ISBN-13: 9783540156031 / Niemiecki / Miękka / 1985 / 298 str.
I. Algebra.- 1. Mengen.- 1.1 Definitionen.- 1.2 Eine Mengenalgebra.- 1.3 Das Russell-Paradox*.- 1.4 Axiomatische Mengenlehre*.- 2. Relationen.- 2.1 Definitionen.- 2.2 Operationen an Relationen.- 2.3 Eigenschaften von Relationen.- 2.4 Funktionen.- 2.5 Operationen.- 3. Unendliche Mengen.- 3.1 Totale Ordnung und Wohlordnung.- 3.2 Zahlen*.- 3.2.1 Ordinalzahlen.- 3.2.2 Ganze Zahlen.- 3.3 Mächtigkeiten (Kardinalzahlen).- 3.3.1 Äquivalente Mengen.- 3.3.2 Abzählbare und überabzählbare Mengen.- 3.3.3 Die Kontinuumshypothese.- 4. Strukturen.- 4.1 Äquivalenzklasseneinteilungen.- 4.2 Ordnungen.- 4.2.1 Supremum, Infimum.- 4.2.2 Zornfsches Lemma.- 4.3 Verbände*.- 4.4 Algebren.- 4.5 Unterstrukturen, Erweiterungen.- 4.6 Operatoren*.- 4.7 Spezielle Strukturen*.- 5. Homomorphismen.- 5.1 Definitionen.- 5.2.Isomorphismen.- 5.3 Endomorphismen.- 5.4 Automorphismen.- II. Modelltheorie und Theorienbildung.- 1. Einleitung.- 2. Syntax.- 2.1 Symbole und Formationsregeln.- 2.2 Die algebraische Struktur der Sprache L*.- 2.3 Aufzählbarkeit und Entscheidbarkeit.- 3. Deduktik.- 3.1 Theoreme.- 3.2 Ableitungsregeln.- 3.3 Ableitungen mittels modus ponens.- 3.4 Die Ableitung von Bewertungstabellen.- 3.5 Theoreme für quantifizierte Sätze.- 3.6 Hypothesen und Theorien.- 3.7 Die formale Struktur von Beweisen.- 4. Semantik.- 4.1 Interpretation.- 4.2 Evaluation.- 4.3 Modelle.- 4.4 Definierbarkeit.- 4.5 Vollständigkeitssätze.- 5. Strukturuntersuchungen von Theorien.- 5.1 Die ausgezeichnete konjunktive Normalform.- 5.2 Vollständigkeit und Unvollständigkeit von Theorien*.- 5.3 Theorien zweiter Ordnung.- 6. Modelltheorie.- 6.1 Beziehungen zwischen Satzmengen und Strukturvarietäten.- 6.1.1 Der Verband der Fähigkeiten und der.- 6.1.1 Der Verband der Probleme und der Fähigkeiten.- 6.1.2 Ein Kompaktheitstheorem für Theorien (Lokalisationsprinzip).- 6.1.3 Ein Kompaktheitstheorem für Varietäten.- 6.2 Modell-Erweiterungen.- 6.3 Löwenheim-Skolem-Theoreme.- 6.4 Kategorische Theorien.- 6.5 Ultraprodukte und Nonstandard-Zahlen*.- III. Rekursionstheorie und Theorie der Probleme.- 1. Einführung: Der Begriff des Problems.- 2. Entscheidbare und nicht entscheidbare Theorien.- 2.1 Einführung: Unentscheidbarkeit und essentielle Unentscheidbarkeit.- 2.2 Peano-Arithmetik erster Ordnung.- 2.3 Rekursive Funktionen.- 2.4 Primzahlzerlegung.- 2.5 Die Arithmetisierung der Logik (Gödelzahlen).- 2.6 Gödels Unvollständigkeitssätze.- 3. Rekursive Berechenbarkeit und Nichtberechenbarkeit.- 3.1 Die Diagonalfunktion.- 3.2 Partielle Rekursivität.- 3.3 Die Unlösbarkeit des Haltëproblems.- 3.4 Rekursionstheoreme.- 4. Theorie der Kreativität.- 4.1 Rekursivität und Aufzählbarkeit.- 4.2 Produktivität und Kreativität.- 4.3 Anwendung auf Theorien 16o.- 4.4 Diskussion der Theoreme.- 4.5 Unlösbarkeitsgrade (Theorie der Problemschwierigkeit).- IV. Empirische Psychologische Theorienbildung.- 1. Grundlagen empirischer Theorienbildung.- 1.1 Materielle Einbettung.- 1.2 Strukturtypen von Sätzen.- 1.3 Erhaltungstheoreme (universell/existentielle Sätze uswe).- 1.4 Erhaltung unter direkten Produkten (Horn-Sätze)*.- 1.5 Endliche Axiomatisierbarkeit und endliche Erfüllbarkeit von Theorien.- 1.6 Testbarkeit.- 1.7 Endliche Charakterisierbarkeit durch universelle Sätze.- 1.8 Relative Testbarkeit.- 2. Psychologische Theorienbildung.- 2.1 Psychologische Strukturen.- 2.2 Beobachtbarkeit.- 2.3 Operationalisierbarkeit.- 2.4 Der notwendige Kern einer Theorie.- 2.5 Der exemplarische Kern einer Modellklasse.- 2.6 Schwache Stimulus- bzw. Reaktionsbedingüngen.- 2.7 Kausale Beziehungen.- 2.8 Experimentelle Operationalisierbarkeit.- 2.9 Relative Operationalisierbarkeit.- Symbolverzeichnis.
Czytaj nas na: