1 Einleitung.- 2. Problemstellung.- 2.1 Gesellschaftliche Voraussetzungen für den Wandel des Selbstverständnisses.- 2.2. Demographische Situation der Erwerbsbeteiligung der Frauen.- 2.3. Rechtliche Situation der Erwerbsbeteiligung von ausländischen Frauen in der Bundesrepublik.- 2.4. Forschungsstand.- 3. Vorgehensweise und Methodik der Studie.- 3.1. Auswahl der Gesprächspartnerinnen.- 3.2. Intervieweindrücke.- 3.3. Vorbemerkungen zur Ausweitung der Gespräche.- 4. Auswertung der biographischen Interviews.- 4.1. Leben in der Türkei.- 4.1.1. Kindheit bis Ende der Schulzeit.- 4.1.2. Berufsweg in der Türkei.- 4.1.3. Erwerb deutscher Sprachkenntnisse in der Türkei.- 4.2. Leben in Deutschland.- 4.2.1. Gründe für die Einreise nach Deutschland.- 4.2.2. Beruflicher Werdegang in Deutschland.- 4.2.2.1. Arbeitsplatzwechsel.- 4.2.2.2. Gründe für den Wechsel.- 4.2.2.3. Von der Arbeiterin zur Sozialarbeiterin?.- 4.2.3. Erwerb der Deutschkenntnisse in Deutschland.- 4.2.4. Fortbildungen.- 4.2.3. Beruf und Partner.- 4.2.4. Stellenwert des Berufs im Leben.- 4.2.5. Beruf und Kinder.- 4.2.6. Beruf und Haushalt.- 4.2.7. Trennung vom Partner.- 4.2.8. Soziales und kulturelles Umfeld.- 4.2.8.1 Freizeit.- 4.2.8.2 Freundeskreis.- 4.2.8.3. Religion.- 4.2.9. Wandel in der Migration.- 4.3. Einstellung zu Deutschland.- 4.4. Erfahrungen mit Ausländerfeindlichkeit.- 4.5. Vorbildfunktion.- 5. Zusammenfassung.- 6. Empfehlungen zu weiterführenden Maßnahmen.- Der Fortbildungsbereich.- Der gesellschaftliche Bereich.- Anhang III: Interviewleitfaden.