ISBN-13: 9783836600033 / Niemiecki / Miękka / 2006 / 88 str.
ISBN-13: 9783836600033 / Niemiecki / Miękka / 2006 / 88 str.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, Note: 1,3, Fachhochschule Munster (Bauingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Aufgrund der zu Neige gehenden fossilen Energietrager und dem durch den Treibhauseffekt entstehenden Klimawandel werden in den letzten Jahren verstarkt die erneuerbaren Energien gefordert. Hierzu zahlt auch Biogas, das in der Landwirtschaft durch Gulle und nachwachsende Rohstoffe gewonnen werden kann. Bei der Verbrennung von Biogas in BHKWs wird elektrische Energie erzeugt, die nach dem EEG vergutet wird. Zusatzlich zur elektrischen Energie entsteht bei der Verbrennung im BHKW thermische Energie, die teilweise fur den Biogasprozess benotigt wird, jedoch zum grossten Teil verfugbar ist. Um das Energiepotential der Abwarme aus einer Biogasanlage zu ermitteln, wird zunachst eine Warmeenergiebilanz fur eine Beispielanlage erstellt. Bisher wird diese thermische Energie meistens nur in Form von Nahwarme genutzt, sofern sich ein Warmeverbraucher in der Nahe der Biogasanlage befindet und die Warmeenergie somit verkauft werden kann. Da sich in der Nahe einer Biogasanlage oftmals kein Warmeverbraucher findet, kann die thermische Energie allerdings in den meisten Fallen nicht genutzt werden, deshalb sollen neue Moglichkeiten zur Abwarmenutzung von Biogasanlagen gefunden werden. Zunachst werden theoretisch denkbare Moglichkeiten zur Abwarmenutzung ausgewahlt. Die thermische Energie soll durch Umwandlung in Form von Mobiler-Heizwarme, Kaltwassererzeugung, Dampferzeugung oder Stromerzeugung eine Alternative zur bisherigen Abwarmenutzung bieten. Daraufhin wurden folgende Systeme dargestellt: Mobiler Latentwarmespeicher. Absorptionskalteanlage. Adsorptionskalteanlage. Dampferzeugung. Stirling-Motor. Dampfschraubenmotor. Organischer Rankine Kreisprozess (ORC). Die Funktionsweise der verschiedenen Systeme wird kurz erklart und daraufhin auf die Moglichkeiten und Grenzen dieser Systeme hingewiese