1. Vorbemerkungen.- 2. Beschreibung der Entscheidungssituation in Organisationen.- 2.1. Formulierung des Entscheidungsproblems.- 2.2. Organisationstheoretische Lösungsbegriffe.- 2.3. Anforderungen an die Lösung des Entscheidungsproblems.- 3. Konzepte zur Lösung des organisatorischen Entscheidungsproblems.- 3.1. Spieltheoretische Lösungsansätze.- 3.1.1. Konzepte auf der Grundlage kooperativer Spiele.- 3.1.1.1. Definitorische Einschränkungen der Menge der Entscheidungsalternativen.- 3.1.1.2. Die kooperative NASH-Lösung.- 3.1.1.2.1. Idee und axiomatische Begründung der Lösung.- 3.1.1.2.2. Lösungsbestimmung und Kritik.- 3.1.1.3. Der SHAPLEY-Wert.- 3.1.1.3.1. Grundlage und Inhalt der Lösungsidee.- 3.1.1.3.2. Bestimmung des Lösungsvektors und Diskussion seiner Eigenschaften.- 3.1.1.4. Die SHAPLEY-Bewertung.- 3.1.1.4.1. Fragestellung und Theorem.- 3.1.1.4.2. Anwendungsmöglichkeit bei der Lösung von Zielkonflikten in Organisationen.- 3.1.2. Zwei Konzepte auf der Grundlage nicht-kooperativer Spiele.- 3.1.2.1. Die nicht-kooperative NASH-Lösung als Erweiterung des Minimax-Kriteriums.- 3.1.2.2. Das FRIEDMAN-Superspiel.- 3.1.2.2.1. Beschreibung des Lösungsgedankens.- 3.1.2.2.2. Formalisierung der Lösung.- 3.1.3. Zusammenfassung zu den spieltheoretischen Lösungsansätzen.- 3.2. Aushandlungstheoretische Lösungsansätze.- 3.2.1. Spieltheoretisch begründete Konzepte.- 3.2.1.1. Das Aushandlungsmodell von HARSANYI.- 3.2.1.1.1. Aufbau und Annahmen des Modells.- 3.2.1.1.2. Allgemeine Problemformulierung und Eigenschaften der Lösung.- 3.2.1.2. Der Lösungsansatz von LEMAIRE.- 3.2.1.3. Sonstige spieltheoretische Ansätze in der Literatur zur Lösung des Aushandlungsproblems.- 3.2.2. Konzessive Lösungskonzepte.- 3.2.2.1. Das Modell der beschränkten Aushandlung von CONTINI und ZIONTS.- 3.2.2.1.1. Merkmale der beschränkten Aushandlung.- 3.2.2.1.2. Analytische Darstellung des Modells.- 3.2.2.1.3. Numerisches Beispiel und Eigenschaften der Lösung.- 3.2.2.1.4. Problem der Rationalisierung des Konzessionsverhaltens.- 3.2.2.2. Zur Rationalisierung des Konzessionsverhaltens.- 3.2.2.2.1. Der Lösungsgedanke von HICKS.- 3.2.2.2.2. ZEUTHENs Aushandlungstheorem.- 3.2.2.2.3. Kombinierte Ansätze auf der Grundlage einer ZEUTHEN-HICKS-Theorie.- 3.2.3. Zusammenfassung zu den aushandlungstheoretischen Lösungsansätzen.- 4. Literaturverzeichnis.