A. Grundsätze der Organisation.- I. Allgemeines zum Organisationsbegriff.- II. Die Abteilungsbildung im Unternehmen.- 1. Die Arbeitsteilung als Grundprinzip für die Abteilungsbildung im Unternehmen.- 2. Andere Faktoren, die auf die Abteilungsbildung wirken.- 3. Die Verkehrswege.- 4. Die Struktur der einzelnen Abteilungen — Die Organisationssysteme.- a) Das Liniensystem.- b) Das Stabliniensystem.- c) Das Funktionssystem.- B. Die oberste Unternehmungsführung deutscher und amerikanischer Großunternehmungen.- I. Allgemeines zu den Begriffen Großunternehmen — Führung — Leitung.- 1. Einleitung.- 2. Faktoren, die den Begriff „Großunternehmen“ bestimmen.- 3. Ein Vergleich deutscher und amerikanischer Großunternehmungen.- 4. Abgrenzung der Begriffe Führung und Leitung.- II. Die organisatorische Struktur der obersten Führung von Großunternehmungen in Deutschland.- 1. Der Aufsichtsrat.- a) Die Willensbildung im Aufsichtsrat.- b) Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat.- 2. Der Vorstand.- 3. Das zweigeteilte Verwaltungssystem in Deutschland.- III. Top management organization in den Vereinigten Staaten von Amerika.- 1. Einleitendes zum Korporationsbegriff.- 2. Die oberste Unternehmungsführung in den USA.- 3. Der board of directors.- a) Die innere Struktur des board of directors.- b) Die Aufgaben des board of directors.- 4. Das general management.- a) Die Zusammensetzung des general management.- b) Die Aufgaben des general management.- 5. Gibt es in den amerikanischen Unternehmungen ein Uberwachungsorgan?.- 6. Gleicht der deutsche Aufsichtsrat dem amerikanischen board of directors?.- C. Die Aufgaben der Unternehmungsführung.- I. Allgemeines über Planung — Kontrolle — Organisation und Disposition — Koordination.- II. Die Planung.- 1. Sinn und Wichtigkeit der Planung.- 2. Die innere Struktur der Planung.- 3. Die Planungsarten.- 4. Die Planungsträger — Wer soll planen?.- 5. Die Planung als Voraussetzung für die Herstellung des innerbetrieblichen Gleichgewichts und für die Koordinier-ung der Abteilungen.- 6. Die Planung in den USA.- a) Die Absatzplanung als Grundlage der Plantung auch in Amerika.- b) Die Gewinnplanung als Grundlage der Absatzplanung.- III. Die Kontrolle.- 1. Allgemeines zum Kontrollbegriff.- 2. Der „controller“, eine leitende Persönlichkeit in den amerikanischen Großunternehmungen.- 3. Die Aufgaben des controller.- 4. Der controller in der Praxis amerikanischer Unternehmungen.- a) Westinghouse Electric Corporation (Pittsburgh).- b) Vend° Company (Kansas City).- c) Pacific Mills Co. (Boston).- IV. Die Koordination.- 1. Allgemeines zum Begriff der Koordination.- 2. Dezentralisation der Koordinationsaufgabe.- 3. Nähere Untersuchung des Koordinationsphänomens.- 4. Der Koordinationsmechanismus.- 5. Die Ausschüsse.- a) Die Ausschüsse als Instrument der Koordination.- b) Die Organisation der Ausschüsse.- c) Unterscheidung der Ausschüsse nach ihren Aufgaben (Funktionen) . . . . . . . ..- d) Die Vor- und Nachteile der Ausschüsse als Instrument der Unternehmungsführung.- V. Einige weitere Fragen der Unternehmungsführung.- 1. Kollegiale und direktoriale Führung.- a) Direktoriale Führung.- b) Kollegiale Führung.- c) Vor- und Nachteile beider Systeme.- 2. Die Frage der Stellvertretung.- 3. Die Frage des Führungsnachwuchses.- 4. Die Delegation und ihre Bedeutung für die Entlastung der Führungskräfte.- a) Die Elemente des Delegationsprozesses.- b) Die Autorität, ihre Natur und ihre Bedeutung innerhalb der Organisation.- 5. Zentralisation oder Dezentralisation der Führungsaufgaben?.- a) Begriff und Wesen der Dezentralisation.- b) Der Grad der Dezentralisation.- c) Soziologische und organisatorische Probleme.- D. Die Organisation der Unternehmungsführung in anderen europäischen Staaten — Überblick.- I. Einheitliche oberste Unternehmungsführung.- 1. Belgien.- 2. Frankreich.- 3. Italien.- 4. Schweiz.- 5. Großbritannien.- 6. Griechenland.- IL Die geteilte und einheitliche Unternehmungsführung in europäischen Staaten und in den USA — Ein Vergleich.- E. Zusammenfassung.- Abkürzungsverzeichnis.