I. Erklärung und Abgrenzung des Begriffes „Nachformdrehen“ (Kopierdrehen).- II. Unmittelbar arbeitende Nachformeinrichtungen.- A. Längs- und Quernachformen.- 1. Die Erzeugung von Kegeln.- 2. Das Drehen von Kugeln.- 3. Die Herstellung von unregelmäßigen Drehkörpern.- 4. Die Erzeugung von Eisenbahnräderprofilen.- B. Unrundnachformen.- 5. Hinterdreheinrichtungen.- 6. Berechnung der Maschineneinstellung beim Hinterdrehen.- 7. Drehen von Ovalen, Nocken und Blöcken.- III. Mittelbar arbeitende Nachformeinrichtungen (Nachformeinrichtungen mit Verstärker).- A. Die Steuerung 16.- 8. Grundsätzliches über Tastgerät und Verstärker.- 9. Schaltende und regelnde Systeme.- 10. Geometrische und kinematische Grundlagen.- (a) Steuerung des Planvorschubes allein.- b) Steuerung des Plan Vorschubes und Längsvorschubes.- B. Die Schneidmeißelbewegung.- 11. Systematik der Antriebsverfahren.- 12. Ausgeführte Antriebe.- (a) Längszug mechanisch.- Planzug mechanisch (me-me).- b) Längszug mechanisch.- Planzug hydraulisch (me-hy).- c) Längszug und Planzug hydraulisch (hy-hy).- C. Bauformen.- 13. Leit- und Zugspindeldrehbänke mit zusätzlicher Nachformeinrichtung.- 14. Leit- und Zugspindeldrehbänke mit eingebauter Nachformeinrichtung.- 15. Nachformdrehmaschinen.- (a) Bauart Fiapher Modell KDM.- (b) Bauart Heidenreich & Harbeck Modell CM 250.- c) Bauart Heyligenstaedt MdelPHeyco- mat.- d) Bauart Emault-Batignolles Modell Pilote.- e) Bauart VDF Modell Unicop V3.- D. Sonderausstattungen.- 16. Unrundnachformeinrichtung.- 17. Maßnahmen zur Verringerung der Hauptzeiten.- 18. Maßnahmen zur Verringerung der Nebenzeiten.- (a) Der Kreisprozeß.- b) Zusätzliche Werkzeugträger.- c) Selbsttätige Spannmittel.- E. Beurteilung der Nachformdrehverfahren.- 19. Genauigkeit und Leistung.- 20. Wirtschaftlichkeit.- 21. Anwendungsbereich.