ISBN-13: 9783642766763 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 322 str.
ISBN-13: 9783642766763 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 322 str.
Neurophysiologische Untersuchungsmethoden spielen in der In- tensivmedizin eine immer gr- ere Rolle. Neben den bew{hrten EEG-Ableitungen werden in diesem Buch die Einsatzm-glichkei- ten der akustisch, visuell, somatosensibel und motorisch evozierten Potentiale ausf}hrlich dargestellt und exemplari- sche Befunde pr{sentiert. Die Darstellung der Ultraschalldiagnostik beinhaltet die Dopplersonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Ar- terien, den Duplex-Scan und die transkranielle Dopplersono- graphie. Schlie lich werden die zur raschen Erkennung neuro- muskul{rer Erkrankungen notwendigen Verfahren der Elektro- myographie und der Neurographie abgehandelt. Bei allen Un- tersuchungsmethoden werden die Besonderheiten der Intensiv- station ber}cksichtigt und die Aussagekraft der verschiede- nen Methoden wird von den Autoren immer unter dem Blickwin- kel der Intensivneurologie betrachtet.Ein eigenes Kapitel befa t sich mit der Feststellung des Hirntodes.
1 Elektroenzephalographie (EEG).- 1.1 Einleitung.- 1.2 Apparative Voraussetzungen.- 1.3 Graphoelemente des EEG.- 1.4 Auswertekriterien.- 1.5 Das normale EEG des Erwachsenen.- 1.5.1 Physiologische Normvarianten.- 1.5.2 Das EEG im physiologischen Schlaf.- 1.6 Artefakte.- 1.7 Das pathologische EEG.- 1.7.1 Allgemeinveränderung.- 1.7.2 Fortgeleitete Delta-Tätigkeit.- 1.7.3 Herdbefund.- 1.7.4 Interiktale und iktale epileptiforme Potentiale.- 1.7.5 Periodische EEG-Muster.- 1.8 Das EEG im Koma.- 1.8.1 Paradoxe Delta-Aktivierung.- 1.8.2 Alpha-Koma.- 1.8.3 Spindelkoma.- 1.8.4 Burst-suppression-Muster.- 1.9 Spezielle Krankheitsbilder.- 1.9.1 Das EEG beim Schädel-Hirn-Trauma.- 1.9.1.1 Allgemeine Beurteilungskriterien.- 1.9.1.2 Prognose im posttraumatischen Koma.- 1.9.1.3 Posttraumatische Epilepsie.- 1.9.1.4 Apallisches Syndrom.- 1.9.2 Intrakranielle Raumforderung.- 1.9.2.1 Befunde in Abhängigkeit von Lokalisation und Ausdehnung.- 1.9.2.2 Befunde im Verlauf.- 1.9.3 Hypoxischer Hirnschaden.- 1.9.4 Meningitis/Enzephalitis.- 1.9.4.1 Herpesenzephalitis.- 1.9.5 Intoxikationen.- 1.9.5.1 Intoxikationen mit Barbituraten und Benzodiazepinen.- 1.9.5.2 Alkylphosphatvergiftung.- 1.9.5.3 Akute Intoxikation mit trizyklischen Antidepressiva.- 1.9.5.4 Lithiumintoxikation.- 1.9.6 Metabolische Enzephalopathien.- 1.9.6.1 Hepatische Enzephalopathie - Coma hepaticum.- 1.9.6.2 Urämische Enzephalopathie und Dysequilibriumsyndrom.- 1.9.6.3 Einfluß der Blutgase auf das EEG.- 1.9.6.4 Hypoglykämie.- 1.9.6.5 Hyperglykämie und hyperosmolares Koma.- 1.9.6.6 Elektrolytstörungen.- 1.9.6.7 Einfluß der Körpertemperatur auf das EEG.- 1.9.6.8 Schilddrüsenstoffwechselstörungen.- 1.9.6.9 Andere metabolische Enzephalopathien.- 1.10 EEG-Monitoring auf der Intensivstation.- 1.10.1 Indikationen/ Anwendungsmöglichkeiten.- 1.10.2 Allgemeine apparative Voraussetzungen.- 1.10.3 Verschiedene Monitoring-Verfahren.- Literatur.- 2 UltraschaOdiagnostik (Doppler-Sonographie, transkraniale Doppler-Sonographie, Duplex-Sonographie).- 2.1 Physikalische und apparative Voraussetzungen.- 2.2 Anatomische und physiologische Voraussetzungen.- 2.3 Untersuchungsgang.- 2.3.1 c-w-Doppler-Sonographie.- 2.3.2 Transkranielle Doppler-Sonographie (TCD).- 2.3.3 Duplex-Sonographie.- 2.4 Indikationen der Ultraschalldiagnostik in der Intensivmedizin.- 2.4.1 Gefäßverschlüsse und Stenosen im Karotis-Stromgebiet.- 2.4.2 Vertebrobasiläre Verschlüsse.- 2.4.3 Vasospasmen in Hirnarterien.- 2.4.3.1 Subarachnoidalblutung (SAB).- 2.4.3.2 Vasospasmus bei Meningitis.- 2.4.3.3 Schädel-Hirn-Traumen.- 2.4.3.4 Differentialdiagnose erhöhter Strömungsgeschwindigkeiten in den Hirnarterien.- Literatur.- 3 Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP).- 3.1 Übersicht und Indikationen.- 3.1.1 Primäre Hirnstammläsionen.- 3.1.2 Sekundäre Hirnstammläsionen und den Hirnstamm mitbetreffende Erkrankungen.- 3.1.3 Monitoring.- 3.2 Methodik.- 3.2.1 Stimulation.- 3.2.2 Ableitungstechnik.- 3.2.3 Probleme der Ableitung in der Intensivmedizin.- 3.3 Auswertung.- 3.3.1 Wellen 1–VII (Generatoren).- 3.3.2 Krankheitsunabhängige Einflußgrößen auf die FAEP.- 3.3.2.1 Geschlecht.- 3.3.2.2 Alter.- 3.3.2.3 Vigilanz.- 3.3.2.4 Körpertemperatur.- 3.3.2.5 Pharmaka.- 3.3.3 Normwerte und Auswertekriterien.- 3.4 Intensivmedizinische Einsatzmöglichkeiten.- 3.4.1 Primäre Hirnstammläsionen.- 3.4.1.1 Hirnstammblutungen.- 3.4.1.2 Hirnstamminfarkte.- 3.4.1.3 Hirnstammtumoren.- 3.4.1.4 Pontine Myelinolyse.- 3.4.2 Sekundäre Hirnstammläsionen und den Hirnstamm mitbetreffende Erkrankungen.- 3.4.2.1 Schädel-Hirn-Trauma.- 3.4.2.2 Supratentorielle Blutungen und Subarachnoidalblutungen.- 3.4.2.3 Supratentorielle Infarkte.- 3.4.2.4 Supratentorielle Tumoren.- 3.4.2.5 Globale hypoxische Hirnschädigung.- 3.4.2.6 Entzündliche Hirnerkrankungen.- 3.4.2.7 Toxische Enzephalopathie.- 3.4.2.8 Metabolische Enzephalopathie.- 3.4.3 Monitoring.- 3.4.3.1 Therapie mit potentiell ototoxischen Antibiotika.- 3.4.3.2 Intraoperatives Monitoring.- 3.4.3.3 Interventionelle Neuroradiologie.- Literatur.- 4 Somatosensorisch evozierte Potentiale (SEP).- 4.1 Übersicht und Indikationen.- 4.1.1 Primär supratentorielle Läsionen und diffuse zerebrale Erkrankungen.- 4.1.2 Primäre Hirnstammläsionen.- 4.1.3 Spinale und periphere Läsionen.- 4.1.4 Monitoring.- 4.2 Methodik.- 4.2.1 Stimulation.- 4.2.2 Ableitungstechnik.- 4.2.3 Probleme der Ableitung in der Intensivmedizin.- 4.3 Auswertung der SEP.- 4.3.1 Medianus-Und Tibialis-SEP (Generatoren).- 4.3.2 Krankheitsunabhängige Einflußgrößen auf die SEP.- 4.3.2.1 Geschlecht.- 4.3.2.2 Alter.- 4.3.2.3 Körpergröße.- 4.3.2.4 Vigilanz.- 4.3.2.5 Körpertemperatur.- 4.3.2.6 Pharmaka (einschl. Narkotika).- 4.3.3 Normwerte und Auswertekriterien.- 4.4 Intensivmedizinische Einsatzmöglichkeiten.- 4.4.1 Primär supratentorielle Läsionen und diffuse zerebrale Erkrankungen.- 4.4.1.1 Schädel-Hirn-Trauma.- 4.4.1.2 Supratentorielle Blutungen und Subarachnoidalblutungen.- 4.4.1.3 Supratentorielle Infarkte.- 4.4.1.4 Supratentorielle Tumoren.- 4.4.1.5 Globale hypoxische Hirnschädigung.- 4.4.1.6 Entzündliche Hirnerkrankungen.- 4.4.1.7 Toxische Enzephalopathien.- 4.4.2 Primäre Hirnstammläsionen.- 4.4.2.1 Hirnstammblutungen.- 4.4.2.2 Hirnstamminfarkte.- 4.4.2.3 Hirnstammtumoren.- 4.4.2.4 Pontine Myelinolyse.- 4.4.3 Spinale und periphere Läsionen.- 4.4.3.1 Rückenmarksverletzungen.- 4.4.3.2 Vaskuläre Myelopathien.- 4.4.3.3 Spinale Raumforderungen.- 4.4.3.4 Myelitis.- 4.4.3.5 Guillain-Barré-Syndrom.- 4.4.3.6 Traumatische Armplexusparese.- 4.4.4 Monitoring.- 4.4.4.1 Überwachung der Hirnfunktion.- 4.4.4.2 Überwachung der Rückenmarksfunktion.- Literatur.- 5 Visuell evozierte Potentiale.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Durchführung.- 5.3 Auswertung.- 5.4 Beeinflußung der VEP durch innere und äußere Faktoren.- 5.4.1 Einflüsse von Seiten des Patienten.- 5.4.2 Pharmaka-Einflüsse.- 5.5 Indikationen für VEP-Ableitungen.- 5.5.1 Koma.- 5.5.2 Hirntod.- 5.5.3 Schädel-Hirn-Trauma.- 5.5.4 Globale hypoxische Hirnschädigung.- 5.5.5 Fokale zerebrale Läsionen.- 5.5.6 Hydrocephalus aresorptivus.- 5.5.7 Objektive Visusprüfung bei Neugeborenen.- 5.5.8 Therapieüberwachung beim Einsatz potentiell neurotoxischer Substanzen.- 5.5.9 Postoperative Kontrollen nach neurochirurgischen Eingriffen.- 5.5.10 Niereninsuffizienz.- 5.6 Prognostische Aussagemöglichkeiten.- Literatur.- 6 Motorisch evozierte Potentiale (MEP).- 6.1 Indikationen der MEP in der Intensivmedizin.- 6.2 Untersuchungstechniken der MEP.- 6.2.1 Stimulation der motorischen Hirnrinde.- 6.2.1.1 Elektrische Hochvoltstimulation.- 6.2.1.2 Magnetstimulation.- 6.2.1.3 Fazilitation der Reizantworten.- 6.2.1.4 Methoden vergleich elektrische versus magnetische Stimulation.- 6.2.2 Stimulation der motorischen Nervenwurzel.- 6.2.2.1 Elektrische Hochvoltstimulation.- 6.2.2.2 Magnetstimulation.- 6.2.2.3 Methodenvergleich elektrische versus magnetische Stimulation.- 6.2.3 Magnetstimulation peripherer Nerven.- 6.2.4 Transkranielle Hirnnervenstimulation mit dem Magnetstimulator.- 6.2.5 Ableitetechnik.- 6.2.6 Einfluß sedierender Medikamente.- 6.2.7 Kontraindikationen.- 6.3 Auswertekriterien und Normwerte.- 6.3.1 Latenzen.- 6.3.2 Schwellenreizstärken und Amplituden.- 6.3.2.1 Elektrische Hochvoltstimulation.- 6.3.2.2 Magnetstimulation.- 6.4 MEP-Befunde bei intensivmedizinisch relevanten Krankheiten und Syndromen.- 6.4.1 Läsionen der Großhirnhemisphären.- 6.4.2 Hirnstammläsionen.- 6.4.3 Spinale Querschnittssyndrome.- 6.4.4 Polyneuroradikulitis.- 6.4.5 Umschriebene periphere Nervenläsionen.- 6.4.6 Hysterische Lähmungen.- 6.5 Prognostische Wertigkeit der MEP.- Literatur.- 7 Neurophysiologische Methoden in der Hirntoddiagnostik.- 7.1 Definition des Hirntodes und klinische Diagnostik.- 7.2 EEG-Ableitungen im Hirntod.- 7.2.1 Einleitung und Methodik.- 7.2.2 Typischer EEG-Befund im Hirntod.- 7.2.3 Erhaltene EEG-Aktivität trotz nachgewiesener klinischer Hirntodkriterien.- 7.2.4 Nullinien-EEG ohne Vorliegen des Hirntodes.- 7.2.5 Bedeutung des EEGs in der Feststellung des Hirntodes.- 7.3 Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP).- 7.3.1 Methodik.- 7.3.2 Typische FAEP-Befunde im Hirntod.- 7.3.3 Erhaltene Hirnstammkomponenten der FAEP trotz erfüllter klinischer Hirntodkriterien.- 7.3.4 Ausfall der im Hirnstamm generierten FAEP-Komponenten ohne Vorliegen des Hirntodes.- 7.3.5 Bedeutung der FAEP in der Hirntoddiagnostik.- 7.4 Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP).- 7.4.1 Einleitung und Methodik.- 7.4.2 Typische Medianus-SEP-Befunde im Hirntod.- 7.4.3 Erhaltene supraspinale SEP-Komponenten trotz erfüllter klinischer Hirntodkriterien.- 7.4.4 Ausfall der zerebralen SEP-Komponenten ohne Vorliegen des Hirntodes.- 7.4.5 Bedeutung der SEP in der Hirntoddiagnostik.- 7.5 Doppler-Sonographie und transkranielle Doppler-Sonographie (TCD).- 7.6 Rationeller Einsatz neurophysiologischer Untersuchungsmethoden bei der Feststellung des Hirntodes.- Literatur.- 8 Elektromyographie und Neurographie.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Untersuchungsmethoden.- 8.2.1 Elektromyographie (EMG).- 8.2.2 Motorische Neurographie.- 8.2.3 Sensible Neurographie.- 8.2.4 Prüfung der neuromuskulären Überleitung (Myasthenie-Test).- 8.2.5 F-Antworten.- 8.2.6 Reflexmessungen.- 8.3 Akute Polyneuroradikulitis (Guillain-Barré-Syndrom).- 8.3.1 Klinik und Verlauf.- 8.3.2 Elektrophysiologische Diagnostik.- 8.3.3 Prognostische Aussagemöglichkeiten.- 8.4 Myasthenia gravis.- 8.4.1 Klinik.- 8.4.2 Neurophysiologische Diagnostik.- 8.5 Präsynaptische Störungen der neuromuskulären Impulsübertragung (Lambert-Eaton-Syndrom und Botulismus).- 8.5.1 Lambert-Eaton-Syndrom.- 8.5.2 Botulismus.- 8.6 Dyskaliämische periodische Lähmungen.- 8.6.1 Klinik.- 8.6.2 Elektrophysiologische Diagnostik.- 8.7 Tetanie.- 8.7.1 Klinik.- 8.7.2 Elektromyographische Befunde.- 8.8 Tetanus.- 8.8.1 Klinik.- 8.8.2 Neurophysiologische Befunde.- 8.9 Akute Hirnstammläsionen.- 8.9.1 Klinik.- 8.9.2 Elektrophysiologisehe Diagnostik.- Literatur.
Prof. Dr. Manfred Stöhr absolvierte nach dem Medizinstudium eine Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. Anschließend war er an der Universität Tübingen und als Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie in Augsburg tätig - mit zwischenzeitlichem Forschungsaufenthalt am National Institute of Neurology in London. Von 1990 bis 1991 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa