ISBN-13: 9783640888597 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 106 str.
ISBN-13: 9783640888597 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 106 str.
Masterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit beschaftigt sich mit dem Phanomen der Feindseligkeit in der Internet-Gruppenkommunikation. Schon in den 1980er Jahren wurde die Frage, ob das Internet als Mittler sozialer Kommunikation nutzt oder ob es schadet, ob es Beziehungen fordert oder diese zerstort, ausfuhrlich und kritisch diskutiert. Zahlreiche Forschungsarbeiten der 90er Jahre beschaftigen sich mit den "netten" Seiten des Internet und untersuchen Freundschaften, Hilfsbereitschaft, soziale und emotionale Unterstutzung (zum Beispiel bei Parks und Floyd 1996, Rheingold 1994, Turkle 1998, Doring 1999). Andere Ansatze kritisieren gegenlaufige Phanomene wie die befurchtete Zerstorung zwischenmenschlicher Beziehungen, Anonymitat und Entfremdung oder das hohe Konfliktpotential von rein textbasierter Kommunikation (zum Beispiel bei Kraut et al. 1998, Mullert 1984, Mettler-Meibom 1990). Online-Gemeinschaften konnen ihren Mitgliedern materielle und emotionale Gratifikationen bieten (Matzat 2000: 11ff); sie bewegen sich zwischen Extremen von Netz-Anonymitat und gesteigerter Intimitat. Zugleich fuhren sie einen standigen Kampf gegen "Spammer," "Trolle," streitlustige Verfasser von so genannten "Flames" und andere virtuelle Unruhestifter. Dass Feindseligkeit im Internet eine ernstzunehmende Bedrohung fur virtuelle Gemeinschaften und soziale Prozesse sein kann, zeigen die Beispiele von einzelnen feindseligen Konflikten, die zum Ende einer ganzen virtuellen Gruppe fuhrten (vgl. hierzu Kapitel 3.2.4). In welchem Zusammenhang und unter welchen Umstanden feindseliges Verhalten in Online-Communities auftritt, wurde bisher noch nicht erschopfend diskutiert. Diese Arbeit konzentriert sich in ihrem empirischen Teil in Anlehnung an eine Studie zum Thema Empathie und Feindseligkeit von Jennifer Preece und