ISBN-13: 9783642693304 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 436 str.
ISBN-13: 9783642693304 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 436 str.
In Zeiten rapide anwachsenden Wissens auf vielen Gebieten der Augenheilkunde ist es schwierig, ein Buch zu schreiben, das nicht sehr schnell seinen Wert dadurch ein busst, dass es schon vor oder kurz nach seinem Erscheinen von der Entwicklung des Fa ches uberholt wird. VAUGHAN und ASHBURY haben hier seit der ersten Auflage ihrer "General Ophthalmology" im Jahre 1958 eine Meisterleistung vollbracht. Es ist ihnen gelungen, ihr Buch durch Neuauflagen, die im Abstand von jeweils 2-3 Jahren erfolg ten, auf dem neuesten Stand zu halten. Mit ungeheurem Fleiss und grossem Geschick wurde dabei Uberholtes eliminiert, wahrend neue pathophysiologische Erkenntnisse, theoretische Konzepte und chirurgische Techniken aufgenommen wurden. Sehr ge wissenhaft wurde dabei darauf geachtet, dass nur solche Neuerungen Eingang fanden, die sich in Klinik und Praxis bewahrt und so ihre anhaltende Gultigkeit unter Beweis gestellt hatten. Auf diese Weise ist ein Werk entstanden, das keinerlei Ballast enthalt, aber seit Jahren all das umfasst, was der Student und der junge ophthalmologische Assistenzarzt uber das Fach wissen sollten. Die medizinische Ausbildung hat in den letzten Jahren einschneidende Veranderungen erfahren. An die Stelle einer konse quent aufgebauten Vorlesung ist das Praktikum getreten, das nur einen unvollkomme nen Einblick in den systematischen Aufbau des Faches, seine Probleme und seine Moglichkeiten vermitteln kann. Es ist daher in zunehmendem Masse Aufgabe eines gu ten Lehrbuches, diese Lucke zu schliessen und dem Studenten in uberschaubarer Wei se einen moglichst kompletten Uberblick uber die wichtigsten Fakten moderner Au genheilkunde zu bieten."
1. Anatomie.- 2. Wachstum, Entwicklung und Altersveränderungen.- Embryologie des Auges.- Stadium der Augenblasen.- Stadium der Augenbecher.- Embryologischer Ursprung der einzelnen Strukturen des Auges.- Entwicklung der einzelnen Strukturen des Auges.- Pathologie angeborener Augenmißbildungen.- Wachstum und weitere Entwicklung.- Augenveränderungen im zunehmenden Alter.- 3. Untersuchungsmethoden.- Ophthalmologischer Status.- Allgemeines.- Symptomatik.- Klinische Augenuntersuchung durch den Allgemeinpraktiker.- Sehschärfe.- Inspektion.- Konfrontatorische Gesichtsfeldprüfung.- Spezielle augenärztliche Untersuchungen.- Spaltlampenuntersuchung (Biomikroskopie).- Instrumentelle Perimetrie.- Tonometrie.- Gonioskopie.- Tonographie.- Schirmer-Test.- Vitalfärbungen.- Keratometrie.- Spülung der ableitenden Tränenwege.- Sondierung der ableitenden Tränenwege.- Lichtprojektion und Aderfigur.- Exophthalmometrie.- Farbensinnprüfungen.- Untersuchungen bei Aggravation.- Indirekte binokuläre Ophthalmoskopie.- Ophthalmodynamometrie.- Transkorneale Transillumination.- Fluoreszenzangiographie.- Amsler-Netz.- Röntgenuntersuchung.- Metalldetektor.- Elektroretinographie (ERG).- VER und VEP (Visual Evoked Response und Visual Evoked Potential).- Ultrasonographic (Diagnostischer Ultraschall, Echographie, Echoophthalmographie).- 4. Therapeutische Prinzipien für die Behandlung häufiger Augenerkrankungen.- Praxisausrüstung und Medikamente.- Anamnese und morphologische Untersuchung.- Bakteriologische und mikroskopische Untersuchungsmethoden.- Die Behandlung einzelner Augenerkrankungen.- Augenlider.- Konjunktiva.- Hornhaut.- Uvealtraktus.- Glaskörper.- Retina.- Linse.- Sehnerv.- Schielen.- Glaukom.- Trauma.- Dringend zu behandelnde Augenerkrankungen und Verletzungen.- Notfälle.- Dringende Fälle.- Infektiöse Augenerkrankungen, Prinzipien ihrer antibiotischen und chemotherapeutischen Behandlung.- Behandlungstechnik bei Augeninfektionen.- Vorsichtsmaßnahmen bei der Behandlung von Augenerkrankungen.- 5. Lider und Tränenorgane.- Augenlider.- Physiologie der Symptome.- Infektionen und Entzündungen der Lider.- Stellungsanomalien der Lider.- Anatomische Veränderungen der Lider.- Tränenorgane.- Infektion der Tränenwege.- 6. Tränen.- Ursprung und Funktion der Tränen.- Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit.- Präkornealer Tränenfilm.- Syndrom des trockenen Auges (Keratoconjunctivitis sicca: KCS).- Andere Anomalien der Tränensekretion.- 7. Bindehaut.- Anatomie und Physiologie.- Konjunktivitis.- Allgemeine Betrachtungen.- Bakterielle Konjunktivitis.- Chlamydienkonjunktivitis.- Virale Konjunktivitis.- Rickettsienkonjunktivitis.- Konjunktivitis bei Pilzerkrankungen.- Parasitäre Konjunktivitis.- Atopische (allergische) Konjunktivitis.- Konjunktivitis durch chemisch-physikalische Einflüsse.- Konjunktivitis mit unbekannter Ursache.- Konjunktivitis in Zusammenhang mit Allgemeinerkrankungen.- Konjunktivitis bei Entzündungen der ableitenden Tränenwege.- Degenerative Krankheiten der Bindehaut.- Weitere Störungen der Konjunktiva.- 8. Hornhaut.- Anatomie.- Pathophysiologie der Erkrankungszeichen.- Untersuchungen bei Hornhauterkrankungen.- Hornhautulzera.- Zentrale Hornhautulzera (Hypopyonulzera).- Mykotische Hornhautulzera.- Virale Hornhautulzera.- Chlamydienkeratitis.- Epitheliale Keratitis durch Medikamente.- Keratoconjunctivitis sicca (Sjögren-Syndrom).- Periphere Hornhautgeschwüre.- Hornhautgeschwüre bei Vitamin-A-Mangel.- Neurotrophische Hornhautgeschwüre.- Expositionskeratitis.- Degenerative Hornhauterkrankungen und Hornhautdystrophien.- Hornhautdegenerationen.- Hornhautdystrophien.- Arcus senilis (Greisenbogen, vorderes Embryotoxon).- Andere Hornhauterkrankungen.- Sklerokeratitis (sklerosierende Keratitis).- Keratitis superficialis punctata (Thygeson).- Rezidivierende Hornhauterosio.- Interstitielle Keratitis bei konnataler Syphilis.- Interstitielle Keratitis anderer Ursache.- Hornhautpigmentierungen.- Hornhauttransplantation.- 9. Sklera.- Anatomie und Physiologie.- Erkrankungen und Veränderungen der Sklera.- Blaue Skleren.- Sklerektasie.- Staphylom.- Axenfelds intrasklerale Nervenschleifen.- Entzündungen der Sklera und Episklera.- Skleraverletzungen.- Hyaline Degenerationen.- 10. Uvealtrakt.- Anatomie.- Uveitis.- Uveitissyndrome.- Uveitis und Gelenkerkrankungen.- Heterochromieuveitis(Fuchs-Heterochromie).- Chronische Zyklitis (Pars planitis).- Phakogene Uveitis (durch austretende Linsenanteile verursachte Uveitis).- Sympathische Ophthalmie (Ophthalmia sympathica).- Tuberkulöse Uveitis.- Sarkoidose (Morbus Boeck).- Toxoplasmose der Uvea.- Histoplasmose.- Toxokariasis.- 11. Die Linse.- Anatomie und Funktion.- Katarakt.- Cataracta senilis.- Cataracta congenita.- Cataracta traumatica.- Toxische Katarakt.- Cataracta complicata.- Katarakt und Allgemeinerkrankungen.- Nachstar.- Staroperation.- Linsenluxation (Luxatio bzw. Subluxatio lentis).- 12. Glaskörper.- Anatomie und Zusammensetzung.- Untersuchung des Glaskörpers.- Alters Veränderungen des Glaskörpers.- Plötzlich auftretende Lichterscheinungen (Phosphene, Photopsien).- Glaskörpertrübung (fliegende Mücken).- Synchisis nivea (asteroide Hyalose).- Synchisis scintillans.- Massive Glaskörperschrumpfung.- Traumatologie des Glaskörpers.- Entzündliche Infiltrate im Glaskörper.- Glaskörperblutung.- Glaskörperchirurgie.- 13. Retina.- Physiologie.- Krankheiten der Retina.- Arterieller Verschluß der Retina.- Venöser Verschluß der Retina.- Diabetische Retinopathie.- Netzhautödem.- Makroaneurysmen der Retina.- Retrolentale Fibroplasie.- Retinitis pigmentosa.- Periphere zystoide Degeneration.- Senile Retinoschisis.- Pflastersteindegeneration der Retina.- Gitterförmige Degeneration.- Netzhautlöcher.- Netzhautablösung.- Präretinale Membranen (epiretinale Fibroplasie).- DieMakula.- Zentrale seröse Netzhautablösung (Retinitis centralis serosa).- Abhebung des Pigmentepithels.- Neovaskularisation unter dem Pigmentepithel und disziforme Makuladegeneration.- Senile Degeneration der Bruch-Membran.- Angioid streaks.- Das Syndrom bei wahrscheinlicher Histoplasmose.- Makulalöcher.- Erbkrankheiten der Makula.- Trauma.- Stumpfes Trauma.- Penetrierende Verletzungen.- Farbensinn und Farbenblindheit.- 14. Glaukom.- Physiologie des Glaukoms.- Spezielle diagnostische Methoden.- Weitwinkelglaukom.- Glaukom ohne Hochdruck (low pressure glaucoma).- Winkelblockglaukom (akutes Glaukom).- Subakutes oder chronisches Winkelblockglaukom.- Primär kongenitales oder infantiles Glaukom (Buphthalmus, Hydrophthalmus).- Glaukom infolge Entwicklungsstörungen in Zusammenhang mit anderen kongenitalen Anomalien.- Sekundärglaukom.- Sekundärglaukom bei Linsenveränderungen.- Sekundärglaukom bei Krankheiten der Uvea.- Sekundärglaukom nach Trauma.- Sekundärglaukom nach Augenoperationen.- Sekundärglaukom bei Rubeosis iridis.- Sekundärglaukom bei arteriovenösen Fisteln.- Sekundärglaukom bei lokaler Corticosteroidbehandlung.- Okuläre Hypertension.- Chirurgische Behandlungsmethoden beim Glaukom.- Periphere Iridektomie.- Mikrochirurgische Techniken.- Laser-Trabekuloplastik.- Zyklokryothermie.- Goniotomie.- 15. Strabismus.- Anatomie.- Definitionen.- Physiologie.- Untersuchung.- Ziel und Prinzipien der Strabismusbehandlung.- Einteilung des Strabismus.- Esotropie (Strabismus convergens, Einwärtsschielen).- Strabismus convergens concomitans.- Exotropie (Strabismus divergens, Auswärtsschielen).- Intermittierende Exotropie.- Strabismus divergens concomitans (Exotropie, Auswärtsschielen).- Höhenabweichung.- Heterophorie.- Beurteilung und Behandlung der Heterophorien.- 16. Orbita.- Grundlagen orbitaler Symptome.- Exophthalmusursachen und Einteilung verschiedener Exophthalmusformen.- Enophthalmus.- Orbitale Entzündungen.- Orbitale Zellulitis.- Sinus-cavernosus-Thrombose.- Entzündlicher Pseudotumor der Orbita.- 17. Neuroophthalmologie.- Erkrankungen des Sehnervs.- Neuritis nervi optici.- Retrobulbärneuritis.- Entmarkungskrankheiten.- Multiple Sklerose.- Neuromyelitis optica (Devic-Syndrom).- Diffuse periaxiale Enzephalitis (Schilder-Syndrom).- Stauungspapille und Optikusatrophie.- Stauungspapille.- Sehnervenatrophie.- Hereditäre Optikusatrophien.- Erkrankungen des Chiasma opticum.- Intraselläre Hypophysentumoren.- Kraniopharyngeome.- Supraselläre Menigiome.- Gliome des Chiasma opticum.- Die Sehbahn.- Die Pupillenreflexbahn.- Argyll-Robertson-Pupille.- Pupillotonie.- Horner-Syndrom.- Augenbewegungen.- Supranukleäre Zentren.- Nukleare und infranukleäre Verbindungsbahnen.- Zusammenfassung von Störungen der III., IV. und VI. Hirnnerven.- Syndrome der III., IV. und VI. Hirnnerven.- Nystagmus.- Physiologischer Nystagmus.- Pathologischer Nystagmus.- Neuroophthalmologisch wichtige Tumoren des zentralen Nervensystems.- Tumoren der zerebralen Hemisphäre.- Zerebellare Tumoren.- Stammhirntumoren.- Andere neuroophthalmologisch wichtige intrakranielle Tumoren.- Ophthalmologisch wichtige zerebrovaskuläre Erkrankungen.- Ophthalmologisch wichtige intrakranielle Infektionen.- Meningitis.- Hirnabszeß.- Phakomatosen.- Zerebrale Speicherkrankheiten.- Sphingomyelie (Morbus Niemann-Pick).- Verschiedene neuroophthalmologisch wichtige Erkrankungen.- Methanolamblyopie.- Ernährungsbedingte Amblyopien (Tabak-Alkohol-Amblyopie).- Amblyopie durch Chinin und chininähnliche Substanzen.- Amblyopie infolge einer Arsenvergiftung.- Amblyopie durch Salizylate.- Herpes zoster.- Keratitis neuroparalytica.- Marcus-Gunn-Zeichen.- Duane-Syndrom.- Kraniosynostosen.- Dysostosis mandibulofacialis (Franceschetti-Syndrom).- Waardenburg-Syndrom.- Myasthenia gravis.- Zentralnervöse Komplikationen nach Gabe von Antikonzeptiva.- 18. Augenveränderungen und Allgemeinerkrankungen.- Gefäßkrankheiten.- Anatomie und Physiologie.- Pathologische Veränderungen bei retinalen Gefäßerkrankungen.- Atherosklerose und Arteriosklerose.- Hypertensive Retinopathie.- Subakute bakterielle Endokarditis.- Hämatologische und lymphatische Veränderungen.- Perniziöse Anämie.- Akuter massiver Blutverlust.- Hämorrhagische Diathesen.- Leukämie.- Hyperviskositätssyndrom.- Sichelzellkrankheit.- Das lokalisierte Lymphom.- Neoplastische Erkrankungen.- Stoffwechselanomalien.- Diabetes mellitus.- Gicht.- Endokrine Erkrankungen.- Schilddrüsenerkrankungen.- Nebenschilddrüsenerkrankungen.- Vitamine und Augenerkrankungen.- Vitamin A (A-Avitaminose).- A-Hypervitaminose.- D-Hypervitaminose.- Vitamin B.- Vitamin-C-Hypovitaminose (Skorbut).- Granulomatöse Erkrankungen.- Augenkomplikationen bei Systemerkrankungen.- Virale Erkrankungen.- Herpes zoster (s. Kap. 17, Neuroophthalmologie).- Herpes simplex.- Poliomyelitis.- Röteln (Rubellae).- Masern (Morbilli).- Mumps.- Pocken (Variola).- Impfpocken (Vaccina).- Windpocken (Varizellen).- Infektiöse Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber).- Zytomegalie (Einschlußkörperchenkrankheit).- Candidiasis.- Immunologische Erkrankungen.- Lupus erythematodes disseminatus (Erythematodes visceralis).- Dermatomyositis.- Sklerodermie.- Polyarteriitis nodosa.- Wegener-Granulomatose (Wegener-Syndrom).- Rheumatoide Arthritis (primär chronische Polyarthritis, Polyarthritis chronica progressiva).- Juvenile rheumatoide Arthritis (Still-Chauffard-Erkrankung).- Sjögren-Syndrom (Keratoconjuncitvitis sicca).- Spondylitis ancylopoetica (Morbus Bechterew-Marie-Strümpell).- Reiter-Krankheit.- Behçet-Krankheit.- Uveitis in Verbindung mit entzündlichen Veränderungen des Gastrointestinaltraktes (ulzerative Kolitis, Crohn-Krankheit).- Leukozytenantigene beim Menschen.- Vererbliche Krankheiten des Bindegewebes.- Marfan-Syndrom (Arachnodaktylie).- Marchesani-Syndrom.- Osteogenesis imperfecta (Fragilitas ossium, Osteopsathyrose).- Vererbliche Stoffwechselkrankheiten.- Mukopolysacharidosen.- Hepatolentikuläre Degeneration (Wilson-Krankheit).- Zystinose.- Albinismus.- Homozystinurie.- Galaktosämie.- Atrophia gyrata der Chorioidea und der Retina.- Verschiedene Systemerkrankungen mit Augenbeteiligung.- Vogt-Koyanagi-Harada-Krankheit.- Erythema exsudativum multiforme (Stevens-Johnson-Syndrom).- Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis, Polymyalgia rheumatica).- Idiopathische Arteriitis von Takayasu (pulslose Erkrankung).- Werner-Syndrom.- Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndrom.- Rosazea (Akne rosacea).- Lowe-Syndrom.- Okuläre Komplikationen bei allgemein verwendeten Medikamenten.- Anticholinergika (Atropin und verwandte Medikamente).- ß-Rezeptorenblocker.- Chloramphenicol (Chloromycetin).- Chloroquin und Derivate.- Chlorothiazid.- Orale Kontrazeptiva (Ovulationshemmer).- Corticosteroide.- Digitalis.- Myambutol (Ethambutol).- Sauerstoff.- Phenothiazinderivate.- Salizylate.- Tranquilizer.- 19. Immunologische Erkrankungen des Auges.- Krankheiten, die durch Produktion humoraler Antikörper gekennzeichnet sind.- Heufieberkonjunktivitis.- Conjunctivitis vernalis (Frühjahrskatarrh) und atopische Keratokonjunktivitis.- Rheumatoide Erkrankungen mit Augenbeteiligung.- Andere, mit dem humoralen Immunsystem einhergehende Augenerkrankungen.- Krankheiten, die durch zellgebundene Antikörper gekennzeichnet sind.- Okuläre Sarkoidose.- Sympathische Ophthalmie und Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom.- Andere Krankheiten mit zellgebundener Immunität.- Immunologische Veränderungen im Hornhauttransplantat.- 20. Augenheilkunde im Kindesalter.- Der normale Augenbefund bei Neugeborenen und Kleinkindern.- Kongenitale Augenmißbildungen.- Allgemeine Entwicklungsstörungen mit Augensymptomen.- Postnatale Störungen.- Visusprüfung.- 21. Genetische Faktoren.- Autosomal dominante Vererbung.- Autosomal rezessive Vererbung.- X-chromosomale (geschlechtsgebundene) rezessive Vererbung.- Zytogenetische Anomalien.- Syndrome, die mit einer abnormen Zahl von Chromosomen einhergehen.- Anomalien der Geschlechtschromosomen.- Sonstige genetische Betrachtungen.- Definition genetischer Begriffe.- 22. Tumoren.- Lidtumoren.- Gutartige Lidtumoren.- Maligne Primärtumoren der Lider.- Tumoren der Bindehaut.- Primär benigne Tumoren der Bindehaut.- Primär maligne Tumoren der Conjunctiva bulbi (Epitheliom, malignes Melanom, Lymphosarkom).- Tumoren der Kornea.- Primär maligne Tumoren der Kornea (Epitheliom, Melanom).- Intraokuläre Tumoren.- Primäre benigne intraokuläre Tumoren.- Primäre maligne intraokuläre Tumoren.- Tumoren der Orbita.- Primärtumoren der Orbita.- Sekundäre und metastatische Tumoren der Orbita.- 23. Trauma.- Nichtpenetrierende Verletzungen des Bulbus.- Penetrierende Verletzungen des Augapfels.- Lidverletzungen.- Verletzungen der Orbita.- 24. Optik und Refraktion.- Optik von planen Oberflächen.- Optik von sphärischen Oberflächen.- Physiologische Optik.- Refraktionsanomalien.- Hypermetropie (Hyperopie, Übersichtigkeit).- Einfache Myopie (Kurzsichtigkeit).- Pseudomyopie.- Degenerative Myopie (maligne Myopie, progessive Myopie).- Erworbene Myopie.- Astigmatismus.- Presbyopie (Alterssichtigkeit, „Altersweitsichtigkeit“).- Grundsätze der Refraktionsbestimmung des Auges.- Refraktion mit Zykloplegie.- Brillenverordnungen.- Kontaktlinsen.- 25. Präventive Ophthalmologie.- Glaukom.- Amblyopia ex anopsia (schwachsichtiges Auge).- Hornhaut-oder intraokuläre Infektion.- Blenorrhagie der Neugeborenen.- Augenverletzungen.- Intraokuläre Fremdkörper.- Strahlenschädigungen.- Blow-out-Fraktur des Orbita.- Xerophthalmie.- Keratitis e lagophthalmo.- Visusverlust als Folge medikamentöser oder iatrogener Beeinflussung.- 26. Die Computertomographie in der ophthalmologischen Diagnostik.- Grundlagen und Technik.- Die Computertomographie in der Orbitadiagnostik.- Die Computertomographie in der Diagnose intrakranieller Ursachen ophthalmologischer Symptome.- 27. Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie — juristische Aspekte.- Die Rechte des Patienten.- Die Frage des Kunstfehlers.- Die Aufklärungspflicht.- Häufigste Ursache von Haftpflichtprozessen.- Organtransplantation.- Anhang A: Die opthalmoskopische Untersuchung.- Arten der Opthalmoskopie.- Anhang B: Gebräuchliche Medikamente in der Augenheilkunde.- Oberflächenanästhetika.- Lokalanästhetika zur Injektion.- Mydriatika und Zykloplegika.- Medikamente zur Behandlung des Glaukoms.- Corticosteroide zur Lokaltherapie.- Antiinfektiöse Medikamente in der Augenheilkunde.- Desinfizienzien und Adstringenzien.- Antihistaminika.- Gefäßverengende und schleimhautabschwellende Medikamente.- Künstliche Tränen und Benetzungsmittel.- Diagnostische Vitalfärbungen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa