Gliederung.- I. Einleitung.- II. Physikalisch/technische Gegebenheiten und Bedingungen.- 1. Frequenz.- 2. Intensität.- 3. Schallfeld.- 4. Beschallungsgefäß und Schalltank.- 5. Koppelmedium und Beschallungssubstanz.- III. Untersuchungen auf dem Gebiet der Biologie.- 1. Bakteriologische Versuche.- a) Versuchsprinzip.- b) Versuchsanordnung.- c) Gang einer Messung.- d) Genauigkeit der Messung.- e) Fehlerquellen.- 2. Ergenisse und Umrechnungen.- a) Abhängigkeit von der Beschallungsdauer.- b) Abhängigkeit von der Keim- und Stammart.- c) Schallempfindlichkeitsberechnung (Tote/min in %) als Funktion der Keimarten.- d) Zeitbestimmung, nach der die Überlebendenzahl auf 10% zurückgeht.- e) Zeitbestimmung, nach der die Überlebendenzahl auf 0% zurückgeht.- f) Abhängigkeit von der Intensität.- g) Umrechnung auf andere Beschallungsdauer.- h) Umrechnung auf die Abhängigkeit von der Intensität bei anderer Beschallungsdauer.- i) Überlegungen zur Dosisbestimmung.- j) Schallempfindlichkeit als Funktion der Intensität mit der Aufschwemmungsflüssigkeit als Parameter.- k) Vergleich der Wirkung Impulsschall zu Dauerschall; spezifische Impulswirkung.- l) Wärmeempfindlichkeit.- m) Gleichzeitige Einwirkung von Wärme und Schall.- n) Gleichzeitige Einwirkung von Desinfektionsmitteln und Schall.- o) Schichthöhenversuche.- p) Einfluß der Frequenz.- IV. Diskussion.- 1. Wärmawirkung oder mechanische Wirkung durch Ultraschall?.- 2. Bedeutung der physikalischen Einflüsse für die Bakterizidie.- 3. Kavitation — chemische Wirkung — Begasung.- 4. Ultraschall-Resistenz.- V. Zusammenfassung.- VI. Literaturverzeichnis.