ISBN-13: 9783540428701 / Niemiecki / Twarda / 2002 / 180 str.
ISBN-13: 9783540428701 / Niemiecki / Twarda / 2002 / 180 str.
Eine ganzheitliche myofunktionelle Therapie umfasst eine wirkungsvolle Kombination von logopadischer, physiotherapeutischer und ggf. kieferchirurgischer Behandlung. Die Autorinnen machen die Chancen in der Vernetzung therapeutischer Ansatze deutlich und zeigen, wie sie effektiv genutzt werden. - Alle wichtigen physiotherapeutischen Aspekte
- Verstandliche Anleitungen und Ubungen
- Therapie-Materialien und Bezugsquellen"
1 Physiologie.- 1.1 Wichtige Muskeln im orofazialen Bereich.- 1.1.1 M. orbicularis oris.- 1.1.2 M. buccinator.- 1.1.3 M. mentalis.- 1.1.4 M. masseter und M. temporalis mit M. pterygoideus et lateralis.- 1.1.5 M. zygomaticus und M. risorius.- 1.1.6 Zunge.- Binnenmuskulatur.- Außenmuskulatur.- 1.2 Physiologische Zungenruhelage.- 1.3 Physiologischer Schluckvorgang.- 1.4 Unphysiologische Zungenruhelage.- 1.5 Unphysiologischer Schluckvorgang.- 1.6 Kraftpotenzial der Zunge.- 1.7 Stillen.- 1.8 Flaschenernährung.- 1.9 Der Mundraum mit seinen sensitiven und motorischen Zusammenhängen.- 1.10 Selbsterfahrung.- 1.10.1 Anleitung zur Selbsterfahrung einzelner Muskeln.- Zungenmuskulatur (extrinsisch und intrinsisch).- M. masseter.- M. orbicularis oris.- M. buccinator.- 2 Mögliche Ursachen der orofazialen Dysfunktion.- 2.1 Ursachen.- 2.1.1 Tonsillen.- 2.1.2 Adenoide.- 2.1.3 Allergien.- 2.1.4 Skelettale Anomalien.- 2.1.5 Ankyloglosson.- 2.1.6 Verletzungen und Erkrankungen des zentralen Nervensystems.- 2.1.7 Genetische Faktoren und Konstitution.- 2.1.8 Stressfaktoren.- 2.1.9 Arzneimittel.- 2.1.10 Makroglossie/Mikroglossie.- 2.1.11 Zahnlücken.- 2.1.12 Ernährung.- 2.1.13 Einfluss schädlicher Gewohnheiten (Habits).- 2.1.14 Erworbenes Fehlverhalten.- 3 Habit.- 3.1 Beispiele unterschiedlicher Habitformen.- 3.1.1 Am Daumen oder Schnuller lutschen.- 3.1.2 Lippenangewohnheiten.- 3.1.3 Zungenbeißen und Zungendrücken.- 3.1.4 Beißen oder Saugen an Gegenständen (Stifte, Tücher usw.).- 3.1.5 Massetereinsatz.- 3.1.6 Nägelbeißen.- 3.1.7 Bruxismus (Zähneknirschen).- 3.2 Erklärungsansätze von Habits.- 3.3 Vorschläge zum Habitabbau.- 4 Kieferorthopädie und Logopädie.- 4.1 Zusammenarbeit mit dem Kieferorthopäden.- 4.2 Vörgehensweise in der Kieferorthopädie.- 4.3 Kieferorthopädische Geräte aus logopädischer Sicht.- 5 Physiotherapeutische Aspekte in der Myofunktionstherapie.- 5.1 Regulation des Körpertonus beim Neugeborenen.- 5.1.1 Vergleichende Betrachtung der Entwicklung von Hand- und Mundmotorik.- 5.1.2 Meilensteine der Motorik.- 5.2 Sensorische Integration.- 5.2.1 Übungsanregungen.- Unterstützung der taktilen Wahrnehmung.- Unterstützung der propriozeptiven Wahrnehmung.- Unterstützung des vestibulären Systems.- 5.2.2 Behandlungsbeispiel.- 5.3 Der Zusammenhang von Körper- und Gesichtstonus.- 5.4 Zusammenhang von hypotoner Körperhaltung und Verspannung des Kiefergelenkes.- 5.4.1 Bodenkontakt und aufrechte Körperhaltung als Grundlage für effiziente Schulung im Gesichtsbereich.- 5.4.2 Einfluss der Körperhaltung auf die Atmung.- 6 Erstgespräche und Anamnese.- 6.1 Inhalte und Ziele des Erstgesprächs.- 6.2 Anamneseerhebung.- 6.2.1 Ernährung.- 6.2.2 Allgemeine Entwicklung.- 6.2.3 Zeitliche Alltagsbelastung.- 6.2.4 Familienanamnese.- 6.2.5 Weitere (medizinische) Befunde, Behandlungen, Therapien.- 6.2.6 Habits.- 7 Diagnostik.- 7.1 Allgemeines zur Durchführung.- 7.2 Vorgehen nach dem Diagnostikschema.- 7.3 Aufschlüsselung des MRFH-Schemas.- 7.4 Apparative Messmethoden.- 7.4.1 Messen der Lippenkraft mit einer Federwaage.- 7.4.2 Überprüfung des Schluckvorganges mit dem Payne-Gerät.- 7.5 Hilfsmittel.- 8 Therapie.- 8.1 Motivation.- 8.1.1 Erstgespräch.- 8.1.2 Hinweise zur Motivationsstabilisierung.- 8.2 Zungenruhelage.- 8.2.1 Anbahnung der korrekten Zungenruhelage.- 8.2.2 Festigung der korrekten Zungenruhelage.- 8.2.3 Verbindung zu anderen Therapiebereichen.- 8.2.4 Vorschläge zur Therapiedurchführung.- 8.2.5 Elternarbeit bei der Therapie der Zungenruhelage.- 8.2.6 Grenzen und Fehlerquellen.- 8.3 Mundschluss/Nasenatmung.- 8.3.1 Praktische Übungsvorschläge.- Erklärung der Anatomie und Physiologie.- Taktil-kinästhetische Wahrnehmungsübungen.- Tonusregulierende Übungen.- Atemführungsübungen.- Spatelübung.- Verhaltenstherapeutische Übung: Pfennigglas.- Transferhilfen.- Abgrenzung und Ergänzung zur Grobmotorik.- Ablenkungen zur Festigung und Transferhilfe.- 8.4 Gesamtkörperarbeit.- 8.4.1 Selbsterfahrung vor Therapiebeginn und allgemeine Hinweise.- Übungsvorschläge.- 8.4.2 Haltung.- Behandlungsziel.- Aspekte der Therapie.- 8.4.3 Tonus.- Behandlungsziel.- Aspekte der Therapie.- 8.4.4 Atmung.- Behandlungsziel.- Aspekte der Therapie.- 8.4.5 Bewegungskoordination.- Behandlungsziel.- Aspekte der Therapie.- 8.5 Feinspannungsübungen.- 8.5.1 Hinweise zur Feinspannung.- 8.5.2 Mögliche Ausgangskörperhaltungen bei Feinspannungsübungen.- 8.5.3 Feinspannungsübungen für Ausgangskörperhaltungen.- Frei im Raum durchgeführte Übungen mit gestrecktem Arm.- Übungen zur Aktivierung der Zungenseitenränder.- Übungen im Stehen mit gestrecktem Bein.- Übungen am Tisch stehend mit gestrecktem Arm.- Übungen am Tisch sitzend.- Übungen am Boden—Fersensitz.- Weitere Vorschläge zu Feinspannungsübungen.- 8.6 Orale Sensibilität.- 8.6.1 Sensorische Integration: kurzer Überblick.- Elemente der sensorischen Integration.- 8.6.2 Prüfung und Therapie der oralen Stereognos: Mund- und Handstimulation.- Prüfung der taktilen Fähigkeit.- Übungen zur Mundstimulation.- Übungen zur Handstimulation.- 8.6.3 Sensibilität und Bewegung.- 8.7 Funktionsübungen.- 8.7.1 Hinweise zur Therapieplanun.- Mundmotorik in Verbindung mit anderen Bereichen.- 8.7.2 Hinweise zur Durchführung.- Kiefergelenkssymptome.- Haltungsaufbau.- Übungsdurchführung.- 8.7.3 Mundmotorische Übungen zur Lippenfunktion.- Schnute-Grinsen (1).- Fischmund (2).- Lippenversteck (3).- Lippenwechsel hinter Frontzähne (4).- Lippenreiben (5).- Stifthaltung (6).- Stäbchenhaltung (7).- Kussgeräusch (8).- Aufzug (9).- Wettziehen (10).- Lippenmassage (11).- 8.7.4 Mundmotorische Übungen zur Zungenvorderteilfunktion.- Zigarre (1).- Zungenplatte (2).- Zungenflug (3).- Zungenkreisen (4).- Zungenwinker (5).- Zungenzähneputz außen (6a).- Zungenzähneputz außen (6b).- Zungenzähneputz innen (7a).- Zungenzähneputz innen (7b).- Zungendiagonale (8).- Drei-Punkt-Zungenübung (9).- Eichhornkeckern (10).- Zungenwiderstand (11).- Zahnzählen (12).- Zahnzählen oben/unten (13).- Zungenspitzmerkübung (14).- Gaumenübung (15).- Ein-Gummiring-Übung (16).- Gefängnisübung (17).- 8.7.5 Mundmotorische Übungen zur Zungenmittelteilfunktion.- Ansaugübung—offener Mund (1).- Knallübung (2).- Ablöseübung (3).- Flugübung (4).- Zungenkieferschluss (5).- Zungenkieferbewegung (6).- Ansaugübung—geschlossener Mund (7).- Lappenübung (8).- Ansaugübung mit einem Gummiring (9a).- Ansaugübung mit zwei Gummiringen (9b).- Zungenkippen (10).- 8.7.6 Grundsätzliche Hinweise zu den Übungen bei geöffnetem Mund.- 8.7.7 Saugübungen.- Hinweise zur korrekten Durchführung und Fehlermöglichkeiten.- 8.8 Schlucken.- 8.8.1 Grundsätzliche Hinweise zum Schlucken.- 8.8.2 Fallbeispiel.- 8.8.3 Abfolge des Schlucktrainings.- Vorbereitung.- Schlucken von Speichel.- Die vier Schritte des Schlucktrainings: Worauf ist zu achten?.- Schlucken von Flüssigkeit.- Schlucken von fester Nahrung.- 8.8.4 Einsatz von M. masseter und M. temporalis.- 8.8.5 Therapeutische Grundsätze bei der Schluckanbahnung.- 8.8.6 Nachtschlucken.- 8.9 Transfer.- 8.9.1 Grundsätzliche Durchführung.- Flüssigkeit.- Feste Nahrung.- Zungenruhelage, Nachtschlucken, Speichelschlucken.- Begleitung und Kontrollen.- 8.10 Artikulation.- 8.10.1 Allgemeine Grundsätze der Sprachentwicklung (Sprechentwicklung).- 8.10.2 Artikulation in Verbindung zur Zahn- und Kieferstellung.- 8.10.3 Hinweise zur Behandlungsdurchführung.- 9 Anhang und Kopiervorlagen.- 9.1 Anamnesefragebogen.- 9.2 Diagnostikfragebogen.- 9.3 Nasenatmungsbogen.- 9.4 Zungenübungsbogen—Lippenübungsbogen.- 10 Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa