I. Die wichtigsten Voraussetzungen für das Arbeiten mit Mikroorganismen.- 1. Nährböden.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Kohlenstoffquelle.- c) Stickstoffquelle.- d) Anorganische Ionen.- e) Nährbodenzusätze.- f) pH-Wert, Pufferung.- g) Gelierungsmittel.- h) Standardnährböden für Bakterien und Pilze.- 2. Kulturgefäße und ihre Verschlüsse.- 3. Sterilisation.- a) Sterilisation durch trockene Heißluft.- b) Sterilisation im Dampf.- c) Sterilisation durch Filtration.- d) Andere Sterilisationsverfahren.- 4. Prinzipien des sterilen Arbeitens.- 5. Kulturtechnik.- a) Aerobe Verfahren.- b) Anaerobe Verfahren.- Literatur.- II. Die Anreicherung und Isolierung von Mikroorganismen.- 1. Anreicherung von Bakterien und Blaualgen.- 2. Anreicherung von Pilzen.- 3. Anreicherung von Bacteriophagen.- 4. Isolierung aminosäurebedürftiger Mutanten von Escherichia coli.- 5. Reinkultur.- a) Kochsches Plattengußverfahren und Plattieren auf Agaroberflächen.- b) Isolierung und Reinkultur von Anaerobiern.- c) Das Lindnersche Tröpfchenverfahren.- d) Der Mikromanipulator.- e) Pipettier- und Waschmethode.- Literatur.- III. Die Untersuchung der Morphologie und Cytologie von Mikroorganismen.- 1. Mikroskopische Beobachtungen an der lebenden Zelle.- a) Phasenkontrastverfahren.- b) Herstellung von Objektträger-Agarkulturen.- 2. Beobachtungen an makroskopisch sichtbaren Zellansammlungen.- 3. Die Untersuchung fixierter und gefärbter Objekte.- a) Herstellung von Ausstrichpräparaten.- b) Durchführung der Färbungen.- Literatur.- IV. Methoden zur Identifizierung von Bakterien.- 1. Verschiedene Nachweise.- a) Bewegungsfähigkeit von Bakterien.- b) Verwertbarkeit von Zuckern.- c) Indolnachweis.- d) H2S-Nachweis.- e) Ureasenachweis.- f) Nachweis proteolytischer Exoenzyme.- g) Voges-Proskauer-Reaktion.- h) Amylasen.- i) Denitrifikation.- 2. Bestimmung von Athiorhodaceae nach morphologischen Merkmalen und dem in-vivo-Spektrum.- Literatur.- V. Die Messung von Wachstum und Vermehrung.- 1. Direkte Bestimmung der Zellzahl (Gesamtkeimzahl).- a) Thomakammer.- b) Membranfiltermethode.- 2. Plattieren auf Nähragar (Lebendkeimzahlbestimmung).- 3. Methoden zur Bestimmung der Bakterienmasse (Nephelometrie).- a) Lichtstreuungsmessung.- b) Trübungsmessung.- 4. Bestimmung des Trockengewichtes.- 5. Proteinbestimmung.- 6. Bestimmung der Wachstumsrate.- 7. Das Wachstum mycelbildender Organismen.- Literatur.- VI. Bacteriophagen.- 1. Nachweis und quantitative Bestimmung von Phagen.- 2. Wirtskreis.- 3. Einschritt-Wachstumskurve.- Literatur.- VII. Bdellovibrio bacteriovorus.- Literatur.- VIII. Nachweis und quantitative Bestimmung von Stoffen mit Hilfe von Mikroorganismen.- Literatur.- IX. Antibiotica und Desinfektionsmittel.- 1. Nachweis der Antibioticaproduktion bei isolierten Streptomyceten (qualitativer Test).- 2. Quantitative Bestimmung der Antibiotica.- a) Agardiffusionstest.- b) Reihenverdünnungstest.- 3. Desinfektionsmitteltest.- 4. Produktion von Penicillin durch Penicillium chrysogenum (notatum).- 5. Versuche zur Wirkung von Antibiotica.- a) Penicillin.- b) Chloramphenicol, Streptomycin und Puromycin.- Literatur.- X. Serologische Methoden.- 1. Agglutination.- 2. Präcipitation.- a) Präcipitation in der Interphase.- b) Bestimmung des Äquivalenzbereiches (Titerbestimmung).- c) Agargeldiffusionstest.- 3. Komplementbindungsreaktion-Immunhämolyse.- 4. Hämagglutinationshemmungsreaktion (Neutralisation).- Literatur.- XI. Isolierung und Untersuchung von Zellstrukturen.- 1. Homogenisation von Bakterien.- 2. Isolierung von Bakterien-Thylakoiden.- 3. Aufnahme eines in-vivo-Spektrums von Thylakoiden.- 4. Photophosphorylierung.- 5. Nachweis der Succinat-Dehydrogenase in Thylakoiden von R. rubrum.- 6. Isolierung und Analyse von Zellwänden.- Literatur.- XII. Versuche zum Gasstoffwechsel.- 1. Nitratatmung bei Micrococcus dinitrificans.- 2. Oxydative Phosphorylierung bei Mycobacterium phlei.- 3. Gärung, Atmung, Pasteur-Effekt.- Literatur.- XIII. Versuche zur Regulation der Enzymaktivität und Enzymsynthese.- 1. Induktion der Synthese von ?-Galactosidase in E. coli.- 2. Regulation der Threonindehydratase aus Hefe.- 3. Versuche zur induktiven Synthese der Enzyme im Mandelsäureweg bei Pseudomonas putida.- 4. Versuche zur Regulation der Bacteriochlorophyllsynthese bei R. rubrum.- a) Induktion der BChl.-Synthese durch Änderung des Saue rstoffpartialdruckes in aeroben Dunkelkulturen und Hemmung durch Actinomycin.- b) Regulation der BChl.-Synthese durch Änderung der Lichtintensität.- Literatur.- XIV. Versuche zur Phototaxis bei Bakterien und Blaualgen.- Literatur.- XV. Produktion von Citronensäure durch Aspergillus niger.- Literatur.- Zeitplan für einen einsemestrigen Kurs (5 Wo. Std.).- Namen- und Sachverzeichnis.