A. Aufbau und Organisation.- I. Allgemein.- 1. Unternehmen und Umwelt.- 2. Zweck und Ziele von Industrieunternehmen.- 3. Industrielle Unternehmensformen.- II. Industrielle Organisationsformen.- 1. Das Patriarchalische System.- 2. Das Liniensystem.- 3. Das funktionale System.- 4. Das Stab-Liniensystem.- 5. Das Matrixsystem.- III. Planung und Organisation von Industrieunternehmen.- 1. Bestimmung des Standortes.- 2. Fabrikplanung.- 3. Erzeugnisplanung.- 4. Werkstättenplanung.- 5. Funktions- und Organisationsplanung.- a) Grundlagen der Organisation.- b) Die Aufgabengliederung.- c) Der Organisationsplan.- 6. Stellen- und Aufgabenplanung.- IV. Industrielle Funktionsbereiche.- 1. Unternehmensführung.- 2. Stabsstellen.- 3. Hauptabteilungen.- a) Allgemeiner Bereich.- b) Technischer Bereich.- c) Kaufmännischer Bereich.- d) Verwaltungsbereich.- V. Internes Informations- und Berichtswesen.- 1. Ordnungsmittel.- a) Vorbemerkungen.- b) Ordnungsgrundsätze.- c) Ordnungskennzeichen.- d) Ordnungseinrichtungen.- 2. Informationsmittel und Informationswege.- 3. Betriebliches Berichtswesen.- 4. Interne Datenerfassung und Datenverarbeitung.- B. Finanzierung von Industrie-Unternehmen.- I. Einleitung und Begriffsbestimmung.- II. Der Kapitalbedarf der Unternehmung.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Der Kapitalbedarf für das Anlagevermögen.- 3. Der Kapitalbedarf für das Umlaufvermögen.- 4. Die Kapitalbedarfsrechnung.- 5. Die Einwirkung der Umschlagsdauer auf den Kapitalbedarf.- III. Die Kapitalbeschaffung der Unternehmen.- 1. Die Außenfinanzierung.- a) Funktionen des Eigenkapitals.- b) Erscheinungsformen des Eigenkapitals.- ba) Die Einzelunternehmung.- bb) Die Beteiligungsfinanzierung.- c) Die Kapitalerhöhung.- d) Die Fremdfinanzierung.- da) Die kurzfristige Fremdfinanzierung.- db) Kurzfristige Außenhandelsfinanzierung.- dc) Mittel- und langfristige Fremdfinanzierung.- dd) Langfristige Außenhandelsfmanzierung.- de) Sicherung von Krediten.- 2. Innenfinanzierung.- a) Eigentliche Selbstfmanzierung.- b) Uneigentliche Selbstfinanzierung.- ba) Vermögenssubstitution.- bb) Anwendung von Rationalisierungsmaßnahmen.- bc) Steuerliche Finanzierungshilfen.- bd) Die Finanzierung durch Abschreibungen.- be) Finanzierung durch Rückstellungen.- 3. Besondere Formen der Finanzierung.- a) Teilzahlungsgeschäft.- b) Vorauszahlungsfinanzierung.- c) Kommissions-Finanzierung.- d) Leasing.- e) Factoring.- IV. Finanzpolitik.- 1. Die Finanzierungsregeln.- 2. Die Finanzplanung, Finanzkontrolle, Finanzberichterstattung.- a) Finanzplanung.- b) Finanzkontrolle.- c) Finanzberichterstattung.- 3. Besondere Finanzierungsanlässe.- a) Umwandlung.- b) Sanierung.- c) Fusion.- d) Liquidation.- 4. Dynamische Finanzpolitik.- I. Wie teuer ist Leasing?.- II. Deutsche Leasing-Gesellschaften.- III. Finanzierungskennziffem.- IV. Zusätze bei Kursnotierungen.- V. Bezugsrechtsberechnung.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.