ISBN-13: 9783638831932 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 24 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Philipps-Universitat Marburg, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schulfach Sport muss sich in regelmassigen Abstanden verschiedenster Kritik erwehren, die darauf abzielt, die Legitimation des Sports als Inhalt des schulischen Bildungsauftrags in Frage zu stellen. Auch wenn der Sportunterricht im Verhaltnis zu den vergleichsweise etablierten Hauptfachern zweifellos einen besonderen Charakter aufweist (angefangen bei der raumlichen Umgebung bis hin zur schwerpunkthaften Einbeziehung der korperlichen Dimension von Kindern und Jugendlichen), so muss auch das Fach Sport Kriterien erfullen, die seine Legitimation stutzen und letztlich dazu beitragen, der Kritik standzuhalten. Eines dieser Kriterien ist die Beurteilung von Schulerleistungen, welche uberwiegend in Form der sechsstufigen Notenskala in Halbjahres- und Abschlusszeugnissen zum Ausdruck kommt. Inwiefern eine derartige Beurteilung im Sportunterricht sinnvoll ist bzw. einem padagogischen Anspruch grundsatzlich Rechnung tragen kann, ist Gegenstand einer kontroversen Debatte innerhalb der Sportpadagogik - ahnlich der erwahnten Diskussion um die Daseinsberechtigung des Faches an sich, welche insbesondere hinsichtlich ihrer politischen Dimension direkten Einfluss auf die Frage nach dem Sinn der Sportzensur hat."