ISBN-13: 9783540113423 / Niemiecki / Miękka / 1982 / 174 str.
0 Zusammenstellung einiger Hilfsmittel aus der theoretischen Elektrotechnik.- 0.1 Spannungen, Ströme.- 0.1.1 Gleichspannung, Gleichstrom.- 0.1.2 Sinusförmige Wechselspannungen und-ströme.- 0.1.2.1 Komplexe Darstellung sinusförmiger Wechselspannungen und -Ströme.- 0.1.3 Nichtsinusförmige Spannungen und Ströme.- 0.1.3.2 Periodische nichtsinusförmige Spannungen, Pulse.- 0.1.3.1.1 Klirrfaktor.- 0.1.3.2 Unperiodische nichtsinusförmige Spannungen, Impulse.- 0.1.3.3 Zufällige Spannungen.- 0.1.4 Frequenzen, komplexe Frequenzen.- 0.2 Leistung.- 0.2.1 Leistung bei Gleichstrom.- 0.2.2 Leistung bei sinusförmigem Wechselstrom.- 0.2.2.1 Komplexe Leistung.- 0.2.3 Leistung bei nichtsinusförmigen Strömen.- 0.2.4 Leistung bei zufälligen Strömen.- 0.3 Zweipolige und vierpolige Schaltelemente.- 0.3.1 Zweipolige Schaltelemente.- 0.3.2 Vierpolige Schaltelemente.- 0.4 Analyse von Netzwerken.- 0.4.1 Kirchhoffsche Sätze.- 0.4.2 Schleifen- und Knotenanalyse.- 0.4.3 Anpassung von Zweipolquellen, Reflexionsfaktor, Echomaß.- 0.4.3.1 Anpassung.- 0.4.3.2 Reflexionsfaktor.- 0.4.3.3 Echomaß.- 0.5 Lineare Vierpole.- 0.5.1 Zusammenschaltung mehrerer Vierpole.- 0.5.2 Wellenparameter eines Vierpols.- 0.5.2.1 Anpassung von Vierpolen, Reflexionsfaktor.- 0.5.3 Betriebsparameter eines Übertragungssystems.- 0.5.4 Spezielle lineare Vierpole.- 0.5.4.1 Umkehrbare und passive Vierpole.- 0.5.4.2 Symmetrische Vierpole.- 0.6 Magnetische Gesetze: Durchflutungs-und Induktionsgesetz.- 0.7 Einiges über Größen und Einheiten.- Schaltungstechnik.- 1 Schaltelemente und einfache Netzwerke.- 1.1 Allgemeine Klassifizierung elektrischer Schaltelemente.- 1.2 Resistive Schaltelemente und einfache resistive Netzwerke.- 1.2.1 Spannungs-Strom-Beziehungen zweipoliger resistiver&Schaltelemente.- 1.2.2 Ohmsche Widerstände.- 1.2.3 Parasitäre nichtresistive Komponenten von Widerständen.- 1.2.4 Berechnung einfacher zeitinvarianter resistiver&Netzwerke, Beispiel Begrenzerschaltung.- 1.3 Kapazitive Schaltelemente und einfache Netzwerke mit&Kapazitäten.- 1.3.1 Allgemeine Zustandsmodelle von Kapazitäten.- 1.3.2 Kondensatoren.- 1.3.3 Parasitäre nichtkapazitive Komponenten von Kondensatoren.- 1.3.4 Einfache Netzwerke mit Kapazitäten.- 1.3.4.1 Zusammenschaltung nichtlinearer Kapazitäten.- 1.3.4.2 Impulsformung durch lineare zeitinvariante RC-Glieder.- 1.3.4.3 Einweggleichrichter mit Glättungskapazität.- 1.4 Zweipolige induktive Schaltelemente und magnetische Kreise.- 1.4.1 Allgemeine Zustandsmodelle von Induktivitäten.- 1.4.2 Spulen und technische Induktivitäten.- 1.4.2.1 Berechnung magnetischer Kreise.- 1.4.2.2 Die Permeabilität.- 1.4.2.3 Induktivität bei Kernen mit Luftspalt.- 1.4.2.4 Verluste und unerwünschte Kapazitäten von Spulen.- 1.5 Übertrager.- 1.5.1 Allgemeine Übertragertheorie.- 1.5.1.1 Der verlustlose steuerfreie Übertrager.- 1.5.1.2 Der ideale Übertrager.- 1.5.1.3 Der verlustlose Übertrager mit Streuung.- 1.5.1.4 Vierpoleigenschaften des Übertragers.- 1.5.2 Der Übertrager in speziellen technischen Anwendungen.- 1.5.2.1 Übertrager für relativ breite Frequenzbänder und reelle Beschaltungen.- 1.5.2.2 Der Übertrager mit relativ hochohmiger oder vorwiegend kapazitiver Beschaltung.- 1.5.2.3 Abschließende Bemerkungen über weitere Übertragerarten.- 2 Lineare zeitinvariante passive Netzwerke.- 2.1 Lineare zeitinvariante passive Zweipole.- 2.1.1 Elektrische Schwingkreise.- 2.1.1.1 Frequenzverhalten elektrischer Schwingkreise.- 2.1.1.2 Spannungs-und Stromüberhöhungen in Schwingkreisen.- 2.1.1.3 Zeitverhalten elektrischer Schwingkreise.- 2.1.2 Eigenschaften des allgemeinen linearen Zweipols.- 2.1.3 Reaktanzzweipole.- 2.2 Duale Netzwerke.- 2.3 Synthese einfacher Vierpole.- 2.3.1 Siebschaltungen.- 2.3.2 Verwirklichung ausgangsseitig beschalteter Polynomfilter.- 2.3.3 Normierte Potenz-und Tschebyscheff-Tiefpässe.- 2.3.4 Berechnung von Hochpässen und Bandpässen mittels Frequenzachsentransformation.- 2.3.5 Berechnung von Laufzeitgliedern.- 2.3.6 Entzerrer.- 2.3.6.1 Dämpfungsentzerrung.- 2.3.6.2 Phasen-bzw. Laufzeitentzerrung.- 2.4 Theorie einfacher Bandfilter.- 2.4.1 Eigenschaften des induktiv gekoppelten&Zweikreisbandfilters.- 2.4.2 Diskussion der Bandfilterselektion in einfachen Fällen.- 3 Verstärker.- 3.1. Resistive nichtlineare Netzwerke mit mehrpoligen Elementen.- 3.1.1 Beschreibung resistiver Schaltelemente.- 3.1.2 Ergänzende Ausführungen zu wichtigen Halbleiterbauelementen.- 3.1.2.1 Einige Grundlagen aus der Halbleiterphysik.- 3.1.2.2 Dioden.- 3.1.2.3 Bipolare Transistoren.- 3.1.2.4 Feldeffekttransistoren.- 3.1.3 Gleichstromanalyse resistiver nichtlinearer Netzwerke.- 3.2 Linearisierung nichtlinearer Netzwerke im Arbeitspunkt.- 3.2.1 Kleinsignalverhalten resistiver und dynamischer&Systeme.- 3.2.2 Einkopplung und Auskopplung von Wechselsignalen.- 3.2.3 Eigenschaften der Verstärkergrundschaltungen.- 3.3 Allgemeine Probleme des Verstärkerentwurfs.- 3.3.1 Arbeitspunkteinstellung und Arbeitspunktstabilisierung.- 3.3.2 Verstärkung und Frequenzgang von Verstärkerstufen.- 3.3.3 Obere Aussteuerungsgrenze, nichtlineare Verzerrungen.- 3.3.4 Untere Aussteuerungsgrenze, Störeinflüsse.- 3.3.5 Gegenkopplung.- 3.3.5.1 Allgemeine Beschreibung gegengekoppelter Schaltungen.- 3.3.5.2 Berechnung einfacher GK-Schaltungen.- 3.3.5.3 Stabilitätsbedingungen insbesondere bei Gegenkopplung.- 3.4. Operationsverstärker.- 3.4.1 Eigenschaften des idealen Operationsverstärkers und Schaltungen mit idealen Operationsverstärkern.- 3.4.2 Statische Unvollkommenheiten des realen&Operationsverstärkers.- 3.4.3 Dynamische Unvollkommenheiten des realen&Operationsverstärkers.- Literatur.
Czytaj nas na: