ISBN-13: 9783824469512 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 344 str.
ISBN-13: 9783824469512 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 344 str.
Der Autor untersucht die betriebswirtschaftlichen Gestaltungsmethoden der Organisationslehre und die Informatik-Methoden des Software Engineering und zeigt die Notwendigkeit einer ubergreifenden Gestaltung auf."
1 Einführung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung und Einordnung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- A Theoretische Grundlegung.- 2 Systemtheorie als Metatheorie.- 2.1 Grundzüge der Systemtheorie.- 2.1.1 Allgemeine Systemtheorie.- 2.1.2 Kybernetik.- 2.2 Systemtheorie und Modellbildung.- 3 Informations- und Kommunikationssysteme.- 3.1 Information und Kommunikation.- 3.2 Informationssysteme.- 3.2.1 Die Technikkomponente von Informationssystemen.- 3.2.2 Die Aufgabenkomponente von Informationssystemen.- 3.3 Systemmodell des Informationssystems.- 4 Organisation.- 4.1 Systemtheoretisches Organisationsverständnis.- 4.2 Einordnung des systemtheoretischen Ansatzes in die Organisationstheorie.- 4.3 Fragestellungen und Gegenstände der Organisation.- 4.3.1 Fragestellungen der Aufbauorganisation.- 4.3.2 Fragestellungen der Ablauforganisation.- 4.4 Bestimmungsfaktoren der Organisationsstruktur.- 5 Informationssysteme und Unternehmensorganisation.- 5.1 Einflüsse der Informationstechnik auf die Organisation.- 5.1.1 Befunde in Abhängigkeit von der Konzeptualisierung der Untersuchungen.- 5.1.2 Befunde in Abhängigkeit vom Entwicklungsstand der Informationstechnik.- 5.1.3 Zusammenfassung der Befunde.- 5.2 Informationsarchitekturen.- 5.2.1 Architekturvorschläge aus der Literatur.- 5.2.1.1 Klassifikation betrieblicher Anwendungssysteme.- 5.2.1.2 Informationsarchitektur nach Scheer.- 5.2.1.3 Informationsarchitektur nach Mertens et al..- 5.2.1.4 Informationsarchitektur nach Becker, Schütte.- 5.2.2 Zusammenfassung.- 5.2.2.1 Aspekte der Differenzierung.- 5.2.2.2 Aspekte der Integration.- 5.3 Bestimmungsfaktoren von Informationsinfrastruktur und Organisationsstruktur.- B Informationssystembezogene Gestaltungsansätze.- 6 Disziplinen in der Informationssystementwicklung.- 6.1 Software Engineering.- 6.1.1 Ausgangssituation.- 6.1.2 Ziele, Gegenstand und Aufgaben.- 6.2 Information Systems Engineering und Information Systems Analysis.- 6.2.1 Ausgangssituation.- 6.2.2 Ziele, Gegenstand und Aufgaben.- 6.3 Information Engineering und Information Management.- 6.3.1 Ausgangssituation.- 6.3.2 Ziele, Gegenstand und Aufgaben.- 7 Methoden und Werkzeuge des Software Engineering.- 7.1 Systemtechnik als methodologische Grundlage.- 7.1.1 Systemtechnik in den klassischen Ingenieurdisziplinen.- 7.1.2 Systemtechnik im Software Engineering.- 7.2 Methodologie des Software Engineering.- 7.2.1 Definition des Methodenbegriffs.- 7.2.2 Komponenten einer Software Engineering-Methode.- 7.2.3 Übertragung auf das Essential Modeling nach Yourdon.- 7.2.4 Komponenten einer Software Engineering-Methodik.- 7.3 Werkzeuge des Software Engineering.- 7.3.1 Die Architektur von CASE-Werkzeugen.- 7.3.2 Systematisierung von Werkzeugen nach ihrem Integrationsumfang.- 8 Information Engineering.- 8.1 Definition.- 8.2 Methodik des Information Engineering.- 8.2.1 Information Strategy Planning (ISP).- 8.2.2 Business Area Analysis (BAA).- 8.2.3 Business System Design (BSD).- 8.2.4 Construction.- C Organisationsbezogene Gestaltungsansätze.- 9 Gestaltungsbeiträge aus der betrieblichen Organisationslehre.- 9.1 Theoriegeleitete Organisationslehre.- 9.1.1 Originäre Fragestellung.- 9.1.2 Derivative Fragestellung.- 9.2 Praxisgeleitete Organisationslehre.- 9.2.1 Paradigmen organisatorischer Gestaltung.- 9.2.2 Aufriß aktueller Paradigmen.- 9.2.2.1 Total Quality Management.- 9.2.2.2 Lean Management.- 9.2.2.3 Business Process Reengineering.- 10 Business Process Reengineering.- 10.1 Definition.- 10.2 Charakterisierung und Abgrenzung.- 10.2.1 Grundlegender organisatorischer Wandel.- 10.2.2 Geschäftsprozeßorganisation.- 10.2.3 Informationstechnologie als Potentialfaktor.- 10.3 Gestaltungskonzept des Business Process Reengineering.- 10.3.1 Identifying Processes for Innovation.- 10.3.2 Identifying Change Levers.- 10.3.3 Developing Process Visions.- 10.3.4 Understanding Existing Processes.- 10.3.5 Designing and Prototyping the New Process.- D Organization & Information Engineering.- 11 Organization & Information Engineering als Disziplin.- 11.1 Begründung der Disziplin.- 11.2 Beschreibung der Disziplin.- 11.2.1 Ausgangssituation.- 11.2.2 Ziele, Gegenstand und Aufgaben.- 12 Möglichkeiten der Entwicklung einer Methodik für das Organization & Information Engineering.- 12.1 Wege zur einer Methodik für das Organization & Information Engineering.- 12.1.1 Ansätze zur Instrumentierung des Business Process Reengineering.- 12.1.1.1 Informationssystemorientierte Instrumentierungansätze.- 12.1.1.2 Management- und organisationsorientierte Instrumentierungsansätze.- 12.1.1.3 Probleme vorliegender Instrumentierungsansätze ..- 12.1.2 Ansätze zur Erweiterung des Information Engineering.- 12.2 Business Process Reengineering als Erweiterung des Information Engineering.- 12.2.1 Framework technologieinduzierter Transformationen.- 12.2.2 Einordnung und Bewertung von Business Process Reengineering und Information Engineering anhand des Framework.- 12.3 Vergleich der Gestaltungsprinzipien von Information Engineering und Business Process Reengineering.- 12.3.1 Grundlegender organisatorischer Wandel.- 12.3.2 Geschäftsprozeßorganisation.- 12.3.3 Informationstechnologie als Potentialfaktor.- E Die POISE-Methodik für das Organization & Information Engineering.- 13 Phasenmodell.- 13.1 Phasenmodelle für die Informationssystementwicklung.- 13.2 Phasenmodelle für die Organisationsgestaltung.- 13.3 Phasenmodell des POISE.- 14 Organization and Information Planning.- 14.1 Aufgaben und Dokumente.- 14.1.1 Strategische Unternehmensplanung.- 14.1.1.1 Normative Unternehmensplanung.- 14.1.1.2 Planung der Entwicklungsmöglichkeiten.- 14.1.1.3 Geschäftsfeldplanung.- 14.1.2 Organisationsplanung.- 14.1.2.1 Zielplanung.- 14.1.2.2 Definition der Geschäftsprozesse.- 14.1.2.3 Bestimmung der Prozeßvisionen.- 14.1.2.4 Bewertung und Auswahl der Geschäftsprozesse.- 14.1.3 Technologieplanung.- 14.2 Vorgehen.- 14.3 Problemlösungs- und Darstellungstechniken.- 14.3.1 Strategische Unternehmensplanung.- 14.3.1.1 Erhebungstechniken.- 14.3.1.2 Planungstechniken.- 14.3.2 Organisationsplanung.- 14.3.2.1 Zielplanung.- 14.3.2.2 Definition der Geschäftsprozesse.- 14.3.2.3 Bestimmung der Prozeßvisionen.- 14.3.2.4 Bewertung und Auswahl der Geschäftsprozesse.- 14.3.3 Technologieplanung.- 15 Business Process Analysis.- 15.1 Aufgaben und Dokumente.- 15.1.1 Ausdifferenzierung der Prozeßvisionen.- 15.1.1.1 Analyse der Sachziele.- 15.1.1.2 Analyse der Formalziele.- 15.1.2 Festlegen der Prozeßattribute.- 15.1.2.1 Ermittlung von Prozeßattributen.- 15.1.2.2 Bewertung und Auswahl von Prozeßattributen.- 15.1.3 Entwurf der Geschäftsprozeßorganisation.- 15.1.4 Fachkonzeptionelle Spezifikation der Anwendungssysteme.- 15.1.4.1 Analyse des Einsatzbereichs der Informationstechnologie.- 15.1.4.2 Abgrenzung der Anwendungssysteme.- 15.1.4.3 Anforderungsspezifikation.- 15.2 Vorgehen.- 15.3 Problemlösungs- und Darstellungstechniken.- 15.3.1 Ausdifferenzierung der Prozeßvisionen.- 15.3.1.1 Analyse der Sachziele.- 15.3.1.2 Analyse der Formalziele.- 15.3.2 Festlegen der Prozeßattribute.- 15.3.2.1 Ermittlung von Prozeßattributen.- 15.3.2.2 Bewertung und Auswahl von Prozeßattributen.- 15.3.3 Entwurf der Geschäftsprozeßorganisation.- 15.3.4 Fachkonzeptionelle Spezifikation der Anwendungssysteme.- 15.3.4.1 Analyse des Einsatzbereichs der Informationstechnologie.- 15.3.4.2 Abgrenzung der Anwendungssysteme.- 15.3.4.3 Anforderungsspezifikation.- 16 Business System Design und Business Process Implementation.- 16.1 Aufgaben in der Phase „Business System Design“.- 16.1.1 Gestaltung der Zielumgebung.- 16.1.2 Gestaltung der Anwendungen.- 16.1.2.1 Konfiguration von Standardsoftware.- 16.1.2.2 Entwurf von Individualsoftware.- 16.2 Aufgaben in der Phase „Business Process Implementation“.- 16.3 Vorgehen.- 17 Fazit und Ausblick.- Themen- und Schlagwortregister.
Dr. Rolf Alexander Teubner ist Akademischer Rat am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster. Er promovierte 1997 bei Professor Dr. Karl Kurbel an der Universität Münster und arbeitet seitdem am Lehrstuhl von Professor Dr. Stefan Klein in den Bereichen Informationsmanagement und Interorganisationssysteme.
Wirtschaftliche Strukturänderungen stellen heute neue Anforderungen an die Organisationsstruktur von Unternehmen, die häufig nur durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) erfüllt werden können. Gleichzeitig deutet das sogenannte Produktivitätsparadoxon darauf hin, dass ein produktiver Einsatz der IKT überzeugende organisatorische Anwendungskonzepte voraussetzt. Die entscheidende Herausforderung liegt deshalb in einer integrierten Gestaltung von Organisationsstrukturen und Informationssystemen. Rolf Alexander Teubner untersucht die betriebswirtschaftlichen Gestaltungsmethoden der Organisationslehre und die Informatik-Methoden in der Tradition des Software Engineering. Er weist eine unzureichende Verknüpfung nach und zeigt die Notwendigkeit einer übergreifenden Gestaltungsdisziplin auf, die als Organization and Information Engineering (OIE) bezeichnet wird. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor einen Vorschlag zur Methodenintegration und verdeutlicht dessen praktische Anwendbarkeit anhand eines integrierten Fallbeispiels.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa