Grenzen einer rationalen konservativen Magnetfeldtherapie in der Osteologie.- Kalzifizierung und Ossifizierung im Bronchusskelett.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Benno Kummer, seit 1962 Professor für Anatomie in Köln, von 1968 bis 1989 Direktor des Anatomischen Instituts in Köln, ist ein gefragter Referent bei orthopädischen und unfallchirurgischen Tagungen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa