ISBN-13: 9783640702855 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 108 str.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: "Den Frauen soll man nicht schone Schuhe verkaufen, sondern schone Beine." Was der "Grundervater der Motivforschung" Ernest Dichter (1907 - 1991) bereits vor mehr als 50 Jahren feststellte, erhalt aufgrund der Erkenntnisse des Neuromarketing wieder eine neue Bedeutung. Wahrend Experten im Marketing viele Jahre vom bewussten und vernunftig handelnden Konsumenten ausgingen, zeigt die aktuelle Hirnforschung, dass der unbewusste Anteil an einer Entscheidung um ein Vielfaches groer ist als der Bewusste. Entgegen dem Modell des Homo oeconomicus ist das menschliche Verhalten viel mehr von Emotionen als von rationalem Handeln gepragt. Auch die Marktforschung hat diese Erkenntnis schon seit langem erkannt und versucht das Konsumentenverhalten anhand diverser Untersuchungsmethoden zu ergrunden. Diese sind jedoch aufgrund der haufig expliziten Orientierung nur bedingt in der Lage, unbewusste und emotionale Prozesse, die das menschliche Verhalten erheblich beeinflussen, zu analysieren. Basierend auf diesem Hintergrund verspricht sich die moderne Hirnforschung mit Hilfe neurookonomischer Methoden, Einblicke in Motiv- und Emotionssysteme von Konsumenten zu erlangen. Zentraler Grund der erhohten Aufmerksamkeit fur die Gehirnforschung ist die Entwicklung neuer bildgebender Verfahren. Die Untersuchungsmethode der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRi/fMRT) ist hierbei die im Rahmen der marketingspezifischen Hirnforschung derzeit am meisten beachtete Methode. Dieses bildgebende Verfahren ermoglicht die Darstellung von beim Denken oder Fuhlen auftretenden Aktivierungen im menschlichen Gehirn, indem funktionelle (zeitliche) Stoffwechselvorgange sichtbar gemacht werden. Neben diesen sog. bildgebenden Verfahren nutzt die noch junge und interdisziplinare Forschungsrichtung die vielfaltigen Erkenntnisse der Hi