Erster Teil Entwurf und Errechnung.- 1 Die wichtigsten Getriebeformen und ihre Eigentümlichkeiten. Aufbaumittel. Sinnbilder für die Getriebedarstellung.- 1.1 Getriebeformen.- 1.2 Aufbaumittel.- 1.3 Sinnbilder.- 2 Das Aufbaunetz und das Drehzahlbild. Drehmomentbild.- 3 Die bestimmenden Einflüsse der geometrischen Drehzahlstufung auf das optimale Drehzahlbild.- 3.1 Der Einfluß der Übersetzungen und ihres Kleinrades. Die Verteilung der Stufenzahl und der Sprünge auf die Teilgetriebe. Verfahrensrichtlinien. Die Normübersetzungen. Das Bestimmen der Zähnezahlen.- 3.2 Die Aufteilung großer Sprünge.- 4 Der innere Aufbau der wichtigsten Getriebeformen mit ihrem optimalen Drehzahlbild.- 4.1 Die Mehrwellengetriebe mit fortlaufend hintereinandergeschalteten Zweiwellengetrieben.- 4.2 Die gebundenen Getriebe.- 4.3 Die Vorgelegegetriebe.- 4.4 Die Windungsgetriebe.- 5 Getriebe für besondere Forderungen.- 5.1 Umstellmöglichkeit auf Drehzahlreihen mit verschiedenen Stufensprüngen.- 5.2 Veränderliche Antriebsdrehzahlen.- 5.3 Schaltung der Räder während des Laufes.- 6 Beispiele für die Ermittlung der optimalen Getriebeform mit dem optimalen Drehzahlbild.- Zweiter Teil Bauliche Maßnahmen.- 7 Räderanordnungen.- 7.1 Möglichkeiten der Anordnung der Schieberäder. Grobe und feine Stufung. Reihenfolge der Drehzahlen. Maßnahmen zur unbehinderten Verschiebung von Räderblöcken.- 7.2 Optimale Räderanordnungen der Zweiwellengetriebe.- 7.3 Optimale Räderanordnungen der Dreiwellengetriebe.- 7.4 Räderanordnungen für die Aufteilung großer Sprünge (Abschn. 3.2).- 8 Optimale Räderanordnungen der Beispiele des Abschn. 6.- 8.1 Räderanordnungen zu Abschn. 6.1.- 8.2 Räderanordnungen zu Abschn. 6.2.- 8.3 Räderanordnung zu Drehzahlbild Abb. 6.3/1.- 8.4 Räderanordnung zu Abschn. 6.4.- Schrifttum.