ISBN-13: 9783709152768 / Niemiecki / Miękka / 1927 / 604 str.
ISBN-13: 9783709152768 / Niemiecki / Miękka / 1927 / 604 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
1. Durchgang von Elektronen durch Materie 1.- I. Allgemeines.- Wechselwirkung zwischen zwei Punktladungen.- Geschwindigkeits- und Energiemaße.- II. Zerstreuung.- Einzel-, Mehrfach-, Yielfachstreuung.- Die Einzelstreuung.- Die Vielfachstreuung.- Theorie der Yielfachstreuung über kleine Winkel.- Die Mehrfachstreuung.- Vollständige Diffusion und Rückdiffusion.- Rückdiffusionsdicke und Rückdiffusionskonstante.- III. Geschwindigkeitsabnahme und Absorption.- Definition der Geschwindigkeitsabnahme.- Messung der Geschwindigkeitsabnahme.- Gesamtergebnisse über Geschwindigkeitsabnahme.- Die Grenzdicke.- Die Reichweite.- Die durchgelassene Elektronenmenge und der praktische Absorptionskoeffizient.- Materialabhängigkeit des praktischen Absorptionskoeffizienten.- Die vollständige Absorptionskurve für parallele Strahlen.- Der reine Absorptionskoeffizient; Wesen der Absorption.- Die Quantenabsorption.- Theorie der Geschwindigkeitsabnahme der Elektronen- und ?-Strahlen.- Quantentheoretische Modifikation der Bohrschen Theorie.- Der Ramsauereffekt.- IV. Ionisation und Sekundärstrahlung.- Messung der differentialen Ionisation.- Die totale Ionisation in Luft. Energieverlust pro Ionenpaar.- Ionisation in anderen Gasen.- Oberflächen-Sekundärstrahlung fester Substanzen.- Geschwindigkeitsverteilung der Sekundärelektronen.- Abhängigkeit der Sekundärgeschwindigkeit von der Primärgeschwindigkeit und vom Material.- Trennung von primärer und sekundärer Ionisation.- Thomsons Theorie der Ionisation durch Elektronen- und ?-Strahlen.- Sekundäre Wellenstrahlung.- Die Energiebilanz.- 2. Durchgang von Kanalstrahlen durch Materie.- I. Allgemeines und Untersuchungsmethoden.- II. Durchgang der Kanalstrahlen durch Gase.- Ladung und Masse der Kanalstrahlen.- Geschwindigkeitsänderung der Kanalstrahlen.- Die Absorption der Kanalstrahlen in Gasen.- Die Streuung der Kanalstrahlen in Gasen.- Umladungen von Kanalstrahlen.- Berechnung des Neutralisierungsvorgangs.- Sekundärstrahlung und Ionisation in Gasen.- III. Durchgang der Kanalstrahlen durch feste Körper.- Reflexion der Kanalstrahlen an festen Körpern.- Geschwindigkeitsverlust, Zerstreuung und Umladungen der Kanalstrahlen beim Durchgang durch feste Körper.- Sekundärstrahlung, ausgelöst durch Kanalstrahlen an Metallen.- IV. Der Dopplereffekt bei Kanalstrahlen. Methodik und Vorkommen.- Bedeutung und Beobachtbarkeit des Dopplereffektes.- Zusammenstellung der Dopplereffekte bei verschiedenen Elementen.- V. Der Dopplereffekt als Mittel zum Studium der Vorgänge im Kanalstrahl.- Beziehungen zwischen dem Dopplereffekt und der Natur der Träger.- Beziehungen zwischen dem Dopplereffekt und den Vorgängen im Kanalstrahl.- VI. Der Dopplereffekt als Mittel zum Studium der Lichtemission.- Mechanismus der Lichterregung.- Absolutmessung der Lichtemission. Versuche von W. Wien.- Die elektrische Natur der leuchtenden Teilchen.- Starks Verschiebungssatz.- Obere Grenze der Geschwindigkeit.- 3. Durchgang von ?-Strahlen durch Materie.- I. Methoden zur Beobachtung von ?-Strahlen.- Elektrische Zähler.- Szintillationszählmethoden.- Helligkeit der Szintillationen.- Sichtbarmachung von Korpuskularstrahlen durch Wilsons Nebelmethode.- Photographische Wirksamkeit von ?-Strahlen.- Herstellung starker Strahlungsquellen.- II. Geschwindigkeit und Reichweite der ?-Strahlen.- Allgemeines über Absorption von ?-Strahlen.- Absolutwert der Geschwindigkeit,.- Geschwindigkeitsabnahme der ?-Strahlen beim Durchgang durch Materie.- Definition der Reichweite. Meßmethoden.- ?-Strahlen großer Reichweite.- Reichweiten in flüssigen und festen Körpern.- Reichweiteschwankungen.- Bremswirkung fester Körper.- III. Ionisierungsvermögen der ?-Strahlen.- Ionisationsströme, erzeugt durch ?-Strahlen ?.- Abhängigkeit der Ionisationsstärke von der Geschwindigkeit.- Zahl der von einem ?-Teilchen erzeugten Ionen.- Sekundäre Elektronenstrahlen (?-Strahlen).- Umladungen bei ?-Strahlen.- IV. Streuung von ?-Strahlen.- Verschiedene Arten der Streuung.- Einzelstreuung durch schwere Atome.- Zerstreuung von ?-Strahlen durch Wasserstoff kerne.- Gültigkeitsgrenzen des CouLOMBschen Kraftgesetzes in Kernnähe.- V. Anhang: Rückstoßstrahlen.- 4.Der Aufbau der festen Materie und seine Erforschung durch Röntgenstrahlen.- I. Der Kristall als anisotropes Kontinuum.- Kristalliner und amorpher Körper.- Begriff der kristallographischen Symmetrie.- Die rationalen Flächenstellungen und die Kristallachsen.- Die Symmetrie der Kristalle vom Kontinuumsstandpunkt aus.- Übersicht über die Kristallklassen.- II. Der Kristall als homogenes Diskontinuum.- Die Bravaischen Raumgitter.- Die allgemeinen „Punktsysteme“ der Strukturtheorie.- Raumgruppendiskussion der Klasse D3d.- Die reziproken Achsen und das reziproke Gitter.- III. Allgemeine Theorie der Röntgeninterferenz in idealen Kristallen.- Historische Bemerkungen.- Übersicht über die Theorie der Interferenzen.- Lauesche Theorie. Interferenzen in einem einfachen Gitter.- Interferenzen im zusammengesetzten Gitter.- Die dynamische Theorie der Interferenzen.- Vergleich der dynamischen Theorie mit der Erfahrung.- IV. Die Intensität der Röntgeninterferenzen.- Der Lorentzsche und die verwandten Intensitätsfaktoren.- Der Temperatureinfluß.- Der Atomfaktor.- Die Theorie des Mosaikkristalls nach Darwin.- Kontinuumstheorien der Röntgeninterferenzen.- Die Ergebnisse der experimentellen Intensitätsuntersuchung.- Zusammenfassung über die Intensitäten.- V. Die experimentellen Verfahren der Röntgenuntersuchungen von Kristallen.- Herstellung und Nachweis der Röntgenstrahlen.- Das Spektrometer- und Drehkristallverfahren.- Pulververfahren (Debye-Scherrer).- Aufnahmen bei stehendem Kristall (Laueverfahren).- Das Duane-Clarksche Verfahren.- Das Verfahren der Aufhellungslinie.- Varianten.- VI. Die Strukturermittlung aus Interferenzaufnahmen.- Allgemeines über die Bezifferung der Interferenzbilder und die Ermittlung der Gitterzelle.- Die Bezifferung beim Spektrometer verfahren.- Die Bezifferung beim Laueverfahren.- Die Bezifferung beim Pulververfahren.- Die Bezifferung beim Drehkristallverfahren.- Die Verwendung der Intensitäten zur vollen Strukturbestimmung.- VII. Darstellung der erforschten Strukturen.- Anorganische Kristalle.- Mischkristalle, Metallegierungen.- Organische Kristalle.- Sonstige organische Substanzen.- VIII. Gefügeuntersuchung mit Röntgenstrahlen.- Kolloide und Flüssigkeiten.- Flüssige Kristalle.- Natürliche Fasern.- Metalle.- 5. Der Aufbau der festen Materie. Theoretische Grundlagen 370.- I. Die formalen Gesetze des Gleichgewichts im natürlichen und verzerrten Zustand.- Geometrie des Kristallgitters.- Gitterenergie.- Homogene Verzerrung des Gitters.- Gleichgewichtsbedingungen der Gitterkräfte.- Elastizität. Hookesches Gesetz.- Piezoelektrizität und Elektrostriktion.- Dielektrische Erregung.- II. Eigenschwingungen der Gitter.- Schwingungen eines eindimensionalen Gitters.- Freie Schwingungen des allgemeinen Gitters.- Reststrahlen.- Zusammenhang der Eigenschwingungen mit anderen Kristalleigenschaften.- Das Verteilungsgesetz der Eigenschwingungen.- III. Optik.- Erzwungene Schwingungen.- Lichtwellen.- Doppelbrechung.- Dispersion.- Optische Aktivität.- IV. Thermodynamik der festen Körper.- Klassische Theorie der Atomwärme.- Quantentheorie der Atomwärme.- Debeys Theorie der Atomwärme.- Einfluß des Gitterbaues auf die Atomwärme.- Überschreiten des klassischen Wertes.- Miesche Zustandsgieichung.- Grüneisensches Gesetz.- Einführung der Quantentheorie.- Der unharmonische Oszillator.- Einfluß der Gitterstruktur.- Wärmeausdehnung.- Pyroelektrizität.- Verdampfen und Schmelzen.- Irreversible Vorgänge.- V. Elektrostatische Gittertheorie.- Einführung in die elektrostatische Gittertheorie.- Madelungs Methode zur Berechnung elektrostatischer Gitterpotentiale.- Die Ewaldsche Methode.- Das Grundpotential.- Berechnung von Parametern.- Die Abstoßungskraft.- Modellmäßige Bestimmung des Abstoßungsexponenten.- Das Abstoßungsgesetz als phänomenologischer Ansatz.- Berechnung der Gitterenergie.- Die Gitterenergie als thermochemische Konstante.- Die Stabilität der Koordinationsgitter.- Berechnung elastischer Eigenschaften.- Oberflächenenergie.- Die Zerreißfestigkeit.- VI. Gittertheorie des polarisierbaren Ions.- Die Polarisierbarkeit des Ions.- Molekülgitter.- Die Stabilität der Molekülgitter.- Schichtengitter.- Beeinflussung des elastischen Verhaltens.- Die homöopolare Bindung.- VII. Elektromagnetische Gittertheorie.- Elektromagnetische Gitterpotentiale.- Strenge Theorie der Kristalloptik.- Doppelbrechung im sichtbaren Gebiet.- Reflexion und Brechung. Röntgenstrahlen.- 6. Atombau und Chemie (Atomchemie).- Die Aufgaben der Atomchemie.- I. Die Eigenschaften der die Verbindungen aufbauenden Atome und Ionen.- Die Elektronenverteilungszahlen und Ionisierungsarbeiten der Atome.- Allgemeines über die Eigenschaften der Ionen.- Die Ladung und der Bau der Ionen.- Die Größen Verhältnisse der Ionen.- Die Polarisation der Ionen in elektrischen Feldern.- Die Molrefraktion als Maß der Polarisierbarkeit isolierter Ionen.- Die Änderung der Polarisierbarkeit der Ionen.- II. Der Aufbau der chemischen Verbindungen.- a) Einleitung. Historisches.- b) Die empirischen Tatsachen über Bindung und Wertigkeit.- Übersicht über die verschiedenen Bindungsarten.- Die Erfahrungstatsachen über die chemische Wertigkeit.- c) Das Wesen von Bindung und Wertigkeit bei polar aufgebauten Verbindungen.- Der Vorgang der Bildung eines typischen Salzes.- Die Gitterenergie von polaren Verbindungen.- Der Bornsche Kreisprozeß und die Prüfung der Gittertheorie.- Die Gitterenergien und die Deformation der Elektronenhüllen.- Die Wertigkeit der Kationen bildenden Elemente als Energiefrage.- Die energetischen Verhältnisse bei den Anionen bildenden Elementen.- d) Die Bedeutung der chemischen Wertigkeit bei nichtpolar aufgebauten Ver bindungen.- Die Valenzzahlen gegen Wasserstoff.- Die Bedeutung der Maximal valenzzahlen gegen Sauerstoff.- Die verschiedenen Valenzstufen der Elemente und die Untergruppeneinteilung der Elektronen im Atom.- Die „Zweierschale“, die Elektronengruppe mit 18 + 2 Außenelektronen.- e) Die chemische Bindung bei unpolar aufgebauten Verbindungen.- Einteilung der Stoffe mit unpolarer Bindung.- Vorstellungen über die unpolare Bindungsart in Wasserstoff und einfachen Hydridmolekülen.- Vorstellungen über weitere Nichtmetallmoleküle.- Die Wasserstoff Verbindungen der Nichtmetalle.- Die Größe einiger Hydride.- Form und Größe einfacher organischer Moleküle.- Die,,Tetraeder Verbindung“ der diamantähnlichen Stoffe.- Metalle und Metall Verbindungen.- Die Arbeit zur Spaltung unpolarer Bindungen.- f) Die „Bindung“ zwischen neutralen Gebilden.- Die zwischenatomaren Kräfte der Edelgase und die zwischenmolekularen Kräfte der Nicht metallmoleküle.- g) Übergänge und Grenzen zwischen den verschiedenen Bindungsarten.- Übergänge und Grenzen zwischen polaren Salzen und unpolaren Nichtmetallmolekülen.- Grenzen zwischen polarer und „tetraedrischer“ Bindungsart.- Die Lage der Grenzen zwischen den Bindungsarten in Abhängigkeit von den Ioneneigenschaften.- h) Die Verbindungen und Systeme, an denen verschiedene Bindungsarten beteiligt sind.- Lösungen.- Säuren und Basen.- Komplexverbindungen, Hydrate und Ammoniakate, Koordinationszahl.- III. Die Zusammenhänge der Eigenschaften von Elementen und Verbindungen mit dem Bau der Atome und Moleküle.- a) Einfluß der Größe und der Zahl der Außenelektronen der Atome.- Der Gang der Atom- und Ionengrößen und die empirischen Tatsachen.- Die Zahl der Außenelektronen der Atome und Ionen und die empirischen Tatsachen.- b) Die Deformation der Elektronenhüllen und die empirischen Tatsachen.- Die Atomabstände.- Die Flüchtigkeit der Alkalihalogenide.- Die Farbe anorganischer Verbindungen.- Die lichtelektrische Leitfähigkeit von Salzen.- Die „Auflockerung“ von Kristallgittern.- c) Atombau und thermochemische Daten.- Die Bildungswärmen polar gebauter Verbindungen.- Die Bildungswärmen gelöster Stoffe.- Die Bildungswärmen nichtpolar gebauter Verbindungen.- Die Abhängigkeit der Gitterenergien von den Ioneneigenschaften.- Gitterenergien der Ammoniakate.- d) Atombau und analytische Chemie.- Löslichkeit und Ioneneigenschaften.- Löslichkeit und energetische Daten.- Der Gang der Normalpotentiale.- e) Atombau und Kristallchemie.- Morphotropie: Chemische Zusammensetzung, Kristallstruktur und Atombau.- Atombau und Polymorphie.- Allgemeines über Isomorphie.- Atombau und Isomorphie.- f) Atombau und Geochemie.- Die geochemische Verteilung der Elemente im Zusammenhang mit dem Atombau.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa